Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Viele Menschen wie dieses Mädchen fliehen vor dem Konflikt in Bergkarabach nach Armenien
© ADRA/Armenien
  • Startseite
  • News & Themen
  • News
  • Konflikt Bergkarabach: Hilfsorganisationen vor Ort

News Konflikt Bergkarabach: Hilfsorganisationen vor Ort

22-09-23

von Aktion Deutschland Hilft

Der Beginn des Konflikts um Bergkarabach liegt viele Jahre zurück. Und noch immer ist er ungelöst. Völkerrechtlich gehört die Region Bergkarabach zu Aserbaidschan, hauptsächlich bewohnt wird sie von Armenier:innen.

Seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt um die Region Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan. Und immer wieder eskaliert die Situation, zum Beispiel in den Kriegen 1992 und zuletzt 2020. Nun gab es erneut Kämpfe.

Die Situation in Bergkarabach im Überblick

  • Aktuelle Entwicklung: Konflikt eskaliert erneut
  • Rückblick: Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan im Jahr 2020
  • Eine Betroffene berichtet: "Alles, was wir brauchen, ist Frieden"
  • Hintergrund:Der Konflikt einfach erklärt
     

Update (06.10.2023)

Bergkarabach: Aktuelle Lage

  • Mehr als 100.000 Menschen sind nach der erneuten Eskalation aus Bergkarabach nach Armenien geflohen
  • Das sind mehr als 80 Prozent der armenischen Bewohner:innen von der Bergkarabach-Region
  • Ein Drittel der Geflüchteten sind Kinder
  • Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind im Einsatz, darunter World Vision, ADRA und action medeor
  • Benötigt werden Unterkünfte, Nahrung und Wasser, Medikamente und Kleidung
  • Die international nicht anerkannte Republik Arzach (früher Republik Bergkarabach) soll zum 01.01.2024 aufgelöst werden

Update (22.09.2023)

Konflikt um Bergkarabach eskaliert erneut

Nach dem Krieg im Jahr 2020 hat sich der Konflikt um Bergkarabach erneut zugespitzt. Am Dienstag (19. September) hat Aserbaidschan einen Militäreinsatz gestartet.

Einen Tag später vereinbarten Aserbaidschan und die Behörden in Bergkarabach einen Waffenstillstand. In Verhandlungen soll es nun um die Zukunft der rund 120.000 ethnischen Armenier:innen in Bergkarabach gehen.

Bündnisorganisationen helfen vor Ort

Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind vor Ort und bereiten sich darauf vor, den Menschen aus der Bergkarabach-Region zu helfen. So wird ADRA in Armenien ankommende Geflüchtete mit psychologischer Hilfe und mit finanziellen Mitteln für dringend benötigte Hilfsgüter unterstützen.

Auch World Vision ist in Armenien aktiv. Raffi Doudaklian, Direktor von World Vision Armenien, sagt dazu: "Wir sind beunruhigt darüber, was in Bergkarabach passiert. Das Schicksal Tausender Menschen, darunter Tausender Kinder, bleibt ungewiss. World Vision Armenien ist vorbereitet, verfügt über Kapazitäten und wird seine Ressourcen und sein Personal mobilisieren, um auf die Bedürfnisse der in Armenien ankommenden vertriebenen Menschen zu reagieren."

Blockade des Latschin-Korridors

Dem Militäreinsatz gingen immer wieder Auseinandersetzungen zuvor. Seit Dezember 2022 wurde der Latschin-Korridor, die einzige Verbindungsstraße zwischen Bergkarabach und Armenien, von aserbaidschanischer Seite blockiert; der Bevölkerung in Bergkarabach fehlte es zunehmend an Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff.

In Berichten ist von 200 Toten und 400 Verletzten nach der neuerlichen Eskalation die Rede. Nachprüfen lassen sich die Zahlen inmitten der unübersichtlichen Lage zwischen Korridor-Blockade und bewaffnetem Konflikt derzeit nicht.

Bergkarabach: Hintergrund zum Konflikt

Bergkarabach erklärte sich 1991 zu einem unabhängigen Staat, der sich seit 2017 Republik Arzach nennt. International wird dieser De-Facto-Staat nicht anerkannt, denn völkerrechtlich gehört Bergkarabach zu Aserbaidschan.


Update (16.10.2020)

Seit Ende September mündet der langjährige Konflikt zwischen den Nachbarländern Armenien und Aserbaidschan in Gewalt. In der umkämpften Region Bergkarabach kommt es zu heftigen Gefechten. Obwohl sich die Kriegsparteien auf eine Waffenruhe verständigt hatten, gingen die Kämpfe Medienberichten zufolge in der vergangenen Woche weiter.

Konflikt Armenien – Aserbaidschan: 90 Prozent der Geflüchteten sind Frauen und Kinder

In zahlreichen dicht besiedelten Städten und Dörfern in Bergkarabach, Armenien sowie Aserbaidschan kam es zu Raketenbeschuss und Artilleriefeuer. Wohnhäuser, Schulen und Krankenhäuser wurden getroffen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt von der Tagesschau

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Trotz Waffenruhe: Angriff auf aserbaidschanische Stadt https://t.co/NwwrrgE2Js #Bergkarabach #Armenien #Aserbaidschan

— tagesschau (@tagesschau) October 11, 2020


Nach offiziellen Angaben gibt es bislang 50 zivile Todesopfer, Hunderte Menschen wurden verletzt. Zahlreiche Familien haben die umkämpfte Region verlassen; 90 Prozent der Geflüchteten sind Frauen und Kinder.

Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft vor Ort

Helfer unserer Bündnisorganisation ADRA beim Einsatz in Armenien
© ADRA/Armenien


Mehrere Hilfsorganisationen unseres Bündnisses, darunter ADRA, HelpAge und World Vision, sind in der Region aktiv und stehen den Menschen zur Seite. Die Helfer:innen verteilen Lebensmittel, Hygieneartikel sowie weitere Hilfsgüter wie Kleidung. Sie organisieren Notunterkünfte und leisten den Kindern, Frauen und Männern medizinische und psychosoziale Hilfe.

Die 82-jährige Roza und ihre Enkelkinder sind nach Armenien geflohen. "Wir konnten uns nicht erklären, was da vor sich ging", erinnert sich die 82-Jährige an den Beginn der Kämpfe. Nach einer angstvollen Nacht packte die Familie aus der Stadt Askeran das Nötigste zusammen.

"Alles, was wir brauchen, ist Frieden"

Roza nach der Flucht aus Bergkarabach in Armenien
© ADRA/Armenien


Vorerst haben die Frauen und Kinder Zuflucht im Haus einer anderen Familie gefunden. Dafür ist Roza sehr dankbar. Doch sie sorgt sich um die Zukunft, vor allem ihrer Enkel wegen: "Die Kinder sind der Bildung beraubt. Alles, was wir brauchen, ist Frieden, aber während der Krieg weitergeht, müssen wir unsere Kinder von diesem Albtraum fernhalten."

Steigende Corona-Fallzahlen in Bergkarabach befürchtet

Internationale Organisationen befürchten, dass sich das Coronavirus im Kriegsgebiet unkontrolliert ausbreitet. Durch den seit Jahren schwelenden Konflikt ist die medizinische Infrastruktur in Bergkarabach geschwächt. Es fehlt an medizinischen Gütern und technischem Gerät. Die Corona-Pandemie hat sich zudem negativ auf die Ernährungssicherheit und Kaufkraft in der Region ausgewirkt.

Die Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben ihre Hilfsmaßnahmen seit Beginn der Pandemie an COVID-19 angepasst, um einer weiteren Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken.

Hintergrund: Der langjährige Konflikt um Bergkarabach

Der Konflikt um Bergkarabach (Nagorny Karabach) geht viele Jahre zurück: Schon nach der Unabhängigkeit von Russland 1918 erhoben sowohl Armenien als auch Aserbaidschan Anspruch auf das Gebiet im Süden des Kaukasus. Auch nach dem Ende der Sowjetunion führten die Länder Krieg um Bergkarabach. Zudem gibt es Autonomiebestrebungen.

Völkerrechtlich gehört Bergkarabach seit 1994 zu Aserbaidschan, doch die Mehrheit der Bevölkerung ist armenisch. Geographisch liegt die Region nahe der Grenze zwischen Aserbaidschan und Armenien. Tatsächlich ist das Gebiet vollständig von Aserbaidschan umgeben.

Nach Ausbruch der Kämpfe am 27. September 2020 haben Armenien und Aserbaidschan jeweils den Kriegszustand ausgerufen.

 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Eine Frau steht in Trümmern nach dem Erdbeben in Nepal

News

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Humanitären Hilfe und Informationen über neueste Geschehnisse weltweit wie plötzliche Naturkatastrophen oder politische Konflikte.

Corona-Nothilfe weltweit - jetzt spenden und helfen!

Corona Nothilfe weltweit: Jetzt spenden & helfen!

Das Coronavirus betrifft jeden von uns, die Auswirkungen sind weltweit zu spüren. Genau jetzt ist die Zeit, füreinander da zu sein. Mit Ihrer Spende können Sie helfen!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings