Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • News & Themen
  • Gastkommentare
  • Helfen in der „Mitleidsindustrie“?

Gastkommentar Seite 2

14-09-11

Kritisch eingewandt wird:

Präsentiert werde eine tendenziös verdichtete Auswahl von Negativbeispielen. Alle naheliegenden Positivbeispiele seien ausgeblendet und dies sei auch von Polman explizit gewollt (Caritas International). Ruanda 1994 und Biafra 30 Jahre früher hätten zu einer existentiellen Erschütterung des Selbstverständnisses der Hilfsorganisationen geführt und in der Folge vermehrt zu kritischer Evaluation von Hilfseinsätzen geführt. Codes of conduct seien entwickelt worden. Infolgedessen werde jetzt bei Hilfeleistungen überlegter und mit komplexeren Konzepten vorgegangen. Alle diese Veränderungen würden von Polman ignoriert (Foley). Unklar bleibe, was „ Neutralität“ der Hilfe bedeute, nämlich gerade nicht Verantwortung für Hilfsaktionen und ihre Folgen zu verweigern oder gar tatenlos bei manifestem Leiden und Not zuzusehen (Foley). Polman sehe nicht, dass Neutralität in dem Sinne, nicht Konfliktpartei zu sein, unabdingbar sei sowohl für den Zugang zu z.B. kriegsbedingt Hilfsbedürftigen als auch die Sicherheit der Hilfsteams selbst.

Es werde von ihr nicht deutlich genug unterschieden zwischen Humanitärer Hilfe einerseits und Formen der politischen und militärischen Intervention im Konfliktfall andererseits. Hierdurch werde den Hilfsorganisationen unzulässigerweise Mitverantwortung bei der Schaffung und Gestaltung friedensdienlicher politischer Verhältnisse und Strukturen zugewiesen (Foley). Die im Ganzen eher lesefreundlich allgemeinverständliche Darstellungsweise führe gelegentlich zu populistischen pauschalen Aussagen (Simsa). Bei großen Zahlenangaben fehlen gelegentlich Quellennachweise, einzelne Angaben sind abstrus, so z.B. Hilfszahlungen von Ungarn in Höhe von 106 Mrd.$ und Polen von 386 Mrd.$ bei 13 Mrd.$ Hilfszahlungen der EU insgesamt (226).

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Buch aus der Sicht einer erklärtermaßen interessegeleiteten Beobachterin geschrieben ist: „Es ist ein Pamphlet. Es ist kein objektiver Journalismus“, so Polman selbst (Caritas International). Als Beobachter (-in) ist man gerade nicht aktiv in konkrete Hilfeleistung involviert.

Ein unvollkommenes Angebot

Mitleidsindustrie

Ganz anders die Bücher von Obrinski und Munz. Beide haben als Mitglieder von „Médecins sans frontières“ (MSF) an verschiedenen Hilfsaktionen in verantwortlicher Funktion teilgenommen. Zugespitzt lässt sich sagen: Während Polman ihre Grund- und Ausgangsthese sozusagen top-down an verschiedenen Beispielen verifiziert, wählen Obrinski und Munz in ihren Analysen einen bottom-up aproach: Aus tiefer persönlicher Involvenz in die Praxis Humanitärer Hilfe in militärischen Konflikten und Katastrophen wird deren Realität ähnlich wie von Polman kritisch beleuchtet und kommentiert. Zielkonflikte, Grundsatzfragen wie die der „Neutralität“, Reformen und Verbesserungen werden diskutiert und zu Forderungen zugespitzt, dies aber immer eingebettet in Schilderungen konkreter Hilfeleistungen. Orbinski versteht sein Buch ausdrücklich als bekenntnishafte autobiographische Schilderung seines Weges von ersten Hilfeeinsätzen bis hin zu seiner Wahl als Präsident von MSF. Er erzählt dazu, wie er es nennt - einzelne Geschichten (13f).

Die Beschreibung der furchtbaren Vorgänge während des Genozids in Ruanda fällt nicht weniger schonungslos und hart aus wie bei Polman. Zugleich wird aber auch deutlich, dass konkrete z.B. medizinische Hilfe ihren Sinn behält und „Erfolge“ zeitigt, selbst in einem Umfeld von Exzessen politisch-militärischer Gewalt. Insofern wird Humanitäre Hilfe auch nicht darauf reduziert, eo ipso Konflikte und Katastrophen zu perpetuieren statt zu mildern.

Die Frage, die Orbinski von den ersten geschilderten Einsätzen bis zum Ende seines Buches umtreibt, ist die nach dem Spannungsverhältnis von praktischer Hilfe und politischem Kontext. Dabei werden im Wesentlichen fünf Positionen deutlich:

Es ist unmöglich, ja geradezu naiv, sich in der Humanitären Hilfe gänzlich aus der Politik herauszuhalten (16, 301). Helfer müssen sich z.B. in einem Krieg mit der der Politik auseinandersetzen, ohne sich von ihr vereinnahmen zu lassen (303).

Für Obrinski bleibt aber die Frage zentral, wie sich humanitäres Handeln in kriegerischen Auseinandersetzungen seine Unabhängigkeit bewahren und strikte Neutralität fallweise sogar einfordern kann (u.a. 331 ff).
Die verstärkte Indienstnahme von Humanitärer Hilfe, oder gar deren Integration in staatliche und militärische Aktion hat sich nach dem Ende des Kalten Krieges und dem damit einhergehenden Abbau diplomatischer Vertretungen in der Dritten Welt verstärkt (132). Humanitäre Hilfe ist vielfach an die Stelle von diplomatischer Intervention getreten. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass sich die Zahl der Hilfe-NGOs – zunehmend direkt staatsfinanziert – in den 90er Jahren ebenso vervielfacht wie die Staatsausgaben für humanitäre Einsätze (302).

Zwar ist Humanitäres Handeln immer angewiesen auf einen sicheren „Raum“ für seine Aktionen, den es selbst aber nicht schaffen kann. Dies bleibt Sache der Politik (ganz ähnlich Foley s.o.). Gleiches gilt erst recht für die längerfristige Verantwortung für Schutz und Sicherheit der betroffenen Bevölkerung wie der Helfer (343). In diesem Sinne sind durch internationale Bemühungen inzwischen diverse internationale Gerichtshöfe entstanden, welche bei Völkermord und generell bei Verbrechen die relevanten Akteure zur Verantwortung ziehen, gestützt auf zahlreiche internationale Konventionen (etwa zur Ächtung des Einsatzes von Landminen) und UNO-Resolutionen (302-303). Sog. „Humanitäre Kriege“ lehnt Obrinski ab (335), ohne auszuschließen, dass der Genozid in Ruanda durch eine massive militärische Intervention hätte abgewendet werden können (344).

Eine im Hinblick auf ihr Umfeld und die Folgen nicht naive politische Neutralität Humanitärer Hilfe ist inhärent hochpolitisch, wie z.B. die drei Kernaufgaben von MSF zeigen: unmittelbare Reaktion auf medizinische Bedarfslagen,
klare Umsetzung humanitärer Prinzipien in konkreten Situationen, z.B. bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verpflichtung, in der internationalen Öffentlichkeit Zeugnis abzulegen (305).

  1. Seite 1
  2. Seite 2
  3. Seite 3

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung