Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2024
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Nahost
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Sudan
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2024
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Nahost
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Sudan
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Drei Kinder in der Ukraine formen mit ihren Händen ein Herz
    Nothilfe Ukraine
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine Helferin von World Vision spricht vor einer Menschengruppe in Myanmar
© World Vision/Myanmar
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Erdbeben Myanmar
  • "Lokale Kapazitäten gezielt stärken"

Erdbeben Myanmar "Lokale Kapazitäten gezielt stärken"

26-06-25

von Aktion Deutschland Hilft

Dr. Markus Moke ist Fachbereichsleiter für Bündnis und Humanitäre Hilfe bei Aktion Deutschland Hilft. Im Interview spricht er über die aktuelle Lage in Myanmar, den Wiederaufbau in den Erdbebengebieten und die Rolle lokaler Partner und privater Spenden.

Dr. Markus Moke

Aktion Deutschland Hilft: Das Erdbeben vom 28. März hat Myanmar schwer getroffen. Wie ist die Lage vor Ort – über zwei Monate nach dem Beben? Was hat die Nothilfe bisher bewirken können?

Die Lage bleibt angespannt. Viele betroffene Gemeinden benötigen weiterhin dringend sichere Unterkünfte, medizinische Versorgung, sauberes Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen, Bargeldhilfen und verschiedene Formen der Schutzhilfe. Die eingesetzte Monsunzeit verschärft die Situation zusätzlich. Tägliche Regenfälle erschweren das Leben in Notunterkünften und erhöhen das Risiko von Krankheiten.

Unsere Bündnisorganisationen und ihre lokalen Partner leisten weiterhin lebenswichtige Hilfe. Sie versorgen betroffene Menschen unter anderem mit Nahrungsmitteln, Wasser, Hygieneartikeln, Notunterkünften sowie medizinischer Hilfe – auch über mobile Kliniken.

Zudem wird psychosoziale Unterstützung angeboten. Bargeldhilfen ermöglichen den Menschen ein gewisses Maß an Selbstbestimmung in dieser schwierigen Situation. Wichtig ist auch der Schutz besonders vulnerabler Gruppen wie alleinstehender Frauen, älterer Menschen oder Menschen mit einer Behinderung – zum Beispiel durch gezielte Rehabilitationsmaßnahmen.

Nach der akuten Nothilfe beginnt die nächste Phase: der Wiederaufbau. Was bedeutet das konkret für die Menschen vor Ort? Und was sind die größten Herausforderungen in Myanmar?

Wiederaufbau bedeutet, dass zerstörte Infrastruktur instandgesetzt oder neu errichtet wird. Darunter zählen Wohngebäude, aber auch Straßen, Brücken, Wasser- und Stromversorgung oder auch Telekommunikationsverbindungen. Ziel ist es, die Lebensgrundlagen der Menschen nachhaltig zu sichern. Wichtig ist dabei auch, Maßnahmen zur Einkommenssicherung frühzeitig zu integrieren, damit die Menschen wirtschaftlich wieder auf eigenen Beinen stehen können.

Die größte Herausforderung ist nach wie vor der erschwerte Zugang zu den betroffenen Regionen. Das Erdbeben hat die Infrastruktur stark beschädigt. Das beeinträchtigt nicht nur die Versorgung der Menschen, sondern auch den Transport von Baumaterialien.

Auch die Bewegungsfreiheit internationaler Hilfsorganisationen ist in Teilen des Landes eingeschränkt. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen nach wie vor von zentraler Bedeutung. Ohne diese Partner wäre eine wirksame Hilfe gar nicht möglich.

Wie gelingt es, unter instabilen politischen und logistischen Bedingungen Strukturen aufzubauen, die dauerhaft halten?

Unsere Bündnisorganisationen verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit unter schwierigen Bedingungen, wie etwa in Syrien, im Sudan oder der Demokratischen Republik Kongo. Sie sind lokal gut vernetzt und bringen das nötige Know-how mit, um Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen trotz komplexer Krisensituationen wirksam umzusetzen.

Jede Krise bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Erkenntnisse mit sich. Von diesen Erfahrungen profitieren aktuell auch die Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen in Myanmar.

Laut den Vereinten Nationen ist bislang weniger als ein Fünftel der für den Hilfsplan in Myanmar benötigten Mittel eingegangen. Wie lässt sich unter solchen Umständen überhaupt Wiederaufbau betreiben?

Die Unterfinanzierung humanitärer Hilfspläne ist kein neues Phänomen. Die Vereinten Nationen warnen zurecht seit Jahren vor den Folgen von Unterfinanzierung in diversen Krisenkontexten.

In Myanmar bedeuten fehlende Mittel, dass Hilfe priorisiert werden muss. Wenn die Mittellage so bleibt, werden unsere Bündnisorganisationen sich auf die dringendsten und lebenswichtigsten Bedarfe in der Phase des Wiederaufbaus fokussieren müssen.

Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang private Spenden? Können sie das Defizit internationaler Geber ausgleichen?

Private Spenden spielen eine immer wichtigere Rolle. Sie ermöglichen es, flexibel und schnell auf akute Bedarfe zu reagieren.

Natürlich können sie die strukturelle Unterfinanzierung nicht ausgleichen. Aber sie machen einen Unterschied – gerade bei der Umsetzung lebensrettender Sofortmaßnahmen.

Was ist aus Ihrer Sicht entscheidend, damit aus der Katastrophe in Myanmar auch eine Chance für einen besseren, zukunftssicheren Neuanfang wird?

Ein nachhaltiger Neuanfang kann nur gelingen, wenn lokale Kapazitäten gezielt gestärkt werden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen muss weiter intensiviert und professionalisiert werden, sowohl in der Nothilfe als auch im Wiederaufbau. 


Bildergalerie: Erdbeben in Myanmar

Zerstörte Häuser nach dem Erdbeben in Myanmar im März 2025
Zerstörte Häuser nach dem Erdbeben in Myanmar im März 2025
© AWO International
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat am 28. März 2025 mehrere Länder in Südostasien erschüttert. Das Epizentrum lag in Myanmar, doch die Auswirkungen waren auch im benachbarten Thailand, unter anderem der Hauptstadt Bangkok, deutlich zu spüren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Helfer der Hilfsorganisation Johanniter nach Erdbeben in Myanmar
Ein Helfer der Hilfsorganisation Johanniter nach Erdbeben in Myanmar
© Johanniter/Maung Nyan
Hunderttausende Menschen sind von der Naturkatastrophe und ihren Folgen betroffen. Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet humanitäre Hilfe vor Ort.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mitarbeiter von CARE beim Hilfseinsatz nach dem Erdbeben in Myanmar
Ein Mitarbeiter von CARE beim Hilfseinsatz nach dem Erdbeben in Myanmar
© CARE Myanmar
In der ersten Phase der Hilfe steht vor allem die Bergung und medizinische Versorgung der Menschen im Mittelpunkt. Zudem müssen sich die Bündnisorganisationen ein Bild von der Lage im Katastrophengebiet machen, um weitere Hilfsmaßnahmen planen zu können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Verteilung von Hilfspaketen für Menschen nach Erdbeben in Myanmar
© Projekt Burma/LandsAid
Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind seit langem in der betroffenen Region aktiv. Sie verfügen über Kontakte zu lokalen Hilfsorganisationen oder haben eigene Mitarbeitende. Diese kennen die Bedürfnisse der Bevölkerung und die Gegebenheiten vor Ort am besten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Verteilung von Hilfspaketen für Menschen nach Erdbeben in Myanmar
© arche noVa
Viele Menschen haben durch das Erdbeben ihr Zuhause und ihr ganzes Hab und Gut verloren. Zunächst benötigten sie Orte, an denen sie sich sicher fühlen, bis die Reparaturen oder der Wiederaufbau beginnen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
World-Vision-Hilfsmaßnahme nach Erdbeben in Myanmar
© World Vision
Die Hilfe der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft im Erdbebengebiet ist vielfältig: Neben der Verteilung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern ist psychosoziale Unterstützung von großer Bedeutung. Denn nicht alle Folgen des Erdbebens sind sichtbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Helferin verteilt Medikamente an Menschen nach Erdbeben in Myanmar
© Johanniter
Dafür sorgen, dass die Hilfe bei allen Menschen ankommt – unabhängig davon, wie alt sie sind, wo sie leben oder woran sie glauben. Das ist einer der Grundsätze, an denen sich die Helferinnen und Helfer orientieren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Menschen in Myanmar, die Hilfe erhalten haben
© World Vision
Die Hilfe unseres Bündnisses kommt bei den Menschen in Myanmar an – und möglich ist das nur dank der vielen Spenderinnen und Spender. Danke an alle, die helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Gemeinsam mit lokalen Partner:innen ist unser Bündnis in Myanmar und weltweit im Einsatz. Helfen Sie uns, zu helfen - mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft. Vielen Dank!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

9 Bilder


Nur so kann sichergestellt werden, dass Hilfe bedarfsgerecht ankommt und die Menschen langfristig gestärkt aus der Krise hervorgehen.
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in Myanmar.

Stichwort: Erdbeben Myanmar
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX

Jetzt online spenden!

Eine Frau mit Kind auf dem Arm erhält von World Vision nach dem Erdbeben in Myanmar Lebensmittelpakete

Erdbeben Myanmar - jetzt spenden!

Ein Erdbeben der Stärke 7,7 haben mehrere Länder in Südostasien erschüttert. Das Epizentrum liegt in Myanmar. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Erdbeben Myanmar

Erdbeben-Katastrophe in Südostasien

Nach dem Erdbeben: So hilft unser Bündnis

FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Bildergalerie: Erdbeben in Myanmar

Spendenkonto Erdbeben Myanmar

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Erdbeben Myanmar

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Länderinformationen
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Thailand
Übersicht: Alle Länder in Asien

Wissen zu Erdbeben
Infografik: Wie entsteht ein Erdbeben?
Infografik: Plattentektonik
Richterskala: Was bedeutet sie? 

Weitere Informationen
Nach dem Erdbeben: So hilft unser Bündnis
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Transparenz & Kontrolle: Erfahren Sie mehr!

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings