Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Der kleine Ort Aken in Sachsen-Anhalt war während der Hochwasserkatastrophe wie leergefegt
Der kleine Ort Aken in Sachsen-Anhalt war während der Hochwasserkatastrophe wie leergefegt
Der kleine Ort Aken in Sachsen-Anhalt war während der Hochwasserkatastrophe wie leergefegt. Um sich vor dem Wasser in Sicherheit zu bringen, waren alle Einwohner angewiesen die Stadt zu verlassen. Viele kamen dieser Aufforderung nach, nur wenige harrten aus.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Während ihres Aufenthaltes lernten Herr und Frau Felgenträger Beate Hanson, die Leiterin des AWO-Seniorenzentrums, kennen
Während ihres Aufenthaltes lernten Herr und Frau Felgenträger Beate Hanson, die Leiterin des AWO-Seniorenzentrums, kennen. Schnell kamen sie ins Gespräch. Frau Felgenträger berichtete, dass sie ihren Mann bereits seit 13 Jahren pflegt und wie beschwerlich das durch die momentane Wohnsituation ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Schnell entstand die Idee, dass die Felgenträgers nach dem ungeplanten Aufenthalt in der Turnhalle in eine Wohnung des Seniorenzentrums ziehen
Schnell entstand die Idee, dass die Felgenträgers nach dem ungeplanten Aufenthalt in der Turnhalle in eine Wohnung des Seniorenzentrums ziehen. Gesagt – getan: Heute wohnt das Ehepaar Felgenträger im Seniorenheim und ist rundum glücklich. Dass der Keller ihrer alten Mietwohnung unter Wasser stand, interessiert die beiden nicht mehr.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Aken unter Hochwasser
Während der Zeit in den Notunterkünften hofften alle, dass es nicht so schlimm werden würde wie befürchtet – dass sie ihr Heim und ihr Hab und Gut wieder so vorfinden würden, wie sie es zurückgelassen hatten. Köthen, eine kleine Stadt etwa 15 km von Aken entfernt, war für viele Bewohner Akens ein Zuhause auf Zeit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ute Windberg ist Erzieherin im Kindergarten „Spatzennest“ der Arbeiterwohlfahrt  in Köthen
Ute Windberg ist Erzieherin im Kindergarten „Spatzennest“ der Arbeiterwohlfahrt in Köthen. Wohnen tut sie aber in Aken. Während des Hochwassers musste auch Frau Windberg ihr Haus verlassen und schauen, wo sie unterkommt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Kita diente 25 Personen als Notunterkunft
Schnell war klar: Sie kann an ihrem Arbeitsplatz übernachten. Zwischenzeitlich diente die Kita 25 Personen als Notunterkunft. Frau Windberg blieb vom 9. bis zum 20. Juni dort. Erst dann konnte sie in ihr Haus nach Aken zurückzukehren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Bei ihrer Rückkehr offenbarte sich kein schöner Anblick: Der komplette Keller stand unter Wasser
Bei ihrer Rückkehr offenbarte sich kein schöner Anblick: Der komplette Keller stand unter Wasser. Viele Dinge, die ihr am Herzen lagen landeten auf dem Sperrmüll und mussten entsorgt werden: Ein altes Grammophon, Möbel, Erinnerungsstücke von ihrer Oma. „Im ersten Moment wusste man gar nicht, womit man anfangen soll“, so Frau Windberg. Über zwei Tage dauerte es, bis das Wasser abgepumpt war. 43 Tage lang liefen die Bautrockner, um dem Mauerwerk die Feuchtigkeit zu entziehen. Noch immer zeichnet sich an den Wänden ab, bis wohin das Wasser gestanden hat. Bis alles wieder so ist, wie es vor der Flutkatastrophe war, wird es noch einige Zeit dauern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Auch das Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Aken musste evakuiert werden
Auch das Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Aken musste evakuiert werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Bewohner wurden in der Turnhalle der Hahnemannschule in Köthen untergebracht
Die Bewohner wurden in der Turnhalle der Hahnemannschule in Köthen untergebracht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Etwas über eine Woche  diente die Turnhalle als Notunterkunft
Ein nicht zu unterschätzender logistischer Aufwand: Betten, Medikamente, Hilfen für Menschen mit Gehbehinderung, Essensversorgung – an alles musste gedacht werden. Etwas über eine Woche diente die Turnhalle als Notunterkunft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Neben den Senioren aus dem AWO Seniorenzentrum waren auch andere Akener Bürger in der Turnhalle untergebracht
Neben den Senioren aus dem AWO Seniorenzentrum waren auch andere Akener Bürger in der Turnhalle untergebracht. Auch die Familie Felgenträger musste ihren Neubaublock wegen des Hochwassers verlassen und fand in der Turnhalle eine Notunterkunft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • Vor der Flut – nach der Flut

Hochwasser Deutschland und Nachbarländer Aken in Sachsen-Anhalt: Vor der Flut – nach der Flut

02-09-13

Der kleine Ort Aken in Sachsen-Anhalt war während der Hochwasserkatastrophe wie leergefegt. Wie eine Geisterstadt – sagen viele. Um sich vor dem Wasser in Sicherheit zu bringen, waren alle Einwohner angewiesen die Stadt zu verlassen. Viele kamen dieser Aufforderung nach, nur wenige harrten aus.
Köthen, eine kleine Stadt etwa 15 km von Aken entfernt, war für viele Bewohner Akens ein Zuhause auf Zeit. So auch für Ute Windberg.

Obdach im Spatzennest

Ute Windberg ist Erzieherin im Kindergarten „Spatzennest“ der Arbeiterwohlfahrt in Köthen. Wohnen tut sie aber in Aken. Während des Hochwassers musste auch Frau Windberg ihr Haus verlassen und schauen, wo sie unterkommt. Schnell war klar: Sie kann an ihrem Arbeitsplatz übernachten. Zwischenzeitlich diente die Kita 25 Personen als Notunterkunft. Frau Windberg blieb vom 9. bis zum 20. Juni dort. Erst dann konnte sie in ihr Haus nach Aken zurückzukehren. Bei ihrer Rückkehr offenbarte sich kein schöner Anblick: Der komplette Keller stand unter Wasser. Viele Dinge, die ihr am Herzen lagen landeten auf dem Sperrmüll und mussten entsorgt werden: Ein altes Grammophon, Möbel, Erinnerungsstücke von ihrer Oma. „Im ersten Moment wusste man gar nicht, womit man anfangen soll“, so Frau Windberg. Über zwei Tage dauerte es, bis das Wasser abgepumpt war. 43 Tage lang liefen die Bautrockner, um dem Mauerwerk die Feuchtigkeit zu entziehen. Noch immer zeichnet sich an den Wänden ab, bis wohin das Wasser gestanden hat. Bis alles wieder so ist, wie es vor der Flutkatastrophe war, wird es noch einige Zeit dauern.

Verarbeitung der Flut im Pitsche-Patsche-Land

Während der Flut hat Frau Windberg nicht nur in der Kita gewohnt – sondern auch dort gearbeitet. Dass sie wegen des Hochwassers nicht in ihrem Haus wohnen konnte, ist auch den Kindern nicht verborgen geblieben. In der Zeit danach haben sie daher oft gefragt, ob Frau Windberg denn wieder in ihrem eigenen Zuhause wohnen kann.
Um die Jahrhundertflut mit den Kindern zu verarbeiten, wurde in der Kita Spatzennest das Pitsche-Patsche-Land aufgebaut: Dort spielen sie das Hochwasser nach. „Wenn das Wasser kommt, müssen alle weg, oder Frau Windberg?“ fragen die Kleinen. „Ja genau so ist es“, antwortet Ute Windberg.

Untergebracht in einer Turnhalle

Auch das Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Aken musste evakuiert werden. Die Bewohner wurden in der Turnhalle der Hahnemannschule in Köthen untergebracht. Ein nicht zu unterschätzender logistischer Aufwand: Betten, Medikamente, Hilfen für Menschen mit Gehbehinderung, Essensversorgung – an alles musste gedacht werden. Etwas über eine Woche diente die Turnhalle als Notunterkunft. Trotz der schwierigen Situation meisterten die AWO Mitarbeiter die etwas anderen Arbeitsverhältnisse und die Senioren fühlten sich trotz eingeschränkter Intimsphäre in der Turnhalle gut aufgehoben.

Die Felgenträgers

Neben den Senioren aus dem AWO Seniorenzentrum waren auch andere Akener Bürger in der Turnhalle untergebracht. Auch die Familie Felgenträger musste ihren Neubaublock wegen des Hochwassers verlassen und fand in der Turnhalle eine Notunterkunft. Sie beschreiben die Stimmung während der Evakuierung als ruhig und fröhlich – in Anbetracht der eigenartigen Situation.
Während ihres Aufenthaltes lernten Herr und Frau Felgenträger Beate Hanson, die Leiterin des AWO-Seniorenzentrums, kennen. Schnell kamen sie ins Gespräch. Frau Felgenträger berichtete, dass sie ihren Mann bereits seit 13 Jahren pflegt und wie beschwerlich das durch die momentane Wohnsituation ist. Schnell entstand die Idee, dass die Felgenträgers nach dem ungeplanten Aufenthalt in der Turnhalle in eine Wohnung des Seniorenzentrums ziehen. Gesagt – getan: Heute wohnt das Ehepaar Felgenträger im Seniorenheim und ist rundum glücklich. Dass der Keller ihrer alten Mietwohnung unter Wasser stand, interessiert die beiden nicht mehr. 

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung