Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Mann in der bosnischen Stadt Samac reinigt sein überflutetes Restaurant
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Fluten & Überschwemmungen
  • Hochwasser-risikomanagement

Flut, Überschwemmungen & Hochwasser Infografik: Hochwasserrisikomanagement

Ziel von Risikomanagement ist es, negative Hochwasserfolgen zu verringern. Um Hochwasserereignissen effektiv begegnen zu können, muss sich das Risikomanagement auf verschiedene Bereiche erstrecken:

  • Vorsorge: Vorbereitung auf Hochwasserereignisse
  • Bewältigung des Hochwasserereignisses
  • Regeneration: Nachbearbeitung des Hochwasserereignisses

Infografik: Maßnahmen zum Schutz gegen Hochwasser

Infografik Hochwasserrisikomanagement
Embed Code: Betten Sie dieses Bild auf Ihrer Webseite ein

Zusammenarbeit ist das A und O

Hochwasserrisikomanagement muss über Landesgrenzen hinweg funktionieren und alle Beteiligten müssen kooperieren. Denn nur durch die Zusammenarbeit zwischen Bundesländern, Behörden wie dem Wasserwirtschaftsamt, dem Bauamt, Naturschutz-Organisationen und den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern kann etwas bewirkt werden. In Deutschland liegt die Ausgestaltung von Strategien und Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Wesentlichen bei den 16 Bundesländern.

Flächen- und Bauvorsorge

Flächenvorsorge ist eine zentrale Aufgabe, um Hochwasserschäden zu vermeiden. Flächenvorsorge heißt: Regionalpläne erstellen und Überschwemmungsgebiete festsetzen, um etwa durch Bauverbote, eine vorausschauende Gestaltung der Gebäude und die Rückgewinnung von Überflutungsflächen, zukünftigen Hochwasserschäden entgegenzuwirken.

Wird trotzdem in Überschwemmungsgebieten gebaut, bedarf es einer angepassten Bauweise, um die Häuser oder Wohnungen besser gegen die Hochwassergefahren zu wappnen. Die Bauvorsorge-Maßnahmen beinhalten unter anderem das Hochlagern wertvoller Gegenstände, den Verzicht auf Untergeschosse, Stelzenbauweise, die Verwendung wasserbeständiger Baustoffe für Wände oder Bodenbeläge und den Verzicht auf Ölheizungen.

Natürlicher Wasserrückhalt durch angepasste Land- und Forstwirtschaft

Die Begradigung und Vertiefung von Flüssen im Zuge des Ausbaus von Schifffahrtswegen führte zu einem Verlust an Überschwemmungsflächen sowie verkürzten Fließzeiten. Dies hatte zur Folge, dass das Hochwasserrisiko in den letzten Jahren deutlich anstieg. Eine wichtige Maßnahme der Hochwasservorsorge ist daher, das Wasserspeicherungsvermögen des Bodes zu verbessern.

Dies kann durch die Renaturierung (Wiederherstellung eines naturnahen Zustandes) von Flussläufen, die Entsiegelung (Beseitigung von durch Bebauung versiegelte Flächen) von Flächen und eine standortangepassten Landwirtschaft erreicht werden. So sollte nicht mit schweren Maschinen gearbeitet werden, da diese die Erosion begünstigen und den Boden so sehr verdichten, dass er kaum mehr Wasser aufnehmen kann. Auch die Dichte des Waldes wirkt sich auf den Wasserrückhalt aus. So können Wiederaufforstungsmaßnahmen in hochwassergefährdeten Gebieten der Entstehung von Hochwasser entgegenwirken.

Technischer Hochwasserschutz heißt durch Deiche, Mauern, mobile Schutzwände oder steuerbare Hochwasserpolder Häuser, Industrie und Straßen vor Hochwasser zu schützen. Damit ist technischer Hochwasserschutz ein fester Bestandteil eines umfassenden Hochwasserrisikomanagements. Einen hundertprozentigen Schutz bieten jedoch auch solch technische Bauwerke nicht.

Risiko-, Verhaltens- und Informationsvorsorge

Gefährdete Kommunen und die Wasserbehörden der Bundesländer informieren über das bestehende Hochwasserrisiko und Wasserstände, klären über Gefahren auf und schlagen Maßnahmen zur Eigenvorsorge vor, damit die potenziell Betroffenen Verhaltens- und Informationsvorsorge betreiben können. So sollten Bewohner von Risikogebieten durch Gefahren- und Risikokarten überprüfen, ob ihr Grundstück im Überschwemmungsgebiet liegt.

Risikovorsorge heißt eine Versicherung gegen Hochwasserschäden abzuschließen. Eine solche Elementarschadenversicherung bietet einen Versicherungsschutz gegen Binnenhochwasserschäden.

Das Hochwasserereignis

Befinden sich noch Personen in gefährdeten Gebieten müssen sie schnellstmöglich evakuiert und aus der Notsituation befreit werden. Können die Evakuierten nicht bei Familie oder Freunden unterkommen, bedarf es einer Unterbringung in Notunterkünften, der Verpflegung und der medizinischen Versorgung.

Während des Hochwasserereignisses gilt es, das Hochwasser so gut es geht abzuwehren und den Betroffenen zu helfen. Neben stationären Bauten, Klappsystemen und anderen Objektschutz-Bauvorkehrungen ist bei der Deichverteidigung und der Hochwasserabwehr der Sandsack ein häufig verwendetes Hilfsmittel. Füllen, Transport und Aufbau erfordern jedoch viele Helfer und eine durchdachte Logistik. Oberste Priorität sollte bei den Hilfsmaßnahmen immer die eigene Sicherheit haben.

Nach dem Hochwasser: aus Fehlern lernen

Klingt das Hochwasser ab, zeigt sich langsam, welches Ausmaß der Zerstörung die Wassermassen hinterlassen haben. Die Schäden übersteigen nicht selten Millionenbeträge. Auch wenn kein Versicherungsschutz besteht, werden die Menschen beim Wiederaufbau nicht im Stich gelassen. So erhalten die Betroffenen durch Hilfsprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und Hilfsorganisationen Unterstützung. Und das brauchen sie auch: Denn Entrümpelung, Trocknung und Wiederaufbauphase können sich über einen sehr langen Zeitraum hinziehen.

Wasser bedroht Leben und Lebensräume. Das wird gerade nach dem Abklingen von schweren Hochwasserereignissen deutlich. Daher ist es umso wichtiger Hochwasser zu analysieren und das bestehende Hochwasserrisikomanagement zu überprüfen und zu verbessern, damit man auf das nächste Hochwasser besser vorbereitet ist.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Fluten, Hochwasser, Überschwemmungen: Zwei Männer inmitten von Wasser

Flut, Überschwemmung & Hochwasser

Hochwasser richten weltweit immer wieder verheerende Verwüstungen an. Zahllose Menschen verlieren bei Überschwemmungen ihr Zuhause oder ihre Lebensgrundlage.

Naturkatastrophe Hochwasser: Was ist Hochwasser und wie kommt es zu dazu?

Infografik: Entstehung von Hochwasser

Starke Regenfälle sind nicht die alleinige Ursache für Hochwasser. Erfahren Sie hier in unserer Infografik, wie Hochwasser entsteht.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Hochwasserarten im Überblick

Bildergalerien
Bildergalerie: Hochwasserarten
Bildergalerie: Vorsorge gegen Flut & Sturm

Podcasts
Hochwasser 2021: Die Nacht der Katastrophe

Infografiken
Infografik: Entstehung von Hochwasser
Infografik: Hochwasserrisikomanagement

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung