Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Mädchen und Jungen in Indonesien üben an einem Strand richtiges Verhalten bei Naturkatastrophen
© ASB/Indonesien
  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Martin Kunstmann: Wissen, das Leben rettet

Katastrophenvorsorge Martin Kunstmann: Wissen, das Leben rettet

Martin Kunstmann, Katastrophenvorsorgeexperte ASB

"Naturkatastrophen und menschgemachte Krisen haben auf die betroffenen Menschen eine verheerende Wirkung. Für viele erhöhen sie die Gefahr, in Armut abzurutschen. Und mühsam erzielte Entwicklungsfortschritte werden in kürzester Zeit zunichtegemacht.

Katastrophenvorsorge ermöglicht es, die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu reduzieren. Von Bedeutung ist, dass die lokale Bevölkerung und vor allem gefährdete Gruppen wie ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen aktiv eingebunden werden."


Martin Kunstmann arbeitet als Asienreferent bei der ASB Auslandshilfe für den Bereich Katastrophenvorsorge. Er hat mehr als 15 Jahre Arbeitserfahrung in den Bereichen Humanitäre Hilfe, Katastrophenvorsorge und Entwicklungszusammenarbeit.

Im Interview spricht er über die internationale Zusammenarbeit in Zeiten von Corona und erläutert, warum die Integration der lokalen Bevölkerung für den Erfolg von Katastrophenvorsorge entscheidend ist.

Aktion Deutschland Hilft: Herr Kunstmann, Sie arbeiten als Asienreferent bei der Auslandshilfe des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB). Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?

Martin Kunstmann: Ich arbeite in der Zentrale des Arbeiter-Samariter-Bundes in Köln und koordiniere von dort unser Asienprogramm. Wir haben ein Regionalbüro in Indonesien und Partnerprogramme auf den Philippinen, in Nepal und Bangladesch. Meine Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit den Partnern Hilfsprojekte strategisch und inhaltlich vorzubereiten.

Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten zur Katastrophenvorsorge. Ich reise auch regelmäßig in die Projektregionen, um mich mit den Mitarbeitenden zu treffen, den Kontakt zu den Partnerorganisationen zu halten und um mir selbst ein Bild von den Fortschritten und dem, was vor Ort passiert, zu machen.

 

Ein Helfer des ASB in Haiti, wo Hurrikan Matthew 2016 Zerstörung hinterließ
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh


Auslandsreisen sind seit Beginn der Pandemie kaum möglich. Wie gestaltet sich aktuell die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in den Projektländern?

Kommunikation war schon immer ein großer Bestandteil meiner Arbeit. Auch vor der Pandemie lief vieles über Videokonferenzen. Seit den Reisebeschränkungen hat sich die Frequenz, in der wir uns online austauschen, jedoch deutlich erhöht. Der Besuch vor Ort lässt sich damit natürlich nicht ersetzen. Es bleibt also eine Herausforderung, aber es ist gut, dass wir die Möglichkeit der Online-Kommunikation haben und sie verstärkt nutzen.

Über 15 Jahre sind Sie nun in der humanitären Hilfe tätig. Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?

Im Bereich der Katastrophenvorsorge finde ich es toll, zu sehen, wie man mit entsprechenden Maßnahmen Entwicklungsfortschritte langfristig sichern kann. Häufig machen Naturkatastrophen oder auch menschengemachte Krisen Entwicklungsfortschritte wieder zunichte. Wenn man aber sieht, dass die Menschen vor Ort aus eigener Kraft wieder auf die Beine kommen und resilient sind, und man dazu beigetragen hat – das ist sehr befriedigend.

In der humanitären Hilfe beeindruckt es mich immer wieder, wie man mit kleinen Mitteln einen großen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen leisten kann. Und da wäre noch der direkte Austausch mit den Menschen vor Ort, die verschiedenen Kulturen – das ist spannend und erfüllend.

Der ASB misst Katastrophenvorsorge schon seit Jahren große Bedeutung bei und zählt in Deutschland zu den Experten auf diesem Gebiet. Warum haben Sie diesen Schwerpunkt gewählt und wieso ist Katastrophenvorsorge so wichtig?

Ohne Katastrophenvorsorge würde man in einer Spirale aus Nothilfemaßnahmen enden. Wenn eine Region regelmäßig von Wetterextremen wie Starkregen oder Wirbelstürmen betroffen ist, wäre es extrem ineffizient, immer nur auf die Auswirkungen zu reagieren. Die nächste Krise würde den Fortschritt wieder zunichtemachen. Deshalb ist es wichtig, humanitäre Hilfe mit Katastrophenvorsorge und längerfristigen Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu verzahnen, um die Situation der Menschen dauerhaft zu verbessern.

Katastrophenvorsorge durch den ASB in einer Schule in Georgien
© ASB/Georgien


Hat sich Katastrophenvorsorge in den letzten Jahren gewandelt?

Maßnahmen der Katastrophenvorsorge waren schon immer Bestandteil der Arbeit von Hilfsorganisationen. Ich denke aber, dass die Veröffentlichung des "Sendai Framework for Disaster Risk Reduction" – das globale Rahmenwerk der Katastrophenvorsorge – dem Ganzen einen deutlichen Schub gegeben hat. Daraufhin haben sich viele Organisationen dazu verpflichtet, mehr zur Katastrophenvorsorge beizutragen.

Auch auf staatlicher und auf zivilgesellschaftlicher Ebene ist die Bedeutung von Katastrophenvorsorge stärker ins Bewusstsein gerückt. Heute herrscht ein Konsens darüber, dass Vorsorge sein muss. In fast allen Ländern gibt es eigene Strategien. Jetzt kommt es darauf an, diese auf lokaler Ebene umzusetzen und die gesamte Bevölkerung miteinzubeziehen. Wenn man sie nicht schon in die Planung von Maßnahmen involviert, fehlen ihnen Informationen und sie können ihr Wissen nicht einbringen.

Bei der Jubiläumskampagne von Aktion Deutschland Hilft sind Sie Experte für Katastrophenvorsorgeprojekte im Bereich "Bildung und Wissen vermitteln". Wie sorgt man mit Bildung und Wissen vor?

Mit den richtigen Verhaltensweisen im Katastrophenfall kann ich Leben retten. Wenn ich weiß, wie ich mich im Ernstfall verhalten muss, kann ich mich und andere eher in Sicherheit bringen. Dieses Wissen kann man lernen.

Und wie?

Beispielsweise durch Schulungen oder Trainings oder mit Hilfe von Kampagnen, die für den Ernstfall sensibilisieren. Wichtig ist, dass das Wissen nicht theoretisch bleibt, sondern auch praktisch eingeübt und regelmäßig wiederholt wird. Nur so kann es im Katastrophenfall instinktiv abgerufen werden. Wenn es wirklich ernst wird, bleibt nicht viel Zeit zum Nachdenken. In Japan beispielsweise ist Katastrophenvorsorge fester Bestandteil von Lehrplänen. Schüler:innen lernen dort von klein auf, wie sie sich im Katastrophenfall verhalten müssen.


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge durch Bildung

Katastrophenvorsorge durch Bildung
Katastrophenvorsorge durch Bildung
Wissen kann Leben retten. Zum Beispiel das Wissen darüber, wie man sich im Falle eines Erdbebens richtig verhält, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt auswirkt oder wie Häuser gebaut sein müssen, um Stürmen standzuhalten. Unsere Bündnisorganisationen vermitteln Kindern und Erwachsenen in gefährdeten Regionen dieses lebenswichtige Wissen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mädchen und Jungen in Nepal seifen sich die Hände ein
Mädchen und Jungen in Nepal seifen sich die Hände ein
© action medeor/Nepal
Richtiges Händewaschen ist wichtig – nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Mit unserer Bündnisorganisation action medeor lernen Mädchen und Jungen in Nepal, wie sie sich vor ansteckenden Krankheiten schützen können. So bleiben die Kinder gesund, können regelmäßig die Schule besuchen und haben bessere Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mädchen und Jungen in Indonesien üben an einem Strand richtiges Verhalten bei Naturkatastrophen
Mädchen und Jungen in Indonesien üben an einem Strand richtiges Verhalten bei Naturkatastrophen
© ASB/Indonesien
Indonesien gehört zu den Ländern, die weltweit am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Grund dafür ist unter anderem die Lage am Pazifischen Feuerring, wo Vulkanausbrüche und Erdbeben häufig sind. Damit auch die jüngsten Bewohner des Inselstaates wissen, wie sie sich im Katastrophenfall richtig verhalten, vermitteln Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes Lehrern und Schülern lebensrettendes Wissen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mädchen in einer Schule in Bangladesch löst Aufgaben in einem Buch
© World Vision/Bangladesch (Symbolbild)
Sri Lanka ist anfällig für Dürren und Überschwemmungen. Familien, die von Landwirtschaft oder Fischfang leben, sind besonders betroffen: Die Naturkatastrophen können ihre gesamte Lebensgrundlage zerstören. World Vision hilft Kindern, die Wetterereignisse besser zu verstehen, das Wissen mit Familienmitgliedern zu teilen und in Zukunft besser vorbereitet zu sein. Außerdem ermöglicht die Hilfsorganisation Schülern und Lehrern, sich mit lokalen Behörden über ihre Anliegen auszutauschen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Traumapädagogik in einer Schule in Mexiko
© Freunde der Erziehungskunst/Mexiko
Zerstörte Häuser und Straßen, verletzte und tote Menschen, Ausharren in Notunterkünften: Die Bilder einer Katastrophe sind oft traumatisierend – insbesondere für Kinder. Damit Lehrkräfte und Sozialarbeiter wissen, wie sie die Mädchen und Jungen am besten unterstützen können, bilden die Freunde der Erziehungskunst in Notfall- und Traumapädagogik aus – und das weltweit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Drei Mädchen in Bangladesch, üben die Bergung eines Verletzten
© Kinderhilfswerk Global-Care/Bangladesch
Zu wissen, wie man sich im Notfall richtig verhält, gibt Kindern Sicherheit. Das Kinderhilfswerk Global-Care schult Mädchen und Jungen in katastrophengefährdeten Regionen in Erster Hilfe. Diese Mädchen in Bangladesch lernen etwa, wie sie Verletzten helfen und Verantwortung übernehmen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen in Pakistan über an einer Puppe die Herzmassage
© LandsAid/Pakistan Relief
Auch unsere Bündnisorganisation LandsAid bietet Erste-Hilfe-Trainings an. Beispielsweise in Pakistan, einem Land, das anfällig für Überschwemmungen ist. Dort lernen Schüler, wie sie andere vor dem Ertrinken retten können. Und es entsteht eine Akademie, an der Mitarbeiter von Gemeinden und Polizei zu Katastrophenhelfern ausgebildet werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Auf dem Schoß eines Mannes in Laos sitzt ein Mädchen mit Kinderzeitschrift in den Händen
© CARE/Josh Estey (Symbolbild aus Osttimor)
Unsere Bündnisorganisation CARE findet: Wissen zu Katastrophenvorsorge muss alle Menschen erreichen – auch diejenigen, die weder lesen noch schreiben können. Viele Landwirte in Laos beispielsweise sind Analphabeten. Sie leiden unter den Folgen des Klimawandels. CARE verteilt daher ein Magazin, das für Kinder und Erwachsene geeignet ist – mit einfach verständlichen Bildern, die Wissen vermitteln.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Maryam Maalim Aden aus Somalia färbt Kleidung in Batik-Optik ein
© ADRA/Somalia
In Somalia führt der Klimawandel dazu, dass viele Kleinbauern nach neuen Wegen suchen müssen, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Unsere Bündnisorganisation ADRA unterstützt Frauen wie Maryam Maalim Aden, eine Ausbildung abzuschließen. Mit Batik-Kleidung kann die 28-Jährige zum Einkommen ihrer Familie beitragen, ihren Kindern den Schulbesuch und damit eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen. Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

10 Bilder



Erfolgreich Wissen vermitteln – das geht nicht ohne gute Kommunikation. Wie gelingt diese mit der lokalen Bevölkerung? Was muss man beachten?

Kommunikation ist sehr wichtig. Es kommt vor, dass Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge nämlich an nicht adäquater Kommunikation scheitern. Wenn ich Menschen erreichen will, muss ich klar und verständlich kommunizieren – keine zu technischen oder abstrakten Begriffe benutzen und auf jeden Fall lokale Sprachen wählen. Die Wahl eines adäquaten Kommunikationskanals ist ebenfalls entscheidend. In manchen Regionen ist Radio ein viel genutzter Kanal. In anderen ist Radio nur bestimmten Bevölkerungsgruppen zugänglich.

Vor allem sollte man aber darauf achten, dass man auch Ältere und Menschen mit Behinderungen erreicht. Wenn ich beispielsweise jemandem mit einer visuellen Beeinträchtigung etwas vermitteln will, sollte ich Warnhinweise nicht nur auf Plakate drucken, sondern zusätzlich Audiokanäle wie Sirenen nutzen.

Indonesien gehört weltweit zu den Ländern, die am stärksten von Naturkatastrophen bedroht sind. Viele Vorsorgeprojekte der Jubiläumskampagne finden gezielt dort statt. Darunter auch eines vom Arbeiter-Samariter-Bund, speziell für Kinder. Wie bereiten Sie Kinder auf den Ernstfall vor?

Wir haben in der Vergangenheit bereits einige Projekte zur Katastrophenvorsorge an Schulen in Indonesien umgesetzt. Kinder und Jugendliche lernen schnell, sind offen für Neues und sehr erfolgreich darin, ihr Wissen an ihre Eltern und Freunde weiterzugeben. Wenn wir an Schulen arbeiten, bilden wir zunächst Lehrer:innen, Schulleiter:innen oder Vertreter:innen von Lehrerkomitees aus, die die Kinder und Jugendlichen unterrichten. Der Unterricht ist kindgerecht gestaltet. Wir vermitteln das Wissen zum Beispiel mit Hilfe von Quizspielen, Rätseln, Liedern und praktischen Übungen.

Wie sieht so eine praktische Übung aus?

Wenn es um das richtige Verhalten bei Erdbeben geht, vermitteln wir den Ansatz: "Drop, Cover and Hold On." Das heißt, im Erdbebenfall gehe ich erstmal zu Boden, um durch die Schwankungen nicht umgeworfen zu werden. Anschließend suche ich zum Beispiel unter einem Tisch Schutz vor herabfallenden Gegenständen. Außerdem halte ich mich am Tischbein fest, weil sich Gegenstände im Raum bewegen könnten.

Dieses Verhalten wird verinnerlicht, indem man es regelmäßig im Unterricht simuliert. Hinzu kommt anderes wichtiges Wissen: Was gibt es für Warnsignale an meiner Schule? Bei welchem Alarm suche ich erstmal Schutz im Klassenzimmer? Welches Signal sagt mir, dass die Schule evakuiert wird?

Eine Übung zur Katastrophenvorsorge durch den ASB in Georgien
© ASB/Giorgi Guledani


Welche Rolle nimmt die lokale Bevölkerung noch ein? Die Menschen sind bestimmt nicht nur Lernende, oder?

Bei der Umsetzung von Katastrophenvorsorge spielt die lokale Bevölkerung eine zentrale Rolle. Die Menschen sind die Expert:innen für ihre Situation. Es ist nicht so, dass wir von außen kommen und alles ins Land reintragen. Es ist ganz wichtig, dass die Verantwortung auf lokaler Seite verbleibt. Durch unsere Arbeit stärken wir vorhandenes Wissen und lokale Kapazitäten und bauen diese gemeinsam mit den Menschen aus.

Vielfach treten wir dabei nur als Vermittler auf und bringen verschiedene Gruppen zusammen – zum Beispiel nationale Behörden und die kommunale Verwaltung. Wir arbeiten außerdem sehr eng mit Vertreter:innen gefährdeter Bevölkerungsgruppen zusammen. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass zum Beispiel die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und Älteren gehört und sie aktiv in Prozesse eingebunden werden.

Statistiken haben gezeigt, dass Menschen mit Behinderungen im Katastrophenfall besonders gefährdet sind. Warum ist das so?

Körperliche oder kognitive Einschränkungen hindern Menschen mit Behinderungen – und auch ältere Menschen – oftmals daran, im Katastrophenfall richtig zu reagieren. Sie hören beispielsweise die Sirene nicht, sehen die Warnhinweise nicht gut oder schlimmer: Evakuierungswege sind nicht barrierefrei. Dadurch bleiben diese Menschen im Katastrophenfall vulnerabel. Deshalb ist es in der Vorsorge so wichtig, Maßnahmen und Strategien zu entwickeln, die alle Bevölkerungsgruppen einschließen.

Aktuell werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen noch zu wenig aktiv in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen eingebunden. Das kann dazu führen, dass ihren Bedürfnissen nicht Rechnung getragen wird. Dabei sind sie die wahren Expert:innen dafür, wie inklusive Katastrophenvorsorge funktioniert. Es gibt einen Leitsatz in der Inklusion: Nichts über uns ohne uns. Das gilt auch in der Katastrophenvorsorge.


Katastrophenvorsorge verhindert Leid, bevor es geschieht. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Dr. Neysa J. Setiadi: Referentin bei Aktion Deutschland Hilft

Neysa Setiadi: Sichere Orte für den Fall der Katastrophe

Dr. Neysa J. Setiadi gehört zum Team von Aktion Deutschland Hilft. Hier erklärt sie, wie man erdbebensicher baut und warum Vernetzung dabei so wichtig ist.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen
Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings