Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Evaluierungen
  • Evaluierung der Fluthilfe Pakistan
Flut Pakistan Evaluierung
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe

Wir über uns Evaluierung der Nothilfe nach der Flut in Pakistan 2010

07-12-12

Hintergrundinformation zur Flutkatastrophe in Pakistan

Von Juli bis September 2010 führten außergewöhnlich starke Regenfälle in Pakistan dazu, dass das gesamte Land von bisher nie dagewesenen Überschwemmungen heimgesucht wurde. Ganze Dörfer wurden fortgeschwemmt, Städte überflutet, Häuser zerstört, und Tausende Hektar Ackerland verwüstet. Durch den Regen ausgelöste Erdrutsche und Bodenerosionen verschlimmerten die Lage noch zusätzlich. Mehr als 20 Millionen Menschen waren von Regen und weitflächigen Überschwemmungen betroffen, mehr als Tausend von ihnen verloren dabei ihr Leben.

Hilfe durch ADH

Aktion Deutschland Hilft reagierte frühzeitig und startete Anfang August 2010 seinen Spendenaufruf zur Flutkatastrophe in Pakistan. In den darauffolgenden Wochen konnten durch eine gezielte Medienkampagne mehr als 18 Millionen Euro an Spenden eingeworben werden, die von ADH-Mitgliedsorganisationen für Nothilfe- oder Wiederaufbaumaßnahmen verwendet wurden. Seit August 2010 konnten von ADH insgesamt 42 Projektmaßnahmen in Pakistan durchgeführt werden.

Evaluierung

Bei der Bewertung waren vor allem folgende zwei Aspekte von Interesse:

  1. Inwieweit wurden die geplanten Ziele bei den Projekten in Pakistan auch erreicht?
  2. Welche Auswirkungen hatten die Projekte für die Bevölkerung? Konnten die von ADH geförderten Projekte die Situation in der Bevölkerung maßgeblich verbessern?

Schwerpunkt der Evaluierung lag im Bereich der Wasser-, Sanitär- und Hygienemaßnahmen, etwa der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser, dem Bau von Latrinen und Brunnen sowie der Verteilung von Seifen und Wassereimern. Maßnahmen, die gerade bei und nach Flutkatastrophen essentiell sind, um Leben zu retten. Die Beantwortung dieser Fragen ist für das Aktionsbüro von ADH und seine Mitgliedsorganisationen wichtig, um mit den gemachten Erfahrungen die Arbeit noch zielgerichteter durchführen zu können. Außerdem dienen solche Bewertungen zur Rechenschaftslegung über die verwendeten Mittel gegenüber Spendern.

Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein in der Entwicklungshilfe erfahrenes und unabhängiges Gutachterteam beauftragt, die Evaluierung im Oktober 2011 durchzuführen. ADH war es dabei wichtig, einen Gutachter aus Pakistan im Team zu haben. Trotz der extrem angespannten Sicherheitslage in Pakistan war es den Gutachtern möglich, alle sechs von verschiedenen Mitgliedsorganisationen durchgeführte Projekte zu besuchen. Durch Gespräche mit der betroffenen Bevölkerung, lokalen Behörden, aber auch den Projektteams der Mitgliedsorganisationen vor Ort konnte das Gutachterteam eine Auswertung der Projekte vornehmen.

Ergebnisse

Zentrales Ergebnis war, dass sich durch die Projekte die Gesamtsituation in den meisten Gebieten, wo Mitgliedsorganisationen tätig waren, nachhaltig verbessert hat.

Dies zeigte sich vor allem:

  • In der zielgerichteten Wiederherstellung und dem Wiederaufbau der wichtigsten Infrastruktur, vor allem in Straßen, Bewässerungskanälen und in der Wiedernutzbarmachung von Ackerflächen
  • In den installierten Brunnen und Wasserversorgungssystemen, die von der Bevölkerung sehr gut angenommen wurden

Weitere Ergebnisse waren:

  • Dorfbewohner, die im Zuge der Projektbesuche befragt wurden, reagierten sehr positiv und schätzten die Arbeit der Mitgliedsorganisationen von ADH. Besonders hervorgehoben wurde, dass Mitgliedsorganisationen, die während der Katastrophe in Lagern und provisorischen Unterkünften Hilfe geleistet hatten, diese auch bei Rückkehr der Betroffenen in die Dörfer fortsetzten, etwa durch Unterstützung bei der Wiederherstellung der Wasserversorgung.
  • Während der Überschwemmungen waren besonders Frauen und Kinder schutzbedürftige Hilfsempfängerinnen und -empfänger. Alle Mitgliedsorganisationen und Projekte haben darauf reagiert; etwa durch Bereitstellung getrennter Räumlichkeiten für Männer und Frauen in den Lagern und provisorischen Unterkünften sowie die Einrichtung von kinderfreundlichen Räumen in der Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulen.
  • Alle Organisationen beteiligten die Dorfgemeinschaften und bezogen sie bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung der Projekte ein.
  • So weit wie möglich, wurden Arbeitskräfte vor Ort in den Dörfern eingebunden, was die einheimische Wirtschaft förderte und den Wiederaufbau beschleunigte.


Zusammenfassung

Das Gutachterteam stellte fest, dass alle Maßnahmen und Arbeiten durch ADH-Mitgliedsorganisationen für die lokale Bevölkerung wichtig und relevant waren. Die Mitgliedsorganisationen konzentrierten ihre Energie auf die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen wie beispielsweise Decken, Hygieneartikel und Küchenutensilien und die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Die weitgehende Vermeidung von übertragbaren Krankheiten wie Durchfallerkrankungen, die durch verunreinigtes Wasser entstehen, ist sicherlich ein Verdienst dieses Engagements. An den meisten Standorten wurde die Wasserversorgung wesentlich besser wiederhergestellt als sie vor den Überschwemmungen war.

Das Gutachterteam gab aber auch zu bedenken, dass trotz einer relativ guten Weizen- und Baumwollernte diese schnell wieder aufgezehrt sein wird. Abhängigkeiten werden sich verstärken wenn nicht weitere, längerfristig angelegte Unterstützung zum sozialen und wirtschaftlichen Wiederaufbau mobilisiert werden kann. Einige Mitgliedsorganisationen haben schon entsprechende Projekte eingeleitet

Was lernt ADH aus dieser Evaluierung? – Was sollte ADH konkret umsetzen?

Folgende Empfehlungen wurden von den Gutachtern ausgesprochen, die von ADH derzeit schrittweise umgesetzt werden.

  • Die Veränderung von Einstellungen und Verhalten in der Bevölkerung braucht in der Regel mehr Zeit als während Nothilfe- und Wiederaufbauprojekten zur Verfügung steht. Deshalb sind klare Zielsetzungen für diese Maßnahmen schon in der Projektplanung hilfreich. ADH könnte eine Austauschplattform über bestehende Konzepte in den einzelnen Mitgliedsorganisationen darstellen.
  • Die Frage der Nachhaltigkeit von Nothilfeprojekten ist bei jeder Katastrophe zentral und sollte immer schon zu einem frühen Zeitpunkt der Hilfestellung beachtet werden. Zur Frage von möglichen Ausstiegsstrategien bei Projekten in Nothilfesituationen könnte ADH Hilfestellung geben, zum Beispiel in Form einer Fortbildung.
  • Die Frage der Katastrophenprävention ist ein wichtiges Thema innerhalb der Nothilfe. Was kann vor Eintreten der Katastrophe unternommen werden, um diese eventuell ganz zu verhindern bzw. zumindest deren Ausmaße zu mindern. ADH könnte hierbei den Mitgliedsorganisationen ein Forum für koordinierte Aktionen im Bereich der Katastrophenvorsorge in der Humanitären Hilfe bieten.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Ihr Kontakt
Dr. Markus Moke

Dr. Markus Moke
Abteilungsleiter Qualitätssicherung & Projekte

Tel.: 0228 - 24292 - 320
Schreiben Sie eine Mitteilung an Dr. Markus Moke


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!



Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung