Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • News
  • Mit Mikrokrediten gegen die Armut
Eine Gruppe von Mädchen steht in einer der neuen Übergangsunterkünfte, die World Vision nach dem Tsunami erbaut hat.
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe

News Mit Mikrokrediten gegen die Armut

09-07-10

Er gilt als der „Banker der Armen“: Der Bangladeschi Muhammad Yunus bemüht sich mit seiner „Grameen Bank“ seit langem um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von unten. Doch den Ansatz der Mikrofinanzierung vertritt natürlich längst nicht nur der Friedensnobelpreisträger von 2006: Weltweit operiert eine Vielzahl der so genannten Mikrofinanzinsitute (MFI).

Auch Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft, wie World Vision, CARE Deutschland-Luxemburg, AWO International oder Malteser International sind auf diesem Feld aktiv und betrachten diese Interpretation der bewährten Strategie „Hilfe zur Selbsthilfe“ als effektives Instrument zur nachhaltigen Bekämpfung von Armut in Entwicklungsländern.

„Die meisten Armen sind nicht durch Passivität oder Dummheit arm geworden“, sagt Yunus. „Es sind häufig die Rahmenbedingungen, die Menschen in die Armut treiben.“ Der tägliche Überlebenskampf habe aber oftmals die innovativen Fähigkeiten der Betroffenen geschult. Muhammad Yunus’ „Grameen Bank“ beweist bereits seit den 70er Jahren, dass die Vergabe von Kleinstkrediten an Arme in der Region von Bangladesch nicht nur Wohltätigkeit ist, sondern auch aus ökonomischer Sicht funktioniert. So liegt die Rückzahlungsquote der Kleinkredite bei durchschnittlich 98 Prozent. Hilfsorganisationen mit einer rein karikativen Zielsetzung bemühen sich, Einkommen schaffende Maßnahmen, Wiederaufbau nach Naturkatastrophen, Schaffung von Infrastruktur und nachhaltiger dörflicher Entwicklung auch in Sachen Gesundheit und Bildung mit der Vergabe von Mikrokrediten zu kombinieren.

Die Erfahrung zeigt, dass Projekte unter Eigenleistung der Bewohner auch auf lange Sicht besonders erfolgreich sind: „Nicht für die Bevölkerung, sondern mit ihr“, bringt Wiltrud Gutsmiedl, Referentin für Afghanistan und Indonesien bei Malteser International, die Zielsetzung auf den Punkt. Die Rückzahlungen der Mikrokredite fließen beispielsweise bei Malteser-Projekten in der indonesischen Provinz Aceh in einen revolvierenden Fonds, der von der Gruppe selbst verwaltet wird.

Bei World Vision werden die Tätigkeitsbereiche auf diesem Gebiet folgendermaßen definiert:

  • Mikrokredite: Vergabe von kleinen Krediten, eigentliches Spezialisierungsfeld der Mikrofinanzinstitutionen.
  • Mikrofinanzierung: Zusätzlich zu Krediten werden andere Finanzdienstleistungen wie Leasing, Sparen und Versicherungen angeboten.
  • Kleingewerbeförderung: Weitere Dienstleistungen wie die Vermittlung von handwerklichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und der Zugang zu Informationen und Märkten werden den Kreditnehmern zur Verfügung gestellt.


Dieser integrierte Ansatz und eine lange Vertrautheit mit den Zielgruppen ermöglicht es, Kredite gezielt im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen wie Förderung der Landwirtschaft, Berufsausbildung oder Hausbau einzusetzen. So wird wirtschaftliches Potenzial mobilisiert, damit arme Bevölkerungsgruppen ihre Selbsthilfekräfte entwickeln.

Vertrauen statt Verträge

Das konkrete Ziel der Vergabe von Mikrokrediten ist zunächst die Schaffung einer Arbeitsgrundlage. Durch den Erwerb einer Kuh, Weiden für das Korbflechten, einer Ladengrundausstattung oder einer Nähmaschine werden Arme erst in die Lage versetzt, Einkommen zu erzielen. Je nach Land und Region werden Sektoren wie Bäckerei, Fischzucht, Nähgruppen, Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln, Kunsthandwerk, Schreinerei, Gartenbau, Blumenhandel, Seilherstellung, Gewinnung von Muschelkalk oder Metallverarbeitung angekurbelt. So gehören zur Zielgruppe dieser Maßnahmen unter anderem Bauern oder Handwerker.

Reisanbau, Hilfe zur Selbsthilfe
Empowerment von Frauen


Seit Jahren hat sich die These verfestigt, dass Frauen die zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, mit dem geliehenen Geld gewissenhaft umzugehen, es zurückzuzahlen und zu investieren. Die Strategie „Kredite für Frauen“ zahlt sich aus – das beweisen Studien. AWO International kann den positiven Effekt beispielsweise in ihrem Schwerpunktprojekt der Frauenförderung im chilenischen Lota in jeder Hinsicht bestätigen. Frauen sind es, die mit den erzielten Gewinnen für bessere Bildung und Gesundheit ihrer Familien sorgen und mit der neu gewonnenen Autonomie an Selbstbewusstsein gewinnen.

Die selbstbestimmte Rolle in der Gesellschaft führt zu mehr Respekt und gibt ihnen die Würde zurück, die ihnen in manchen Gesellschaften zuvor traditionell nicht zugestanden wurde. Aus übergeordneter Sicht erlangt die Bevölkerung Hoffnung, das Leben aktiv zu gestalten und es eröffnen sich neue Perspektiven für die Zukunft. Kinder erhalten Zugang zu besserer Nahrung und Gesundheitsversorgung und Chancen zur Bildung.

Dies greift in direkter Weise auf die von den Vereinten Nationen festgelegten „Milleniumsentwicklungsziele“ über, die im Jahr 2000 von 191 Staaten unterzeichnet wurden und bis 2015 realisiert sein sollen. Die UN sieht die Mikrofinanzierung als wichtiges Mittel zur Erreichung dieser Ziele, zu denen neben der Beseitigung von Armut und extremem Hunger auch die Bekämpfung von Aids und die Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit zählt. So hat beispielsweise World Vision in einzelnen Projekten die Verknüpfung von Kleinkreditprogrammen mit der Aidsprävention angestoßen. Im Rahmen des Schwerpunktprojektes „FITSE“ in Malawi werden Kreditnehmer gleichzeitig als Multiplikatoren für die Aidsaufklärung geschult – und Kranken wird ein würdigeres Leben ermöglicht.

Kein Allheilmittel

„Ein Kleindarlehen kann eine Familie verändern, mehrere können ein Dorf stärken, Tausende können ein Wirtschaftssystem transformieren” (Year of Microcredit 2005; die UN rief 2005 als Jahr des Kleinkredits aus, um die Bedeutung von Mikrofinanzierung als Mittel zur Armutsbekämpfung zu unterstreichen). Dies ist ein hehres Ziel, aber sicher ist auch, dass Mikrofinanzierung kein Allheilmittel sein kann als Schlüssel zu einer besseren Welt.

Ohne Zweifel hilft die Bereitstellung von Kapital für Einkommen schaffende Maßnahmen: der Umgang mit Geld wird erlernt, die Eigenverantwortung wird gefördert und die soziale Aufwertung wird erreicht. Bei allen Erfolgen und Visionen sieht aber auch Muhammad Yunus die Grenzen: „Die Gesellschaft ist noch nicht so, dass der Mensch sein positives Potenzial entfalten kann.“ So trifft nach Ansicht von Experten teilweise auch jene Kritik zu, dass die Ärmsten der Armen, die Arbeitsunfähigen und Kranken durch Mikrofinanzierung nicht erreicht werden.

Diese Lücke muss durch strukturelle Maßnahmen geschlossen werden. Eine Verbesserung der demokratischen Rahmenbedingungen sowie gezielte Programme der Armutsbekämpfung (Bildung, Gesundheit, Zugang zu sauberem Trinkwasser, Schulen, Förderung der Wirtschaft usw.) sind essenzielle Faktoren für die nachhaltige Bekämpfung von Armut.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung