Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Hochwasserrisiko
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Fluten & Überschwemmungen
  • Hochwasserrisiko

Fluten und Überschwemmungen Hochwasserrisiko

Hochwasserrisiko – was ist das?

Mit Hochwasser muss immer wieder gerechnet werden, denn es gehört zum natürlichen Wasserkreislauf aus Niederschlag, Abfluss, Versickerung und Verdunstung.
Will man das Hochwasserrisiko bewerten, betrachtet man die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung und die potenziell damit einhergehenden negativen Auswirkungen auf sogenannte „Schutzgüter“ wie die menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturgüter, wirtschaftliche Tätigkeit und Infrastruktur. Das Risiko ist folglich dort besonders hoch, wo die Landnutzung nicht an die Hochwassergefahr angepasst ist.

Zur Bewertung des Risikos werden topographische Karten und Flächennutzungspläne zu Rate gezogen und die negativen Auswirkungen vergangener Hochwasserereignisse in Augenschein genommen. Sind Überschwemmungsflächen und Abflusswege der vergangenen Ereignisse bestimmt, versucht man die potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasserereignisse abzuleiten.

Schadenspotenzial: Wenn Hochwasser negative Auswirkungen auf Mensch, Umwelt, Kultur und Wirtschaft hat

Der Mensch beansprucht die Natur für seine Zwecke. So finden sich in direkter Flussnähe häufig Siedlungen, Straßen oder Gewerbebetriebe. Kommt es hier zu Überschwemmungen, ist das Schadenspotenzial dementsprechend hoch.

Eine Stadt mit historischem Altstadtkern und denkmalgeschützten Gebäuden, bei der auch Unternehmen, Privathaushalte, Infrastruktur sowie Land- und Forstwirtschaft in direkter Flussnähe und somit in der potenziellen Überschwemmungsfläche angesiedelt sind, muss im Falle eines Hochwassers mit negativen Auswirkungen auf die „Schutzgüter“ Kultur und Wirtschaft rechnen.

Werden durch das Hochwasser zusätzlich Schadstoffe und Öle freigesetzt, die Gewässer, Grundwasser und ganze Gebiete verschmutzen und kontaminieren, ist mit erheblichen schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen.

Zuletzt kommt es leider auch immer wieder dazu, dass die in der Region lebende Bevölkerung unter direkten körperlichen Folgen des Hochwassers leidet. Etwa wenn sich Betroffene infolge von Trinkwasserverschmutzung mit Krankheiten infizieren oder bei dem Versuch ihr Hab und Gut zu retten, Verletzungen davontragen. Im schlimmsten Fall verlieren Menschen durch die Flut ihr Leben.

Jährlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit von Hochwasser

Um das Hochwasserrisiko für eine bestimmte Region zu bewerten, bedarf es neben der Betrachtung der potenziellen Schäden auf Mensch, Umwelt, Kultur und Wirtschaft auch der genauen Betrachtung der Hochwasserwahrscheinlichkeit – der Jährlichkeit.

Unter dem Begriff Jährlichkeit versteht man die statistisch berechnete Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von Hochwasserereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Ermittelt wird sie durch die Sichtung historischer Dokumente und die statistische Auswertung vergangener Hochwasserereignisse. Den Ergebnissen entsprechend wird dann zwischen wenig wahrscheinlichen Ereignissen (seltener als alle 100 Jahre), Ereignissen mit mittlerer Wahrscheinlichkeit (etwa alle 100 Jahre) und häufig auftretenden Hochwasser-Ereignissen ( etwa jedes oder alle 5 Jahre) unterschieden.

Doch auch wenn Hochwasserereignisse für eine bestimmte Region statistisch als selten eingestuft werden, bedeutet das nicht, dass nicht auch in kürzeren Zeitspannen schlimme Überschwemmungen auftreten können. Denn eine Jährlichkeit von 100 Jahren bedeutet eben nicht, dass Hochwasserereignisse im Abstand von 100 Jahren vorkommen. Die Jahrhundertfluten der letzten Jahrzehnte haben dies auf schmerzhafte Weise verdeutlicht.

Die Bewertung des Risikos: Ein Beispiel

Das Hochwasserrisiko ist das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit, dem Ausmaß der Überschwemmung und der Gefährdung der Schutzgüter.
Zur Verdeutlichung: Angenommen die Eintrittswahrscheinlichkeit für ein Hochwasser liegt bei einem Mal in 30 Jahren. Trifft dieses Hochwasser auf eine unbebaute Überschwemmungsfläche, die weder landwirtschaftlich noch gewerblich genutzt wird, ist auch das Hochwasserrisiko gering. Würde das gleiche Hochwasser hingegen auf eine landwirtschaftlich oder industriell genutzte Fläche treffen, wäre das Hochwasserrisiko viel höher.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Fluten, Hochwasser, Überschwemmungen: Zwei Männer inmitten von Wasser

Flut, Überschwemmung & Hochwasser

Hochwasser richten weltweit immer wieder verheerende Verwüstungen an. Zahllose Menschen verlieren bei Überschwemmungen ihr Zuhause oder ihre Lebensgrundlage.

Naturkatastrophe Hochwasser: Was ist Hochwasser und wie kommt es zu dazu?

Infografik: Entstehung von Hochwasser

Starke Regenfälle sind nicht die alleinige Ursache für Hochwasser. Erfahren Sie hier in unserer Infografik, wie Hochwasser entsteht.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Hochwasserarten im Überblick

Bildergalerien
Bildergalerie: Hochwasserarten
Bildergalerie: Vorsorge gegen Flut & Sturm

Podcasts
Hochwasser 2021: Die Nacht der Katastrophe

Infografiken
Infografik: Entstehung von Hochwasser
Infografik: Hochwasserrisikomanagement

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by