Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ebola Schutzanzug
Ebola Schutzanzug
Um sich vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Ebola-Virus zu schützen, ist Schutzkleidung unerlässlich. Das An- und Ablegen jedoch ist eine heikle Angelegenheit und erfordert höchste Konzentration. So muss sich das medizinische Personal akribisch an die trainierte Prozedur halten, die verhindert, dass Kleidung, Hände oder andere Körperstellen in Kontakt mit dem kontaminierten Anzug kommen. Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit muss unbedingt vermieden werden. Schon ein einfaches an Auge, Nase oder Mund fassen kann zu einer Infektion führen. Denn der Virus kann eine Zeitlang auf der Oberfläche überleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Vorführung des Ebola-Schutzanzuges vor der Presse
Um das Risiko einer Ansteckung zu verringern, wird auf das sogenannte „Buddy-Prinzip“ zurückgegriffen. Das bedeutet, dass das medizinische Personal gegenseitig darauf achtet, dass alle Sicherheitsstandards beim An- und Ablegen der Schutzkleidung beachtet werden. In sicherem Abstand zum Kollegen wird mit einer Checkliste geprüft, ob alle Schritte korrekt durchgeführt werden. So können Unachtsamkeiten, die im schlimmsten Fall eine Infektion nach sich ziehen, durch das Mehr-Augen-Prinzip minimiert werden. Ebola verzeiht keine Fehler.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Überstülpen der Handschuhe
Doch wie genau geht man vor? Was ist beim Anziehen des Schutzanzuges zu beachten? Daniel Peter, Arzt beim ASB-FAST-Team, zeigt, was genau beachtet werden muss. So werden zunächst die Handschuhe übergestülpt. Dabei muss Schmuck, wie Armbanduhr und Ringe unbedingt abgelegt werden, da sonst unnötige Sollbruchstellen entstehen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Anziehen des „Unterwäsche“-Kittels
Im zweiten Schritt wird eine Art „Unterwäsche“-Kittel angezogen, welcher am Rücken zugebunden wird.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Anziehen des flüssigkeitsdichten Schutzkittels
Darüber wird ein flüssigkeitsdichter Schutzkittel angezogen. Dieser wird vorne zugebunden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Anziehen des zweiten Handschuhs
Um zu vermeiden, dass Flüssigkeit in den Ärmel laufen kann, wird ein zweiter Handschuh angezogen. So kann eine unnötige Infektionsgefahr vermieden werden. Sollte man dennoch Bedenken haben, dass es durch einen Riss im Handschuh zu einer Kontamination kommen könnte, so sind die Handwaschung und die Händedesinfektion das oberste Gebot. Die Füße bzw. die Schuhe sollten mit Gummistiefeln oder Überschuhen geschützt werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Partikeldichte Atem-Maske und OP-Haube
Besonders wichtig ist es, Kopf und Gesicht zu schützen, denn die Schleimhäute sind der Haupteintrittsbereich für den Virus. So müssen eine partikeldichte Atem-Maske und eine OP-Haube angelegt werden. Auch wenn Ebola keine durch Luft übertragbare Krankheit ist, so erhöht eine solche Maske den Schutz erheblich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Kopfbedeckung sollte im Nacken zugebunden werden
Die Kopfbedeckung sollte im Nacken zugebunden werden. Eine transparente Schutzmaske komplettiert den Ebola-Schutz im Kopfbereich. Der freibleibende Halsbereich stellt nach wie vor eine Gefahrenquelle dar. Zudem kann man es – gerade im Hinblick auf die westafrikanischen Temperaturen – in dieser Kleidung kaum länger als zwei Stunden aushalten. Auch das Atmen fällt durch die Maske sehr schwer.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ausziehen der kontaminierten Schutzkleidung
Und wie zieht man die kontaminierte Schutzkleidung wieder aus, ohne in Kontakt mit den Viren zu kommen? Zunächst wird der Knoten des oben Schutzkittels gelöst. Um den Nackenbereich nicht zu berühren, wird der Kittel auf Höhe der Brust gepackt und vom Körper gezogen um ihn abzustreifen. Dabei muss dringend vermieden werden, in die Innenseite des Kittels zu greifen. Beim Abstreifen sollte der obere Handschuh mit ausgezogen werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Nun muss der zweite Kittel ausgezogen werden
Nun muss der zweite Kittel ausgezogen werden. Vorzugehen ist hier, wie schon beim oberen Kittel. Allerdings bleiben die Handschuhe noch an.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Abstreifen der unteren Handschuhe
Auch die unteren Handschuhe können kontaminiert sein. Daher ist auch hier beim Abstreifen äußerste Vorsicht geboten. Nachdem die Handschuhe ausgezogen sind, müssen die Hände mehrfach desinfiziert werden, denn es ist durchaus möglich, dass sich Viren an den Händen befinden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Um den kontaminierten Kopfschutz abzulegen, müssen erneut Handschuhe angelegt werden
Um den kontaminierten Kopfschutz abzulegen, müssen erneut Handschuhe angelegt werden. Erst dann kann der Knoten des Kopfschutzes gelöst werden. Die transparente Schutz-Maske und die Haube sollten gleichzeitig vom Kopf gestreift werden. Zuletzt wird die Atem-Maske ausgezogen. Ein Schutzanzug kann nur ein einziges Mal verwendet werden und muss danach verbrannt werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Einen noch höheren Schutz gegen Ebola bietet der Ganzkörperschutzanzug
Einen noch höheren Schutz gegen Ebola bietet der Ganzkörperschutzanzug. Denn bei diesem ist auch die Schwachstelle am Hals geschützt. Die untere Schicht bildet ein atmungsaktiver Anzug. Darüber wird ein feuchtigkeitsabweisender Schutzanzug getragen. Füße oder Schuhe werden durch Gummistiefel oder Überschuhe geschützt, die Hände durch zwei Schichten Handschuhe und Kopf und Gesicht durch eine Atem-Maske, eine OP-Haube und ein Schutzvisier.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Ebola Kongo
  • Fotostrecke: Ebola Schutzanzug

Ebola Westafrika Fotostrecke: Ebola Schutzanzug

17-10-14

Um sich vor einer Infektion mit dem hochansteckenden Ebola-Virus zu schützen, ist Schutzkleidung unerlässlich. Das An- und Ablegen jedoch ist eine heikle Angelegenheit und erfordert höchste Konzentration. So muss sich das medizinische Personal akribisch an die trainierte Prozedur halten, die verhindert, dass Kleidung, Hände oder andere Körperstellen in Kontakt mit dem kontaminierten Anzug kommen. Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit muss unbedingt vermieden werden. Schon ein einfaches an Auge, Nase oder Mund fassen kann zu einer Infektion führen. Denn der Virus kann eine Zeitlang auf der Oberfläche überleben.

Um das Risiko einer Ansteckung zu verringern, wird auf das sogenannte „Buddy-Prinzip“ zurückgegriffen. Das bedeutet, dass das medizinische Personal gegenseitig darauf achtet, dass alle Sicherheitsstandards beim An- und Ablegen der Schutzkleidung beachtet werden. In sicherem Abstand zum Kollegen wird mit einer Checkliste geprüft, ob alle Schritte korrekt durchgeführt werden. So können Unachtsamkeiten, die im schlimmsten Fall eine Infektion nach sich ziehen, durch das Mehr-Augen-Prinzip minimiert werden. Ebola verzeiht keine Fehler.

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

© Bündnis deutscher Hilfsorgansationen: Spenden für die Nothilfe Ebola

Ebola Nothilfe

DR Kongo


Ebola Kongo: Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Hilfsprojekte in Afrika

Infografiken:
Interaktive Grafik: Hilfe für Afrika
Infografik: Ebola - Die unsichtbare Gefahr

Bildergalerien:
Bildergalerie: Vorsorge gegen Krankheiten
Bildergalerie: Gesundheit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung