Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Gastkommentare
  • Das Frühwarnsystem hat sich bereits bewährt
An gefährdeten Küsten werden Schilder aufgestellt, damit die Menschen im Notfall wissen, wohin sie vor einem herannahenden Tsunami fliehen können.
Aktion Deutschland Hilft/Jörg Loeffke

Gastkommentar „Das Frühwarnsystem hat sich bereits bewährt“

18-10-11
Dr. Jörn Lauterjung, Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ)

Dr. Jörn Lauterjung vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) über die Gründe der andauernden Erdbebengefahr und die Erfolge des GFZ-Frühwarnsystems

Worin liegen die wissenschaftlichen Gründe dafür, dass sich Sumatra und Java in einer besonders gefährdeten Erdregion befinden?


Aus der Vergangenheit wissen wir, dass etwa 90 Prozent der großen Tsunamis durch starke Seebeben verursacht werden, die an den Kollisionszonen zwischen Ozeanplatten und Kontinenten entstehen. Die anderen 10 Prozent entstehen durch Vulkanausbrüche oder untermeerische Hangrutschungen. Die meisten Tsunamis treten im Pazifik auf, aber auch im Indischen Ozean und im Mittelmeer existieren derartige Kollisionszonen. Im Indischen Ozean ist dies vor allem der so genannte Sundabogen, an dem die Indisch-Australische Platte mit einer Geschwindigkeit von sechs bis sieben Zentimeter pro Jahr unter der Eurasischen Platte subduziert, also sozusagen verschluckt wird.

Eine besondere Herausforderung im Falle von Indonesien ist die Tatsache, dass diese Erdbebenzone weitgehend parallel und in dichtem Abstand zur Küste des Landes über eine Länge von mehreren tausend Kilometern verläuft. Die Vorwarnzeiten vor einem Tsunami liegen hier zwischen 20 und 40 Minuten. Eine andere, allerdings viel kleinere Zone ist der Golf von Makran im Nordwesten des Indischen Ozeans am Eingang des Persisch-Arabischen Golfs.

In welcher zeitlichen Frequenz bebt die Erde in dieser Region?


Wir können Erdbeben leider nicht vorhersagen, sondern man kann nur versuchen durch die Analyse historischer Aufzeichnungen von Erdbeben zeitlich Muster und Wiederholungsraten abzuschätzen.

Zur Frage ist zu sagen, dass kleinere Erdbeben bis zu einer Magnitude bis 5,5 fast täglich irgendwo in und um Indonesien auftreten. Mittlere Beben mit einer Magnitude bis 7,0 treten weniger häufig auf, aber immer noch ein- bis zweimal pro Jahr. Die starken Beben mit einer Magnitude 8 und stärker dann noch seltener – etwa einmal in 10 bis 20 Jahren. Mega-Ereignisse wie das Sumatra-Beben vom Dezember 2004 treten nur alle 200 bis 300 Jahre auf.

Wie genau funktioniert Ihr in der Region installiertes Frühwarnsystem?

Das Frühwarnsystem für den Indischen Ozean besteht aus mehreren Komponenten, aus deren Daten und Messungen eine Warnung generiert werden kann. Der Kern des Systems ist das Erdbebenmonitoring-System. Aus den gemessenen Erdbebenwellen an verschiedenen Stationen kann dann die Lokation und die Stärke des Bebens als erste Information berechnet werden.

Parallel zur Messung der Erdbeben mit einem Netz von Seismometern erfolgt ein Monitoring von Verschiebungen der Erdoberfläche als Folge eines Erdbebens mit Hilfe von „Global Positioning System“-Stationen (GPS).
Doch nicht jedes Erdbeben löst einen Tsunami aus. Um Fehlalarme, die bei bloßer Berücksichtigung der Erdbeben für eine Warnung unvermeidlich sind, weitgehend auszuschließen, muss die Welle ozeanographisch gemessen werden. Dies wird durch Ozeanboden-Druckpegel und speziell ausgerüstete GPSBojen erreicht, die an strategisch wichtigen Stellen ausgebracht werden. Unterstützt werden diese Messungen durch Beobachtungen von Küstenpegeln.

Alle Daten laufen in Echtzeit im Frühwarnzentrum in Jakarta zusammen, wo die Auswertung und Bewertung der Daten in einem Entscheidungs-Unterstützungssystem vorgenommen wird. Eine wichtige Rolle spielt hier die Tsunamimodellierung, denn nur über Simulationsrechnungen kann aus den Messdaten der Instrumente ein Gesamtlagebild erzeugt werden und eine Vorhersage von Wellankunftszeiten und -höhen an den betroffenen Küstenabschnitten gewonnen werden. Auf der Basis der einlaufenden Daten und Simulationsergebnisse werden aus dem Frühwarnzentrum die Warnungen in die weitere Warn-Kette eingespeist. Über unterschiedliche Kommunikationskanäle – wie Telefon, SMS, TV, Radio, Sirenen oder Lautsprecher – erreicht die Warnung dann die betroffene Bevölkerung.

In welcher Form wird denn die Bevölkerung in den gefährdeten Regionen Indonesiens mit einbezogen?

Das ist der wohl wichtigste Aspekt der Frühwarnung. Damit bei den extrem kurzen Frühwarnzeiten überhaupt wirksame Maßnahmen ergriffen werden können, muss das Bewusstsein über eine latente Gefährdung und mögliche präventive Schutzmaßnahmen bei der Bevölkerung geweckt und gestärkt werden. Man nennt das „Awareness“. Und es muss dafür gesorgt werden, dass im Alarmfall die Bevölkerung die richtige Reaktion zeigt – also „Preparedness“.

Dies reicht zum Beispiel von Evakuierungsübungen über regelmäßige Informationsveranstaltungen bis hin zur Vermittlung von Sachverhalten im Schulunterricht. Eine Arbeitsgruppe im Frühwarnprojekt beschäftigt sich genau mit diesen Fragestellungen und darüber hinaus auch mit Fragen der Umsetzung von präventiven Maßnahmen wie die Einbeziehung von Risiko- und Vulnerabilitätskarten in die Stadt- und Landschaftsplanung zur Prävention einer möglichen Katastrophe.

Wie sind Ihre ersten Erfahrungen mit diesem Frühwarnsystem?

Das Frühwarnsystem wurde am 11. November 2008 an die indonesische Regierung übergeben und ist seitdem in einer Optimierungsphase. Die einzelnen Komponenten müssen im operativen Betrieb aufeinander abgestimmt werden und das Bedienungspersonal muss ausgebildet und trainiert werden. Offiziell soll das System Ende März nächsten Jahres übergeben werden. Die bisherigen Erfahrungen sind der Zielstellung entsprechend, seit Ende 2007 liefert das System Warnungen und hat sich bei mehreren Erdbeben und kleineren Tsunamis bereits bewährt.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Ein Kind an einer Straße, die vom Tsunami zerstört wurde

Tsunamis

Tsunamis sind meterhohe Flutwellen, die Regionen in kürzester Zeit in Katastrophengebiete verwandeln können. Hier erfahren Sie alles zum Thema Tsunami.

Infografik: Entstehung eines Tsunamis

Die Entstehung eines Tsunamis

Das Wort "Tsunami" kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt "Hafenwelle". Wie die meterhohen Flutwellen bei Seebeben entstehen können, lesen Sie hier.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung