Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Wahlprüfsteine
  • Wahlprüfstein: Steigende Not
Eine Frau trauert nach dem Wüten des Taifun Haiyan auf den Philippinen

Wahlprüfsteine 2017 Wahlprüfstein: Steigende Not

23-06-17

Immer mehr Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Welchen Beitrag müssen Bundesregierung und Politik leisten, um diesem Trend entgegenzuwirken?

CDU/CSU: Wir alle müssen die Krise zum Wendepunkt machen, sie als Chance sehen, die Ursachen nicht länger und konsequent zu ignorieren. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Bedarf an humanitärer Hilfe innerhalb kürzester Zeit von rund zwei Milliarden US-Dollar mehr als verzehnfacht, auf heute über 20 Milliarden. Nie gab es mehr Menschen, die Hilfe zum Überleben brauchen: Waren es vor zehn Jahren über 30 Millionen Menschen sind es heute mehr als 125 Millionen. Über 65 Millionen Menschen sind auf der Flucht, so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Die Anforderungen an humanitäre Hilfsleistungen sind enorm gewachsen – insbesondere Qualität, Effizienz und Koordinierung betreffend. CDU und CSU werden sich deshalb auch zukünftig entsprechend der steigenden Bedeutung humanitärer Hilfe engagieren. Dabei wollen wir neben dem Auftrag der humanitären Hilfe stärker die Aufgaben der Krisenprävention, der Katastrophenrisikovorsorge und der Friedensförderung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit in den Blick nehmen und beide Bereiche stärker miteinander vernetzen. Die Perspektive der humanitären Hilfe muss sich künftig noch viel stärker verändern: von einer rein reaktiven Hilfeleistung nach einer Krise zu einem vorausschauenden Handeln zur Vermeidung von Krisen. Ferner liegt es im deutschen und europäischen Interesse, die Handlungsfähigkeit der relevanten VN-Organisationen zu verbessern. Dies entspricht unserer Verantwortung, stärkt die Stabilität, hilft schneller und gezielter den betroffenen Menschen in ihren Heimatregionen und reduziert so Fluchtursachen.

SPD: Über 65 Millionen Flüchtlinge weltweit sind vor Naturkatastrophen, Armut, Perspektivlosigkeit und gewaltsamen Auseinandersetzungen geflohen. Diesen menschlichen Tragödien müssen wir mit einem kohärenten Maßnahmenpaket auf internationaler Ebene gegensteuern. So steht die SPD z. B. für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, da sie wesentlich zu einer Verbesserung der Lage beitragen kann. Kernpunkte einer Lösung sind Krisen- und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung, Ernährungssicherung, Wirtschaftsentwicklung, Bildung sowie nachhaltige Klimapolitik. Positiv wirkt sich auch die politische und wirtschaftliche Teilhabe von Frauen aus. Die Bundesregierung wird beim G20-Gipfel in Hamburg auf die umfassende Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren globalen Zielen drängen. Zugleich aber wird Hilfe sofort benötigt. Aktuell drohen Hungersnöte im Jemen, in Somalia, im Südsudan und in Nordost-Nigeria. Allein im Jemen sind 19 Millionen Menschen auf Unterstützung angewiesen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns für eine massive Aufstockung der Mittel für humanitäre Hilfe eingesetzt haben. Auf der Londoner Geberkonferenz hat Deutschland 2,3 Milliarden Euro bis 2018 zugesagt. Die SPD wird alles tun, damit wir diese Zusage einhalten werden.

Bündnis 90/ Die Grünen: Die beste Hilfe bestünde darin, Konflikte und Krisen gar nicht erst ausbrechen zu lassen, gegen Natur- und Klimakatastrophen rechtzeitig Vorsorge zu treffen, das humanitäre Völkerrecht und die Flüchtlingskonvention zu respektieren, und die Betroffenen durch Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten in die Lage zu versetzen, ihr Schicksal mit selbst in die Hand zu nehmen. Deshalb muss die Bundesregierung sich – gerade auch im Rahmen der Vereinten Nationen – auf allen Ebenen für zivile Krisenprävention stark machen. Durch Naturkatastrophen gefährdete Länder brauchen nachhaltige Unterstützung beim Aufbau der für die Katastrophenvorsorge notwendigen Strukturen. Außerdem muss sich die Bundesregierung mit Nachdruck dafür einsetzen, dass das geltende humanitäre Völkerrecht respektiert wird, bis hin zur strengeren Kontrolle bzw. Beendigung der eigenen Rüstungsexporte. Den Fluchtbewegungen muss nicht nur mit Nothilfe, sondern auch mit Möglichkeiten zur legalen und geordneten Migration, Kontingentlösungen und vor allem fairen Asyl- und Aufnahmeverfahren begegnet werden. Mit einem neu zu gründenden Institut für humanitäre Angelegenheiten wollen wir die deutsche humanitäre Hilfe inhaltlich stärken und zur Lösung humanitärer Fragen beitragen.

DIE LINKE: In den Haushaltsdebatten bringt DIE LINKE jedes Jahr Anträge für eine deutliche Erhöhung der Mittel für humanitäre Hilfe ein. Diese werden von den Regierungsparteien regelmäßig abgelehnt. Wir brauchen jedoch in den Staaten des Globalen Nordens einen grundlegenden Politikwechsel, da diese maßgeblich für den zunehmenden Klimawandel, für milliardenschwere Waffenexporte an Staaten des Globalen Südens und für eine ungerechte Weltwirtschaftsordnung verantwortlich ist.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Wahlprüfsteine

Wasserverteilung in Kenia

Wahlprüfstein: Ausgaben für humanitäre Hilfe

Wie planen Sie in den nächsten Jahren die Ausgaben für humanitäre Hilfe zu steigern, um das ODA-Ziel zu erreichen?

Flüchtlinge im Flüchtlingslager

Wahlprüfstein: Bekämpfung von Fluchtursachen

Die Fluchtursachenbekämpfung ist in aller Munde. Welche Maßnahmen der humanitären Hilfe erachten Sie hierfür als besonders notwendig?

Dorris Mulanda Wanje bewirtet ein Feld in Kenia

Wahlprüfstein: Verzahnung von Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit

Viele Länder sind in einem Kreislauf aus Nothilfe und langfristigen Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit gefangen. Wie kann dieser Ihrer Meinung nach gestoppt werden?

Wir fragen, Berlin antwortet

Wahlprüfsteine

Erfahren Sie, wie die Parteien des deutschen Bundestages vor der Bundestagswahl im September 2017 zu zentralen Anliegen von Aktion Deutschland Hilft stehen.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung