Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Armut
  • Armut in Zeiten der Globalisierung
In Kenia gibt es das größte Flüchtlingslager der Welt. Dort hungern Mensch und Tier. Ein Bauer weidet seine Kühe.
© CARE

Themen & Hintergrundinfos Armut in Zeiten der Globalisierung

30-03-12

„Globalisierung“: Auch das Wort hat mittlerweile Eingang in den Alltag gefunden. Weltweite Entwicklungen nehmen stetig mehr Einfluss auf mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens. Immer enger und immer schneller ist unsere Welt global in Wirtschaft und Politik, in Kultur und Alltagsleben vernetzt. Deutlich wird die Entwicklung unter anderem an der enormen Zunahme von grenzüberschreitendem Handel, am Tourismusboom, an wachsendem interkulturellem Austausch sowie an der immer weiteren Verbreitung von Kommunikationstechnologien wie Internet und Handy.

Die Globalisierung wird kontrovers diskutiert

Es gibt Kritiker und Befürworter der Globalisierung. Während von einigen beispielsweise die Annäherung der Kulturen und das Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft als positive Aspekte genannt werden, äußern andere kritische Stimmen Befürchtungen über den Wertverlust von regionaler Kultur und Vielfalt. Besonders die Wirtschaft, die sich seit Jahren immer globaler orientiert, bietet Raum für kontroverse Diskussionen. Die Ungleichstellung der Länder und Regionen im globalen Wirtschaftssystem und die weltweite Armut werden dabei als Negativ zum hochgepriesenen Wirtschaftswachstum angeführt. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird auch aufgrund der Globalisierung vielerorts immer größer.

Die Globalisierung der Ökonomie: Profit und Risiko

Armut in Zeiten der Globalisierung

Tatsächlich ziehen viele Akteure – seien es Länder, Unternehmen oder Einzelpersonen – großen Nutzen aus der Globalisierung der Ökonomie. Der globale Außenhandel etwa ist durch Herabsetzung der Zölle und Transportkosten vielerorts schneller und einfacher geworden. Durch die Möglichkeit von überallher einzukaufen und überallhin zu verkaufen machen viele Staaten und Global Player große Profite. Doch die enge weltweite Wirtschaftsverzweigung stellt auch ein enormes Risiko dar, wie etwa an der weltweiten Finanzkrise ersichtlich wurde, die 2007 als Immobilienkrise in den USA begann und in Finanzunternehmen weltweit zu Verlusten in Billionenhöhe führte.

Die Globalisierung der Ökonomie als ein Faktor für die weltweite Armut

Neben dem Wohlstand, den die Globalisierung der Ökonomie – trotz des besagten Risikofaktors – für viele Akteure bedeuten kann, ist die weltweite Wirtschaftsvernetzung auch einer der Faktoren für die weltweit verbreitete Armut. Die Produktion von Waren in Billiglohnländern und das sogenannte „Outsourcing“ ganzer Produktionssparten schafft für viele Menschen ebenso Probleme wie die Bereicherung Einzelner durch die Möglichkeit, Geld überall auf der Welt gewinnbringend anzulegen. Laut Angaben des World Institute for Developement Economics Research der Vereinten Nationen besitzen zehn Prozent der weltweiten Bevölkerung gut 85 Prozent des Weltvermögens. Die Verteilung der Besitztümer ist bezeichnend für die weltweite Ungleichstellung der Staaten und Regionen in Zeiten der Globalisierung.

Gewinner und Verlierer im weltweiten Handelssystem

Armut in Zeiten der Globalisierung

Wirklich aussuchen, ob man bei der Globalisierung mitmacht, kann sich niemand. Und die Bedingungen im weltweiten Wirtschaftssystem werden nach wie vor von Industrienationen bestimmt. Ärmere und weniger entwickelte Länder müssen sich unterordnen und sich Export- und Importbestimmungen des Weltmarkts diktieren lassen. In ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern leben die meisten Menschen von einfacher Landwirtschaft und Viehhaltung, mit nur wenig oder gar keinem Geld. Ohne Einkommensmöglichkeiten können sie an der weltweiten Wirtschaft nicht oder nur bedingt teilhaben. So sind beispielsweise die Exporte und Importe Afrikas unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl im Vergleich zu denen der meisten Industrienationen verschwindend gering. Trotz ihrer geringen Anteilnahme an der weltweiten Ökonomie haben aber gerade weniger entwickelte Länder mit den Folgen der globalisierten Wirtschaft zu kämpfen. So stellen beispielsweise Lebensmittelspekulationen und die seit Jahren stetig ansteigenden Preise für Nahrungsmittel auf dem Weltmarkt die Menschen in diesen Regionen vor enorme Schwierigkeiten. Schlechte Regierungsführung, mangelnde Demokratie und Korruption in vielen Ländern tun ihr Übriges, um die extreme Armut in vielen Regionen der Erde weiter anzufachen.

Für globale Gerechtigkeit sorgen

Gerade im Zeitalter der Globalisierung sollten die Möglichkeiten, alle gleichermaßen an den Vorteilen, die die vernetzte Welt bringt, teilhaben zu lassen, besser genutzt werden. Aus der Erkenntnis, dass gerade auch Probleme, seien sie sozialer oder ökonomischer Natur, im Zuge der Globalisierung grenzüberschreitend angegangen werden müssen, sind Hilfsorganisationen wie etwa World Vision International und CARE International weltweit tätig und setzen sich dafür ein, dass die Globalisierung keine zweiseitige Medaille bleibt.

Quelle: armut.de, UN, Bundeszentrale für politische Bildung

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Kreislauf der Armut

Infografiken
Infografik: Der Teufelskreis der Armut
Infografik: Hunger weltweit
Infografik: Fluchtursachen

Bildergalerien
Bildergalerie: Armut
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung