Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Helfende der Organisation Help - Hilfe zur Selbsthilfe betreuen geflüchtete syrische Familien in Grenzgebieten wie Jordanien
© Help/Jendar Khemesh
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Evaluierungen
  • Evaluierung der Nothilfe für Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarländern

Wir über uns Evaluierung der Nothilfe für Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarländern

Seit März 2011 herrscht in Syrien Konflikt. Im zehnten Jahr der Syrien-Krise sind etwa 6,6 Millionen Syrer auf der Flucht und leben in den Nachbarländern wie der Türkei, dem Libanon, Jordanien und dem Irak. Weitere 6,1 Millionen Menschen sind Vertriebene innerhalb Syriens.

Mindestens die Hälfte der von der syrischen Flüchtlingskrise betroffenen Menschen sind Kinder. Mit rund 18 Millionen Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, ist es die größte Flüchtlingskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Zahlen 2021 weiter steigen werden, denn die Corona-Pandemie verschärft die Not.

Hilfe durch die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft

Im Jahr 2012 startete Aktion Deutschland Hilft einen Spendenaufruf zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung. Seitdem hat das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen über 18 Millionen Euro Spenden für die humanitäre Hilfe entgegengenommen.

Direkt nach Ausbruch des Konflikts begannen die Bündnisorganisationen, lebensrettende Nothilfe zu leisten: Sie verteilten Hilfsgüter wie Nahrungsmittel, Trinkwasser und Hygieneartikel, versorgten betroffene Menschen mit Medikamenten und sorgten für den Wiederaufbau von Unterkünften, Schulen und Krankenstationen.

Bis heute unterstützen die Bündnisorganisationen zusammen mit ihren lokalen Partnerorganisationen Menschen in Syrien und in den benachbarten Ländern. Sie planen Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung und -prävention, was gerade durch die Corona-Pandemie sehr wichtig geworden ist. Sie verteilen aber auch lebenswichtige Medikamente an Gesundheitszentren, setzen Aktivitäten zur Ernährungssicherung um, betreiben Katastrophenvorsorge und tragen dazu bei, die Infrastruktur im Bildungssektor wiederaufzubauen.

Seit der Gründung von Aktion Deutschland Hilft im Jahr 2001 ist es den Bündnisorganisationen wichtig, nachweisbar hochwertige Arbeit zu leisten und diese überprüfen zu lassen. Um die Qualität der Arbeit zu verbessern, wenden wir einen Teil der Spenden für die Qualitätssicherung auf.

Aktion Deutschland Hilft und seine Bündnisorganisationen führen Evaluierungen durch, um mit den daraus resultierenden Empfehlungen die Arbeit noch zielgerichteter durchführen zu können. Ebenso bewertet jede Bündnisorganisation ihre Hilfsmaßnahmen kontinuierlich. Dabei sammeln sie Informationen zum Fortschritt der laufenden Projekte und sehen, wie dabei die Ziele erreicht werden. Dies trägt dazu bei, in Zukunft noch kosteneffizienter und wirksamer Not- und Katastrophenhilfe leisten zu können.

Zudem überprüft Aktion Deutschland Hilft, als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI), die Wirkung seiner Arbeit, mit dem Zweck, eine sparsame und effiziente Mittelverwendung nachzuweisen. Die Überprüfung, wie und in welcher Form Spendengelder für die Projektarbeit unserer Bündnisorganisationen ausgegeben werden, dient der Rechenschaftslegung gegenüber allen Spendern und Förderern unseres Bündnisses sowie unserer Selbstkontrolle.

Durch den langanhaltenden Konflikt wurde der Zugang zu betroffenen Menschen und Gemeinden erschwert oder teils unmöglich gemacht. Kontinuierlich arbeiten die Bündnisorganisationen und ihre Partner an Verfahren, wie sie dennoch die Menschen erreichen können.

Da Syrien eines der Länder auf der Welt mit erheblichen Zugangsbeschränkungen für humanitäre Hilfe ist, ist kontinuierliche Hilfe und Unterstützung sehr schwierig. Allerdings beschränkt sich dies nicht allein auf Syrien, auch in den Nachbarländern ist der Zugang oft eingeschränkt.

Ziel der vorliegenden Evaluierung war es daher, zu bewerten, inwieweit ein eingeschränkter oder fehlender direkter Zugang zu den Menschen vor Ort die Projektarbeit beeinflusst haben. Die zentralen Fragen hierbei waren, welche Ansätze, Methoden und Strategien die Bündnisorganisationen angewandt haben, um den Zugang zu den Menschen vor Ort sicherzustellen und inwieweit die Bündnisorganisationen angesichts der Zugangsbeschränkungen in der Lage waren, ihre Arbeit effektiv durchzuführen. Dabei wurden die Erfahrungen der Bündnisorganisationen und ihrer Partner vor Ort bei der Fernsteuerung von Projektmaßnahmen, dem sogenannten remote management besonders berücksichtigt.

Beim Management aus der Ferne, im Englischen remote management, sind die internationalen humanitären Organisationen selbst nicht ständig vor Ort tätig. Diese Art des Managements wird in instabilen Kontexten genutzt, in denen vor allem die Sicherheitslage in einem Land oder in einer Region sehr schlecht ist. Oft wird mit Hilfe von lokalen Partnerorganisationen oder nationalem Personal zusammengearbeitet.

Es ist unerlässlich für eine erfolgreiche Projektdurchführung im remote management, dass die jeweiligen Rollen und der kommunikative Umgang zwischen den Mitarbeitenden vor Ort und in der Ferne vorab geklärt werden.

Quelle: VENRO

Nach einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein unabhängiges, internationales Gutachterteam beauftragt, die Evaluierung zwischen April und Juni 2021 durchzuführen. Dieses Gutachterteam konnte große Erfahrung in der Nothilfe und Kenntnisse im remote management von humanitären Projekten nachweisen.

Um Antworten auf die Evaluierungsfragen zu finden, sichtete das Gutachterteam relevante Dokumente zu den einzelnen Projekten. Zusätzlich führten sie individuelle Gespräche mit den Bündnisorganisationen und deren Partnern in Deutschland und vor Ort. Weiterhin wurden alle an der Evaluierung Beteiligte in einer online Umfrage um ihre Meinung gefragt.

Aufgrund der angespannten Sicherheitslage vor Ort und der bestehenden Corona-Pandemie wurde bereits bei der Planung der Evaluierung beschlossen, diese remote, also ferngesteuert, und ohne Vor-Ort-Besuche in den Projekten, durchzuführen.

Schlussfolgerungen des Gutachterteams und was lernt Aktion Deutschland Hilft daraus?

Basierend auf den Schlussfolgerungen dieser Evaluierung legte das Gutachterteam Empfehlungen vor. Diese Vorschläge werden von den Bündnisorganisationen kritisch reflektiert und schrittweise gemeinsam umgesetzt.

Die Gewährleistung des Zugangs ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung von Projekten vor Ort. Die Bündnisorganisationen waren zusammen mit ihren Partnern vor Ort flexibel genug, um bestehende Zugangsbeschränkungen zu umgehen. Auch waren sie sehr kreativ bei der Wahl ihrer Strategien, trotz erschwerter Bedingungen den Zugang zu der von der Krise betroffenen Bevölkerung aufrecht zu erhalten.

1.    Unter anderem ist die Kommunikation mit den lokalen Behörden eine zwingende Voraussetzung, um den Zugang vor Ort und die Genehmigung zum Durchführen von Projekten zu erhalten. Alle lokalen Partner erwähnten, dass sie sich kontinuierlich mit ihnen abstimmen. Die Beständigkeit der Beziehung zwischen den Organisationen und den lokalen Behörden ist einer der Gründe für den erfolgreichen Zugang zu den Betroffenen. Dabei ist von zentraler Bedeutung, dass alle in der Organisation die humanitären Prinzipien kennen und auch vor lokalen Behörden vertreten können.

Das Gutachterteam empfiehlt, vermehrt Schulungen und Auffrischungskurse zu den humanitären Standards und Prinzipien in der humanitären Hilfe anzubieten, um nachhaltig das Bewusstsein aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland zu stärken und um diese bei Bedarf dafür sensibilisiert zu haben.


2.    Ebenfalls wichtig für die Bündnisorganisationen und ihre Partner ist eine Sicherstellung der Akzeptanz für ihre Arbeit unter der Bevölkerung bzw. den Betroffenen. Diese Akzeptanz ist nicht nur unerlässlich, um Zugang vor Ort zu erhalten und zu bleiben, sondern auch um Sicherheitsrisiken in der Arbeit vor Ort so weit wie möglich zu minimieren. Die Akzeptanz der Betroffenen wird am besten durch qualitätsgestützte Projektarbeit mit zielgerichteten auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmte Aktivitäten erreicht.

Das Gutachterteam empfiehlt auch weiterhin durch regelmäßige Meinungsumfragen unter den Betroffenen den Grad der Akzeptanz der Projektarbeit unter der Bevölkerung zu erfragen.


3.    Die sinnvolle Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten ist eine erfolgreiche Strategie für einen besseren Zugang zu den Betroffenen vor Ort. Viele lokale Partnerorganisationen waren bereits vor der Zusammenarbeit mit den Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft vor Ort aktiv und es bestand bereits ein Kontakt zur Bevölkerung. Sowohl die evaluierten Bündnisorganisationen als auch deren lokale Partner gaben an, eine gemeinsame und von beiden getragene Risikomanagement-Strategie zu haben.

Das Gutachterteam empfiehlt weiterhin und auch langfristig den Denkansatz der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu befolgen. Dieser könnte sogar in eine Netzwerk-Zusammenarbeit übergehen.


4.    Anhand von unterschiedlichen Informationsquellen verfolgten alle Bündnisorganisationen zusammen mit ihren Partnern regelmäßig den sich ändernden Kontext, also eine Änderung der Lage vor Ort. Dabei waren sie flexibel genug, ihre Methoden und Strategien auf Grundlage der sich ändernden Situation (zum Beispiel beim Zugang zur Bevölkerung) kontinuierlich anzupassen. Allerdings reagierten die meisten Bündnisorganisationen und ihre Partner erst auf bereits eingetretene Lageveränderungen, diese konnten von ihnen nicht vorhergesehen werden.

Das Gutachterteam empfiehlt, vermehrt auf neuartige Technologien (nicht nur im Bereich Monitoring und Evaluierung) und innovative Ansätze zu setzen, um vor allem remote – also ferngesteuert – gemanagte Projekte noch effektiver zu gestalten.


Durch ihre langjährige Arbeit in schwierigen Arbeitsumfeldern waren die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft und ihre Partner sehr gut darauf vorbereitet, trotz der seit Anfang 2020 bestehenden Corona-Pandemie, weiterzuarbeiten und die Fortführung der Projekte sicherzustellen.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Hilfe für Menschen in Mosambik - jetzt online spenden!

Zyklon Mosambik: Spenden Sie jetzt!

Die tropischen Wirbelstürme Idai und Kenneth haben Verwüstung hinterlassen. In Mosambik und Simbabwe haben Tausende Menschen alles verloren. Ihre Spende hilft!

Core Humanitarian Standards

Infografik: Core Humanitarian Standards

In der Humanitären Hilfe steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Core Humanitarian Standards (CHS) legen fest, was Helfer beachten müssen. Jetzt mehr erfahren!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Ihr Kontakt

Dr. Markus Moke

Dr. Markus Moke
Abteilungsleiter Qualitätssicherung & Projekte

Tel.: 0228 - 24292 - 320
Schreiben Sie eine Mitteilung an Dr. Markus Moke

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung