
von Aktion Deutschland Hilft
Im Interview berichtet Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft, über die aktuelle Hilfe der Bündnisorganisationen in den Flutgebieten.
Aktion Deutschland Hilft: Frau Roßbach, seit der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind zwei Jahre vergangen. Wie schätzen Sie die Situation mit Blick auf die geleistete Hilfe ein?
Manuela Roßbach: Haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen leisten seit Juli 2021 Großartiges. Ihnen und den Tausenden Spontanhelfenden und lokalen Initiativen, die sofort nach der Katastrophe zur Stelle waren, danken wir von Herzen.
Jetzt, fast zwei Jahre später, schreitet der Wiederaufbau vielerorts voran. Doch wirksame Hilfe nach großen Katastrophen erfordert immer einen langen Atem. Darauf haben wir uns von Anfang an eingestellt und die Hilfsprojekte entsprechend geplant.
Welche Hilfen leistet das Bündnis Aktion Deutschland Hilft derzeit in den Flutgebieten?
Derzeit geht es in vielen Hilfsprojekten darum, Kinder und Erwachsene dabei zu unterstützen, die traumatischen Erlebnisse sowie die Angst vor starkem Regen und Wasser zu verarbeiten: mit psychosozialer Unterstützung, Kinderbetreuung, Reiten, Malen oder Theater.
Nach schweren Katastrophen wie dem Hochwasser ist nichts mehr, wie es einmal war. Und das wird es auch nicht mehr werden. Das zu akzeptieren, ist sehr schwer. Genau dabei helfen wir Kindern und Erwachsenen bestmöglich: mit dieser Wirklichkeit umzugehen, andere Perspektiven zu entwickeln – und gemeinsam etwas Neues zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wiederaufbauhilfe. Wir unterstützen vor allem bedürftige Familien finanziell, ebenso wie soziale Einrichtungen, Initiativen und Vereine.
Manche Betroffene haben das Gefühl, dass es zu lange dauert, bis Hilfe bei ihnen ankommt...
Das kann ich nachvollziehen. Wir sind weiterhin im ständigen Austausch mit Behörden und Gemeinden, um bestimmte Vorgänge zu erleichtern.
In der humanitären Hilfe ist es zudem Standard, dass Hilfsorganisationen die jeweilige Situation der betroffenen Menschen prüfen: Wie ist ihre wirtschaftliche Notlage? Wurden bereits staatliche Hilfen gezahlt; haben Versicherungen gegriffen? Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit.
Dennoch konnten wir in den vergangenen Monaten bereits den größten Teil der Spenden in Hilfe umsetzen. Unter anderem für Direktzahlungen in Höhe von bis zu 2.500 Euro pro Haushalt. Und wir stellen weiterhin Geld für den Wiederaufbau selbstgenutzter Wohngebäude und für psychosoziale Hilfsangebote bereit.
Welche finanziellen Hilfen können Betroffene bei den Hilfsorganisationen beantragen?
80 Prozent der Bauschäden erstatten in der Regel die Förderbanken der Bundesländer. Um die übrigen 20 Prozent zu finanzieren, können Betroffene einen Antrag bei unseren Hilfsorganisationen stellen. Das gilt auch weiterhin!
Und welche Möglichkeiten haben Betroffene, sich dabei beraten zu lassen?
Die Fluthilfebüros der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Johanniter (JUH) und der Malteser (MHD) sind weiterhin geöffnet. Dort helfen Mitarbeitende aus unserem Bündnis persönlich weiter. Auch unter der Hotline 06723/685578 oder unter www.Aktion-Deutschland-Hilft.de/Betroffene gibt es Infos rund um unsere gemeinsame Fluthilfe.
Grundsätzlich gilt: Vereine, Initiativen und vom Hochwasser betroffene Familien können weiterhin Spenden für den Wiederaufbau ihrer Häuser, für Hausrat- und Inventarschäden beantragen.
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten



24 Bilder
Wie werden diese Beratungsangebote im Katastrophengebiet angenommen?
In Gesprächen mit Menschen vor Ort hören wir immer wieder, dass manche sich unwohl dabei fühlen, externe Hilfe sowie Spenden zu beantragen. Andere wissen nicht, wohin sie sich wenden können.
Diesen Menschen stehen Mittel aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds zu – und sie können bei unseren Hilfsorganisationen Geld beantragen, etwa für die Eigenanteile bei Baureparaturen von 20 Prozent.
Allen Spenderinnen und Spendern garantiere ich: Jeder für die Hochwasserhilfe gespendete Euro wird den betroffenen Menschen zugutekommen. Das ist mir ein Herzensanliegen. Wir lassen niemanden allein!
Fragen & Antworten: Hilfe für Betroffene
Unsere Bündnisorganisationen sind nach wie vor in den betroffenen Gebieten im Einsatz, um die Menschen zu unterstützen.
Hier finden Sie eine Übersicht mit Fluthilfebüros in NRW und RLP.
Anlaufstellen des ASB
ASB Stützpunkte in NRW
• Bergisch Land
• Erftstadt
• Euskirchen
• Hagen
• Mettmann
• Landesverband NRW
ASB Stützpunkte in Rheinland-Pfalz
• ASB Stützpunkt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim) für das Ahrtal und Umgebung
• ASB Trier-Ehrang für Trier und Umland
ASB zentrale Anlaufstelle
• Betroffene können sich über die zentrale Email-Adresse nothilfe2021@asb.de melden.
Fluthilfebüros AWO in NRW
- AWO Fluthilfe-Büro Hilfszentrum Schleidener Tal
(in Zusammenarbeit mit Malteser & Caritas)
Kölner Str. 10, 53937 Schleiden-Gemünd
Beratungszeiten Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen: Montag-Freitag/ 8:00 – 17:00 Uhr
(Elisabeth Frauenkron, AWO Flutberaterin, Mobil: 0172 / 257 1447, e.frauen@kronawo-bm-eu.net)
Beratungen zu Fragen bezüglich Versicherungsleistungen etc.:
Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr, Heribert Gerstenmeyer, Berater für Versicherungsfragen, Mobil 0172 / 257 1447, h.gerstenmeyer@awo-bm-eu.net
- AWO Fluthilfe Siegburg (AWO Kreisverband Bonn-Rhein-Sieg e.V.)
Beratungszeiten Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen, Flutbezogene Sozialberatung
Mobile Beratung Fluthilfe vor Ort:
Montags 14.30 - 17.30 Uhr in Odendorf, Parkplatz Edeka Hueffel, Essiger Str.
Donnerstags 14.30 - 17.30 Uhr in Heimerzheim, Am Fronhof
Freitags 09.00 - 12.00 Uhr in Heimerzheim, Am Fronhof
- Städteregion Aachen (AWO Kreisverband Aachen-Land)
Beratung Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen
Frau Monika Medic, Mobil: 0177 878 96 74, E-Mail: m.medic@awo-aachen-land.de
Frau Inga Keller, Mobil: 0177 878 98 73, E-Mail: i.keller@awo-aachen-land.de
- AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e.V.
AWO Ansprechpartner für Fluthilfe (finanzielle Einzelfall- und 20-Prozent-Wiederaufbauhilfen)
Hüttenstraße 27
51766 Engelskirchen
Frau Eva Kring
Tel: 02263-9624-0
Email: e.kring@awo-rhein-oberberg.de
- AWO Hochwasserhilfe-Büro Hagen/ Märkischer Kreis
Grabenstraße 13, 58095 Hagen
Hochwasserhilfebüro und Beratung Antragsstellungen: Frau Sabine Krimpmann, Tel.: 02331 73770 oder 02331 3403990 (Mo-Do, 9-14 Uhr), hochwasser@awo-ha-mk.de
Aufsuchende und mobile Hilfen Hagen/Märkischer Kreis: Magdalena: 0152 7071708 (erreichbar von 9-18 Uhr, Dienstags von 9-14Uhr in der Grabenstr. 13), Bernd (psycho-soziale Unterstützung): 0152 7071793 (erreichbar von 10- 18.30 Uhr), Gerard: 0162 5164825 (erreichbar von 8- 17 Uhr)
- Fluthilfebüros AWO in RLP
Sprechstunden in der AWO Ansprechbar – Beratungscontainer in der Kurgartenstraße Bad Neuenahr
Öffnungszeiten:
Montags von 09:00 bis 13:00 Uhr
Mittwochs von 09:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstags von 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr
- Sozialberatung
Lina Bechtoldt
Tel: 0157-37602775
E-Mail: lina.bechtoldt@awo-rheinland.de
- Sozialberatung
Annabell Götz
Tel: 0174-3340075
E-Mail: annabell.goetz@awo-rheinland.de
Fluthilfebüros der Malteser
...in NRW
• Bad Münstereifel
• Euskirchen
• Leverkusen
• Rheinbach
• Schleiden
• Stolberg
Mehr Infos finden Sie hier.
...in RLP
• Geschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Außenstelle in Heppingen Kreuzberg
• Schuld
• Trier
Mehr Infos finden Sie hier.
Fluthilfebüros der Johanniter
...in NRW
• Aachen-Düren-Heinsberg in Eschweiler
• Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen in Swisttal/Odendorf
• Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen in Erftstadt
Mehr Infos finden Sie hier.
...in RLP
• Dernau
Mehr Infos finden Sie hier.
Eine Übersicht, welche Unterstützungsangebote unsere Bündnisorganisationen anbieten, finden Sie hier als PDF zum Download.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Personen, psychosoziale Betreuung und psychologische Beratung:
Fluthilfebüro in Dernau, Rheinland-Pfalz
- www.johanniter.de/fluthilfe-rlp
- E-Mail: fluthilfe.rlp@johanniter.de
Fluthilfebüros in Erftstadt, Rheinbach-Flerzheim und Stolberg/Eschweiler, Nordrhein-Westfalen
- www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw
- E-Mail: Hochwasserhilfe.nrw@johanniter.de
Arbeiter-Samariter-Bund
Der ASB bietet in den folgenden Standorten Beratungs- und Betreuungsangebote an:
Kreis Rhein-Erft/Düren und Umgebung
- Im Kreis Euskirchen ist eine Beratungsstelle für traumatisierte Betroffene eingerichtet. Zudem bietet der Regionalverband Rhein-Erft/Düren für den Raum Erftstadt und Umgebung psychologische Beratungsangebote und Hilfen für den Wiederaufbau. Der Kontakt erfolgt über den ASB Rhein-Erft/Düren: E-Mail: info@asb-erft.de; www.asb-erft.eu
- Ein Mobiles Beratungsbüro kann zu juristischen, psychologischen und baurechtlichen Themen von Betroffenen unentgeltlich in Anspruch genommen werden
- E-Mail: kontakt@asb-nrw.de
- Kontakt: 0221 949 707-0
Erkrath
- Unterstützung von geflüchteten Familien und vor allem Kindern, die aufgrund der Hochwasserkatastrophe ihren Zufluchtsort verloren haben.
- E-Mail: info@asb-me.de
- Kontakt: 02173 8914000
Mechernich und Umgebung
- Reittherapie für vom Hochwasser betroffene Kinder
- Kontakt: kontakt@asb-nrw.de
Trier-Ehrang
- Begegnungsstätte in Trier-Ehrang (Bernd-Bohr-Platz). Hier finden z.B. Aktionen für den Ortsteil, Café-Treffs und andere soziale Angebote statt.
- Kontakt: info@asb-hochwasserhilfe.de
Bundeslandübergreifend in NRW und RLP
- Hebammenmobil: das Hebammenmobil ist zur Betreuung und Begleitung von schwangeren und stillenden Frauen sowie jungen Familien an verschiedenen Standorten in NRW und RLP im Einsatz.
- Weitere Informationen hier: https://www.asb-hebammenmobil.de/
- Kontakt: 0221 949707-62; 0174 7576198; koenitz-goes@asb-nrw.de
Adressen des Paritätischen zur psychologischen Betreuung
- KISS Ahr c/o WeKISS | DER PARITÄTISCHE
Marktplatz 6, 56457 Westerburg
Tel.: 02663-9681912
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@kiss-ahr.de
https://kiss-ahr.de/
- SEKIS Trier
Gartenfeldstraße 22
54295 Trier
Tel.: 0651 141180
Fax: 0651-9917688
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de
https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier/hochwasser
- WeKISS | DER PARITÄTISCHE
PARITÄTISCHES Zentrum
Marktplatz 6 56457 Westerburg
Tel.: 02663-25 40
Fax: 02663-2667
E-Mail: info@wekiss.de
Weitere Anlaufstellen
Malteser Rheinland Pfalz
Fluthilfebüros des Malteser Hilfsdienst e.V.
https://www.malteser-rlp.de/fluthilfe.html
Fluthilfebüros des Malteser Hilfsdienst e.V. NRW
https://www.malteser-in-nrw.de/fluthilfe.html
Arbeiter-Samariter-Bund
Der ASB bietet in verschiedenen Standorten Unterstützung beim Wiederaufbau an.
ASB Stützpunkt Landkreis Ahrweiler
- Betreuung von rund 300 Menschen in Behelfsunterkünften an sieben Standorten im Ahrtal
- Betreiben von Begegnungs- und Beratungsstätten an 5 Standorten im Ahrtal und Trier-Ehrang
- Beratung zu Hilfsangeboten, psychosoziale Angebote und Beratung für Familien
- Auszahlung von Unterstützungsgeldern
- Unterstützung bei Mobilität, Transporten und Beschaffung von Hilfsgütern
- Freizeitangebote für Familien, Senior:innen, Paare und Alleinstehende
- Selbstbehauptungs- und Unterstützungskurse
Kontakt:
ASB Stützpunkt Landkreis Ahrweiler (für das Ahrtal und Umgebung)
Bachstraße 18
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 02641-3967-000, E-Mail: info@asb-hochwasserhilfe.de
ASB Hochwasserhilfe Trier-Ehrang & Südliche Eifel
- Beratung zu Hilfsangeboten
- Auszahlung von Soforthilfen
- Mittagstisch
- Bürgerbus
- Unterstützung bei Mobilität, Transporten und Beschaffung von Hilfsgütern (Weißer Ware)
- Betreiben der Begegnungs- und Beratungsstätte am Bernd-Bohr-Platz/ neben der Katholischen Kirche St. Peter in Trier-Ehrang inkl. "Wärmeinsel" im Fall von Notlagen
Kontakt:
ASB Hochwasserhilfe Trier-Ehrang & Südliche Eifel (für das Einzugsgebiet Trier und Umgebung)
Bernd-Bohr-Platz (neben der kath. Kirche St. Peter)
Tel.: 0152-22900106
E-Mail: v.lang@asb-trier.de
ASB Regionalverband Rhein-Erft/Düren
- Psychologische Beratung
- Wiederaufbau: Baustoffspendenzentrum mit Baustoffen und Spendengütern; Ausgabe von finanziellen Hilfen / Energiekostenzuschüsse
- Mobiles Beratungsbüro zu juristischen, psychologischen und baurechtlichen Themen
Kontakt:
ASB Regionalverband Rhein-Erft/Düren e.V.
Am Hanacker 1
50374 Erfstadt
Tel.: 02235 46020
E-Mail: info@asb-erft.de
Website: www.asb-erft.eu
AWO
AWO in NRW
In den Bezirksverbänden in NRW (Mittelrhein, Westliches Westfalen, Niederrhein) werden Mittel für die Übernahme der 20-Prozent-Eigenanteil zur Wiederaufbauhilfe bereitgestellt.
AWO in RLP
AWO Bezirksverband Rheinland zahlt derzeit Haushaltsbeihilfen in Höhe von bis zu 5.000 Euro pro betroffene Person, maximal 20.000 Euro pro Haushalt aus.
Kontaktdaten finden Sie hier.
Habitat for Humanity
Kostenloser Werkzeugverleih (u.a. Bautrockner, Baugerüste, Bohr- und Stemmhämmer, Schleif- und Fräsmaschinen, Nass-/Trockensauger)
Bungertstr. 3
53507 Dernau
Öffnungszeiten: Mo – Sa: 9 -17 Uhr
E-Mail: verleih@habitatforhumanity.de
Telefon Verleih: 0157 30022501
Telefon Projektleitung: 0157 30022503
Mobiler Werkzeugverleih in Altenburg an der Schule (gegenüber des Versorgungscontainers), freitags ab 11:30 Uhr
Mehr Infos finden Sie hier.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- Handwerkerkoordination und Unterkünfte für Handwerker (RLP)
- Einzelfallhilfen für Wiederaufbau und Hausrat
- Für eine ausführliche Beratung, Antragstellung und weitere Details vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Team in Dernau:
- Fluthilfebüro in Dernau, Rheinland-Pfalz:
- www.johanniter.de/fluthilfe-rlp
- E-Mail: fluthilfe.rlp@johanniter.de
- Beratung durch Fachkräfte, z.B. Bausachverständige (NRW)
- Hochwasserbüros in Erftstadt, Rheinbach-Flerzheim und Stolberg/Eschweiler, Nordrhein-Westfalen:
- www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw
- E-Mail: Hochwasserhilfe.nrw@johanniter.de
Für Betroffene aus Mayschoß, Rech, Dernau:
- Terminvereinbarung unter: antragshilfe.mittelrhein@johanniter.de
- Tel.: 0151 728 535 63
- Bürozeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr
- Johanniter-AHRreal Dernau, Gartenstraße 35, 53507 Dernau
Malteser in NRW und RLP
Fluthilfebüros Malteser Hilfsdienst e.V.: Beratung und Unterstützung in insgesamt 10 Fluthilfebüros
▪ Finanzielle Einzelfallhilfe bei Schäden an Wohngebäuden und/oder Hausrat mit bis zu 20 Prozent vom Eigenanteil bei Wohngebäuden sowie ergänzende Förderung beim Hausrat
▪ Beratung bei Fragen, rund um Fördermöglichkeiten der staatlichen Wiederaufbauhilfe und den dazugehörigen Anträgen
Fluthilfebüros in NRW
- Euskirchen E-Mail: fluthilfe.euskirchen@malteser.org
- Bad Münstereifel E-Mail: fluthilfe.bad-muenstereifel@malteser.org
- Leverkusen E-Mail: fluthilfe.leverkusen@malteser.org
- Rheinbach E-Mail: fluthilfe.rheinbach@malteser.org
- Schleiden E-Mail: fluthilfe.schleiden@malteser.org
- Stolberg E-Mail: fluthilfe@stolberg@malteser.org
Weitere Infos finden Sie hier.
Fluthilfebüros in Rheinland-Pfalz
- Bad Neuenahr-Ahrweiler, E-Mail: fluthilfe.heppingen@malteser.org oder fluthilfehrs.kreuzberg @malteser.org
- Schuld E-Mail: fluthilfe.schuld@malteser.org
- Trier E-Mail: fluthilfe.trier@malteser.org
Weitere Infos finden Sie hier.
Digitale Plattform:
- Flut-WIKI: Informationsplattform für Betroffene und Helfer:innen
- Handwerk baut auf
- Hier finden Betroffene zahlreiche Betriebe aus ganz Deutschland.
- Unter dem Motto "Handwerk hilft Handwerk" können auch selbst betroffene Handwerksbetriebe personelle Unterstützung im Bereich "Kollegiale Hilfe" anfragen.
- Auch anerkannte unabhängige Sachverständige wie Steuerberater, Architekten oder Ingenieure können über die Plattform gefunden werden.
ADRA
Bei ADRA können Vereine und soziale Einrichtungen in NRW und RLP finanzielle Unterstützung beantragen.
Kontakt: Sofia.Nelles@adra.de und Nikolas.Panic@adra.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Bei Help können Vereine, Fördervereine von Schulen, Kindergärten etc. Soforthilfen beantragen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW:
Hilfen für gemeinnützige Organisationen können in den folgenden Förderbereichen beantragt werden
- Investitionshilfen über 15.000 Euro
- Personal-, Honorar- und Sachkosten für Maßnahmen / Projekte zur sozialen Unterstützung, Begleitung und Traumabewältigung betroffener Menschen
- E-Mail: hochwasserhilfe@paritaet-nrw.org
- Team Hochwasserhilfe beim Paritätischen Gesamtverband, Kontakt: howa@paritaet.org
- Weitere Informationen finden Sie beim Paritätischen sowie beim Paritätischen Landesverband Nordrhein-Westfalen.
- Dokument "Hinweise zur Antragsstellung"
Arbeiter-Samariter-Bund
Im Kreis Erftstadt und Umgebung können sich Betroffene bezüglich Soforthilfezahlungen telefonisch unter 02235 46020 melden. Außerdem erhalten betroffene Haushalte, die einen ASB-Bautrockner zum Ausleihen erhalten haben, nach Rückgabe eine Stromkostenpauschale für die genutzte Dauer. Pauschalen werden ebenfalls für Heizgeräte gezahlt, wenn diese zurück gegeben werden.
Betroffene in Rheinland-Pfalz wenden sich bitte an: info@asb-hochwasserhilfe.de.
Vom Bund erhält jede:r betroffene Haus-/Wohnungsbesitzer:in ohne Versicherung 80 Prozent der Schäden erstattet. Die Anträge müssen beim Land Nordrhein-Westfalen beziehungsweise Rheinland-Pfalz gestellt werden.
Die Frist hierfür wurde für Privatpersonen, Kommunen und Vereine bis zum 30.06.2026 verlängert; für Handwerker bis 31.12.2024.
Wiederaufbauhilfe NRW
- Allgemeine Infos
- Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft - mehr Infos
Wiederaufbauhilfe Rheinland-Pfalz
Dorferneuerung
- Infos für betroffene Gebäude finden Sie hier.
Denkmalschutzförderung
- ein Merkblatt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Aufbauhilfen vom Bund erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums der Finanzen.
Flut-WIKI: Informationsplattform für Betroffene und Helfer:innen
https://www.flut-wiki.de/w/Hauptseite
Entsorgung von Bauschutt und Schlamm
https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/bauschutt/
Informationen für Menschen, die zur Miete wohnen
Bei Fragen zur Schadensregulierung können Sie sich an den Mieterschutzbund wenden. Bei individuellen Fragen wenden Sie sich bitte an den örtlichen Mieterverein.
FAQs Verbraucherzentrale
https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/hochwasserkatastrophe-wichtige-fragen-und-antworten-fuer-betroffene-62892
Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft bedankt sich von Herzen bei allen, die geholfen haben und bis heute für die Betroffenen der Flut im Einsatz sind. Die Menschen vor Ort sind nicht vergessen!
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden