Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • News
  • Humanitäre Hilfe hat Konsequenzen gezogen

Afrika 20 Jahre nach dem Genozid in Ruanda: Die humanitäre Hilfe hat Konsequenzen gezogen0

27-03-14

Die letzte Dekade des 20. Jahrhunderts war geprägt von humanitären Katastrophen, die infolge von Bürgerkriegen entstanden. Hunderttausende kamen dabei zu Tode, dazu gehörte auch der Genozid in Ruanda von 1994. Daher gilt: Komplexe politische Katastrophen sind seit Ende des Kalten Krieges häufige Arbeitsfelder für international arbeitende humanitäre Nichtregierungsorganisationen.

Internationale Gemeinschaft hat versagt

Humanitäre Helfer standen vor dem Problem, als Akteure unabhängig, aber auch unparteiisch zu sein, denn nur so schien es möglich, den universellen Menschenrechten zu entsprechen und für die Betroffenen in politischen Konflikten, aber auch in Naturkatastrophen arbeiten zu können. Es ist heute unumstritten, dass die internationale Gemeinschaft beim Genozid in Ruanda versagt hat. Über 800.000 Tote und fast zwei Millionen Flüchtlinge innerhalb weniger Monate machen das Ausmaß der Katastrophe überdeutlich.

Evaluation der geleisteten Hilfe

Auf Anregung der dänischen Regierung fand 1995 eine gemeinsame Evaluation – also eine sach- und fachgerechte Bewertung – der Hilfeleistungen aller beteiligten internationalen Akteure statt. Die „Joint Evaluation of Emergency Assistance to Rwanda (JEEAR)“ war in fünf Studien untergliedert, wovon die Evaluation der geleisteten humanitären Hilfe und ihrer Auswirkungen den größten Bereich darstellte. Die Leitfragen: Ist es möglich, sich künftig auf politisch motivierte Katastrophen besser vorzubereiten? Kann man eine Art Frühwarnsystem für politisch motivierte Konflikte entwickeln? Kann der Übergang von humanitärer Hilfe zur Rehabilitation und zur Entwicklungszusammenarbeit besser geplant werden?

Professionalität und Rechenschaftspflicht

Die Berichte aller fünf Studien der Evaluation wurden im März 1996 publiziert, sie enthielten insgesamt 64 Empfehlungen. Die Hauptbotschaften bezogen sich auf die Professionalität der geleisteten humanitären Hilfe und auf den Bereich der Rechenschaftspflicht. Es wurde hervorgehoben, dass die Leistungen in Anbetracht der Größe der humanitären Katastrophe beeindruckend waren. Die Vorbereitung auf die Katastrophe, die mangelhafte Koordinierung der Hilfsmaßnahmen und die damit verbundenen hohen Kosten wurden jedoch als unzureichend beschrieben.

Verbesserung von Effizienz und Effektivität

Um bei künftigen humanitären Katastrophen besser agieren zu können, sollte eine neue Struktur entwickelt werden, die im Vorfeld die Helfer auf humanitäre Standards verpflichtet. Standards, die zum einen technische Aspekte betreffen, aber in hohem Maße auch das Wohl und die Würde der von der Katastrophe betroffenen Menschen im Blick behalten. Ein Jahr nach der JEEAR-Evaluation fand die JEFF-Evaluation (Joint Evaluation Follow-up, Monitoring and Facilitation Network) statt. Sie untersuchte, welche Empfehlungen bereits umgesetzt worden waren. Die Ergebnisse beider Evaluationen führten innerhalb des humanitären Sektors zu Diskussionen darüber, wie Effizienz und Effektivität der Arbeit weiter verbessert werden können.

Katalysatorfunktion

Die Ergebnisse der Ruanda-Evaluationen hatten eine Art Katalysatorfunktion
für jene Strömungen im humanitären Sektor, die sich schon vor dem Genozid in Ruanda mit den Fragen nach Verantwortung, Rechenschaftspflicht und Leistung in der humanitären Arbeit befasst hatten. Insofern fielen die Empfehlungen auf fruchtbaren Boden und beschleunigten die Gründungen von Organisationen wie „Sphere Project“, „Humanitarian Accountability Partnership“ und „People in AID“.

Professionalisierung der humanitären Hilfe

Seit 1996 hat der internationale humanitäre Bereich selbst Initiativen zur Verbesserung der humanitären Hilfe ergriffen. Dabei wurden Definitionen von Qualität und Standards entwickelt – aus Verantwortung gegenüber den betroffenen Menschen, aber auch gegenüber den Geldgebern. Hinzu kommt, dass sich die humanitären Helfer in hohem Maße professionalisiert haben.

 

Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Afrika
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung