270 2010-01-29-Haiti-CARE-Positve-Zwischenbilanz-

Erdbeben HaitiPositive Zwischenbilanz - Weitere Spenden für Wiederaufbau notwendig

29-01-2010

Haiti: 2 Kinder sitzen auf einem StuhlHeribert Scharrenbroich, Vorsitzender von CARE Deutschland-Luxemburg kommt zu einer positiven Zwischenbilanz deutscher Hilfen für die Erdbebenopfer in Haiti: „CARE ist beeindruckt und dankbar, dass so viele Menschen den Erdbebenopfern in Haiti durch ihre Spenden helfen. Obwohl CARE gemeinsam mit zwölf anderen Nichtregierungsorganisationen über das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ (ADH) zu Spenden aufruft, erhielten wir bis zum Wochenende außerdem mehr als 700.000 Euro an Direktspenden.

Aktion Deutschland Hilft konnte bisher über 11 Millionen Euro sammeln. Unsere Bürgerinnen und Bürger helfen also nicht nur, wenn bekannte Urlaubsziele betroffen sind, wie das bei der Tsunami-Katastrophe der Fall war, sondern lassen sich auch bewegen durch das Leid der Armen.“

Aufgrund der Zerstörung der Infrastruktur Haitis, der desolaten politischen Zustände im Armenhaus des Westens und des Todes zahlreicher Helferinnen und Helfer durch das Erdbeben, war es anfangs schwierig, zu den Notleidenden durchzukommen. „Mittlerweile kann man die Nothilfe für Haiti als gut koordiniert und von Tag zu Tag effizienter bewerten“, so Scharrenbroich. Bis heute habe CARE knapp 40.000 Menschen mit der ersten Nothilfe erreicht. „Wir haben sauberes Trinkwasser, Wasserkanister, Hygiene-Pakete, Matratzen und Decken verteilt und sind dabei, weitere Zelte zu besorgen“, Scharrenbroich weiter.

CARE denke aber bereits jetzt an den Wiederaufbau. Dafür erhoffe CARE sich weitere finanzielle Unterstützung seitens der Spender, der Regierungen Deutschlands und Luxemburgs sowie der Europäischen Union. Wenn die Nothilfe in zwei Monaten auslaufe, dann beginne die wichtige Übergangshilfe für den Wiederaufbau. „Diese muss jedoch ausreichend finanziert werden, damit die Menschen wieder eine Perspektive für ihr Land sehen“, appellierte Scharrenbroich.

„Der Wiederaufbau wird mindestens bis zum Jahr 2015 dauern. Er muss – natürlich gemeinsam mit den Haitianern - genauestens koordiniert, geplant und ausgeführt werden, um nachhaltig zu sein“, so Scharrenbroich. Für den Wiederaufbau plane CARE den Bau von erdbebensicheren Häusern, Schulen und Krankenhäusern sowie die Wiederherstellung von Wasserleitungen. Damit die Haitianer nicht von ausländischen Almosen abhängig blieben, müsse in Bildung, Gesundheit sowie Beschäftigung fördernde Maßnahmen, vor allem in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft, investiert werden. All dies seien Bereiche, in denen CARE besondere Erfahrungen habe.

© Aktion Deutschland Hilft: Erdbeben Haiti - Spenden weiterhin benötigt