Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Presse
  • Parlamentarischer Newsletter
  • Interview: Was lehrt uns die Flut 2021?
Ein Haus in Dernau im Ahrtal, ein Jahr nach der Flutkatastrophe 2021

Hochwasser Deutschland – ein Jahr danach Interview: Was lehrt uns die Flut 2021?

23-06-22

Dr. Jürgen Clemens, Referent für Hochwasserhilfe bei Aktion Deutschland Hilft und zuvor Fluthilfekoordinator beim Malteser Hilfsdienst, spricht über Lerneffekte aus der Flut 2021 und die Möglichkeiten es in Zukunft besser zu machen.

Jürgen Clemens, Referent für Hochwasserhilfe bei Aktion Deutschland Hilft

Herr Clemens, in welcher Rolle haben Sie die Flut 2021 erlebt?

Kurz nach dem Starkregen wurde ich in die Stabsstelle der Malteser-Hilfsdienst-Fluthilfe berufen. Dort habe ich verschiedenste konzeptionelle und operative Aufgaben übernommen, neue Mitarbeitende eingearbeitet und vor allem bei Aktion Deutschland Hilft in Koordinierungsgremien zum Hochwasser mitgearbeitet. Seit Mai 2022 gehöre ich fest zum Hochwasser-Team von Aktion Deutschland Hilft. Und ich war natürlich selbst als Spontanhelfer in Nachbarorten im Einsatz.

Was waren die größten Herausforderungen für Aktion Deutschland Hilft in der akuten Krise?

Zu den Kernaufgaben einiger Bündnispartner im Inland gehören Sanitätsdienste und die Versorgung Betroffener im Rahmen von Katastrophenschutzeinsätzen. Kräfte, die sonst in humanitären Auslandeinsätzen arbeiten, bringen andere Fertigkeiten ein. Hierzu zählen unter anderem die Bedarfsermittlung (Assessments) in den Schadensorten, die Priorisierung von dringenden Bedarfen und die Koordination mit anderen Akteur:innen. Aber für die Unterstützungsmaßnahmen zur Beseitigung der Flutschäden gibt es in den Organisationen keine entsprechenden Fachdienste. Hierzu wurden ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte mobilisiert. Dabei gab es auch Lerneffekte für unsere Kräfte.

Vor ein besonderes logistisches Problem stellte uns zudem das sehr umfassende Sachspendenangebot aus der Wirtschaft und von Privatleuten, das nicht immer direkt dem Bedarf vor Ort entsprach. Und für viele der unmittelbaren Bedarfe der Flutbetroffenen fehlten uns ganz einfach genügend Helfende – wir haben viele Kräfte mobilisiert, aber ohne Spontanhelfende und die örtlichen Initiativen wäre es nicht gegangen.

Welche Herausforderungen ergaben sich mit Blick auf finanzielle Hilfen für Betroffene und was sollte man in Zukunft anders machen?

Vor allem bei den Bargeldhilfen an betroffene Privathaushalte und betroffene (Klein-) Unternehmen herrschte zu Beginn eine größere Unsicherheit mit Bezug auf steuer- und gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen. Besonders die größeren Bündnisorganisationen mit eigenen Rechts- und Steuerabteilungen konnten hierbei die Erfahrungen der Fluthilfen aus 2002 und 2013 nutzen und die zum Teil sehr schnell von den beiden Bundesländern erstellten Erlasse für finanzielle Hilfen an Flutbetroffene auswerten. Ergänzend hat das Aktionsbüro einen Fachanwalt konsultiert und dessen Stellungnahme in die gemeinsamen Koordinierungsrunden von Aktion Deutschland Hilft eingebracht. Zudem hat sich Aktion Deutschland Hilft zu Klärung auch direkt an die zuständigen staatlichen Stellen gewandt.

Die "Bargeld-Soforthilfen" konnten aber schon früh per Banküberweisung ohne vorherige Bedürftigkeitsprüfung an nachweislich Flutbetroffene ausgezahlt werden. Es wurden viele Daten händisch erfasst. Bei unseren Einsätzen im Ausland gehen Mitarbeitende mit einem Tablet raus und können die Daten der Betroffenen direkt vor Ort digital erfassen. Dieses Verfahren wäre auch in Deutschland sinnvoll und könnte einige Arbeit ersparen – vor allem, wenn es zusätzlich eine Schnittstelle zu der "Phoenix-Datenbank" gäbe. Darüber machen wir uns gerade intensiv Gedanken.

Manche Betroffene haben das Gefühl, dass es zu lange dauert, bis Hilfen bei ihnen ankommen. Wie schätzen Sie das ein, welche Hilfen lassen sich schnell umsetzen, welche dauern etwas länger und woran liegt das?

Sehr rasch erfolgten je nach Verfügbarkeit erste Lieferungen von Geräten, Werkzeugen und Maschinen wie Pumpen, Generatoren oder Bautrocknern, aber auch persönliche Schutzausrüstung oder Hygienematerial und die Bargeld-Soforthilfen. Die finanzielle Unterstützung für Hausrat- und Inventarschäden sowie für Schäden an selbstgenutzten Wohngebäuden kann erst nach abgeschlossener Schadensermittlung, vor allem mit Gutachten, Kostenvoranschlägen und nach Antragstellung bei den Landesbanken, erfolgen. Für Nichtregierungsorganisationen gilt das sogenannte Nachrangigkeitsprinzip. Demnach dürfen Gelder erst fließen, wenn andere staatliche Förderungen sowie Versicherungsleistungen ausgeschöpft sind. Damit wird die sogenannte Überkompensation, also Zahlungen über den festgestellten Schaden hinaus, vermieden.

Wir haben nun erkannt, dass hierbei die staatliche Förderung noch nicht vollständig ausgezahlt sein muss, wohl aber muss der Nachweis über die Antragstellung inklusive Versicherungsleistungen erbracht sein. Nach der Prüfung und Bewilligung der Antragsunterlagen können Bündnisorganisationen finanzielle Einzelfallhilfe anbieten und dabei auch Vorschüsse auszahlen, zum Beispiel um die Liquidität der Betroffenen bei der Beauftragung von Handwerkern und Baumaterialbeschaffungen zu unterstützen.

Vor allem in den Fällen von Totalverlusten der Gebäude etwa auf Grundstücken mit unklaren Baurechtsfragen, bei der Ausweisung zukünftiger Flut-, Hochwasserschutz- und Bauverbotszonen oder in Fällen von erst später erkannter Kontaminationen der Bausubstanz sind erfahrungsgemäß lange Wartezeiten bis zu einer Antragsstellung auf Förderung zu erwarten.

Die Datenbank Phoenix soll die transparente und gerechte Verteilung von Hilfen unterstützen. Hat sich die Datenbank bewährt?

Die Geschäftsstelle von Aktion Deutschland Hilft sowie die Bündnisorganisationen haben sich sehr früh ausdrücklich für die Nutzung der "Phoenix-Datenbank" zur Erfassung der Zuwendungen an Flutbetroffene ausgesprochen. Die darin für alle beteiligten Hilfsorganisationen gegebene Transparenz hilft entscheidend, unberechtigte Mehrfachförderungen und im Ernstfall auch Betrug zu erkennen und zu vermeiden.

Zu Beginn der Hilfsmaßnahmen fehlte einigen Bündnisorganisationen aber für diese Dateneingaben und -auswertungen das nötige Personal, sodass die manuellen Einträge erst nachträglich möglich waren.

Die Geschäftsstelle von Aktion Deutschland Hilft ist nun mit dem fachlich federführenden Deutschen Roten Kreuz im direkten Austausch, um die Neuprogrammierung dieser Datenbank, dann voraussichtlich auch mit mehr und einfachen Schnittstellen zu Softwareanwendungen der Bündnisorganisationen, finanziell und fachlich zu unterstützen.

Welche Hürden gilt es mit Blick auf mögliche zukünftige Krisen abzubauen, damit Hilfen schneller ankommen?

Hier fallen mir konkret drei Stellschrauben ein: Die Oberfinanzbehörden haben relativ schnell ihre Erlasse zu den Möglichkeiten vor allem zur finanziellen Hilfe mit Spenden der gemeinnützigen Hilfsorganisationen publiziert.

Der Prozess zur Beratung von Interpretations- und Auslegungsfragen war aber zum Teil sehr zeitaufwändig, sowohl innerhalb des Bündnisses als auch mit staatlichen Stellen. Hier könnten Prozesse zukünftig offener kommuniziert werden und mehr Austauschformate angeboten werden.

Podcast: Ein Jahr nach der Flut - Jetzt reinhören!


Zudem wären gegebenenfalls höhere Freigrenzen für Finanzhilfen mit Spendengeldern der Hilfsorganisationen an Betroffene sinnvoll, die keine wirtschaftliche Bedürftigkeitsprüfung voraussetzen. Das kann dabei helfen, Liquiditätsengpässe zu lindern, etwa bei Mehrfachbelastungen mit weiterlaufender Wohngebäudefinanzierung, Mietkosten für eine Übergangsunterkunft sowie bei unverschuldeten Wartezeiten auf Gutachten, Versicherungsleistungen sowie Behördenbescheide.

Von Flutbetroffenen wird außerdem beklagt, dass ihre Eigenleistungen beim Aufräumen sowie Sanierung und Wiederaufbau, die sogenannte Muskelhypothek, in den Förderrichtleinen nicht anerkannt wird und somit auch von den Hilfsorganisationen nicht erstattet werden darf. Diese Eigenleistung könnte zukünftig in einem Förderantrag als bewilligungsfähig aufgenommen werden.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Informationen rund um die Hochwasserhilfe von Aktion Deutschland Hilft

Hochwasser Deutschland

Hochwasser Deutschland: Im Sommer 2021 haben Unwetter große Zerstörung hinterlassen. Aktion Deutschland Hilft leistet gemeinsam Hilfe vor Ort.

Die AHRche versorgt die von der Hochwasserkatastrophe betroffene Menschen im Ahrtal mit Lebensmitteln und Werkzeug

Ein Jahr nach der Flut: Zu Besuch im Ahrtal

In dieser Podcast-Folge von who cares berichten Lucas Bornschlegl von der AHRche und Christina Kuhlen von ADRA über die gemeinsame Fluthilfe im Ahrtal.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Ihr Kontakt
Carolin Lohmann und Diana Stănescu

Carolin Lohmann & Diana Stănescu

Tel.: 0228 - 24292 - 222

Oder kontaktieren Sie die Kommunikationsabteilung per E-Mail.


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel


Das Pressecenter von Aktion Deutschland Hilft

Aktuelle Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie die Pressemappe finden Sie hier.


Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung