Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Erdbeben Haiti
  • Haiti zwischen Cholera und Präsidentenwahlen
Mädchen im Spiegel
Mädchen im Spiegel
Mädchen im Spiegel
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mann in Erdbebengebiet
Die Menschen in Haiti stecken nach dem schweren Erdbeben im Januar 2010 noch mitten im Wiederaufbau…
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Trauriges Mädchen
Kinder in einem Kinderheim am Stadtrand, in dem action medeor Trockentoiletten und die Ausbildung lokaler Fachkräfte finanziert. (siehe Reportage von Moritz Wohlrab), Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADHPort-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Wartender Mann
Behandlung des Patienten Jean Louis Proselet (50 Jarhe, Augenprobleme) in einer Gesundheitsstation, die von Help und Malteser eingerichtet wurde. Die Action Medeor plant nun die Ausstattung mit MEdikamenten, Stadtteil Canapé Vert, Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zeltlager in Haiti
Die AWO unterstütz zusammen mit ihrer haitianischen Partnerorganisation CSDI die Menschen im Lager für Erdbebenopfer in Croix-des-Bouquets, Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kinder im Zeltlager
Die AWO unterstütz zusammen mit ihrer haitianischen Partnerorganisation CSDI die Menschen im Lager für Erdbebenopfer in Croix-des-Bouquets, Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Arzt behandelt Kind mit Cholera
Behandlungszelt von World Vision im Stadtteil Delmas 89. Foto: Untersuchung der kleinen Taina Cherubín, 1 (Mutter Monette Malthieu (26) ), Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ausgabe von Medikamenten
Medikamentenausgabe in der Mobilen Gesundheitsstation von Malteser International im Dorf L´Acul nahe Leogane, Haiti (siehe Reportage von Moritz Wohlrab); © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Männer tragen Fass zur Wasserversorgung
arche noVa unterstützt die Einwohnervereinigung MPCH (Assiciation pour le Development de Charles Magne) mit der Bereitsstellung eines Trinkwassersysthems (Fassung einer Quelle und Verteilung des Trinkwassers auf vier "künstliche" Quellen - der Zugang zu sauberem Wasser für die verstreuten Bewoher des Bergdorfes wird dadurch deutlich erleichtert). Foto: die Mitglieder der MPCH legen bei den Bauarbeiten mit Hand an, Dorf Charle Magne in den Bergen bei Petit Goave, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kleine Kinder in Haiti lernen Hygiene
Nicht nur in Zeiten der Cholera lernen die Kinder, sich die Hände mit Seife zu waschen, Kindergarten von Malteser International in Leogane, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mutter füttert ihr Kind
Petit Goave, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Wasserversorgung in Haiti
Erfolgreiche Kooperation: arche-noVa und Malteser International versorgen das Armenviertel Petit Guniee gemeinsam mit sauberem Trinkwasser und Duschen. Foto: Impressionen von der Trinkwasser-Versorgungsstelle, Petit Goave, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kleines haitianisches Mädchen
Die AWO unterstütz zusammen mit ihrer haitianischen Partnerorganisation CSDI die Menschen im Lager für Erdbebenopfer in Croix-des-Bouquets. Foto: ADH/AWO-Kindergarten, Port-au-Prince, Haiti; © Florian Kopp für ADH
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Erdbeben Haiti Haiti zwischen Cholera und Präsidentenwahlen

15-11-10

Die allgemeine Situation in Haiti ist belastend für alle Betroffenen. Das Elend in den Camps ist groß und der Wiederaufbau schreitet langsam voran. Die bevorstehenden Wahlen in Haiti sorgen für zusätzliche Unruhen.

Allgemeine Situation

Die Menschen Haitis haben immer noch mit den Folgen des Erdbebens zu kämpfen. Nach dem Erdbeben im Januar 2010, welchem mehr als 222.000 Menschen zum Opfer fielen, breitet sich nun die Cholera im Land aus. Seit dem Ausbruch der Krankheit sind mehr als 14.600 Menschen mit Cholera in Krankenhäuser eingeliefert worden. Zusätzlich hat der Wirbelsturm „Tomas“, der Anfang November über Haiti wütete, weitere Zerstörungen in Form von Überschwemmungen angerichtet. Zwar sind die Schäden des Sturms nicht so verheerend wie befürchtet, aber diese Situation belastet die Menschen zusätzlich. Durch die Überschwemmungen ist die Gefahr der weiteren Cholera Ausbreitung noch größer geworden.

Die haitianische Regierung verkündete, dass der Notstand in Haiti noch bis etwa Juli 2011 andauern werde. Die humanitäre Hilfe sei weiterhin von großer Wichtigkeit für die betroffenen Menschen und sollte, bis die Menschen eigenständig zurecht kommen, aufrecht erhalten werden. Den Menschen sollten Anreize und Möglichkeiten gegeben werden um aus den Camps in Port-au-Prince in ländlichere Gebiete zu ziehen.

Lage in den Camps

Die Lage in den meisten der 1.300 Camps in Haiti ist angespannt. Die Angst vor Krankheiten, die Hilflosigkeit und die schlechten Lebensbedingungen der Menschen in den Camps und besonders im größten Slum “Cité de Soleil“, führen zu dem Gefühl von großer Hoffnungslosigkeit. Die Mehrzahl der Haitianer ist darüber enttäuscht, dass sich die Lage in den Camps noch nicht viel verbessert hat.

Viele Menschen scheinen die Grenze, dessen was sie ertragen können, erreicht zu haben. Die Menschen wirken lethargisch und schätzen ihre Situation als aussichtslos ein. Medienkoordinator Moritz Wohlrab von Aktion Deutschland Hilft berichtet, dass viele der Graffitis, die in Port-au-Prince auf kreolisch zu finden sind, die Verzweiflung der Menschen ausdrücken. Sprüche wie „Wir können nicht mehr“ sind in Port-au-Prince überall zu lesen.

In vielen Fällen haben in den Camps Gangs das Sagen übernommen. Diese versuchen die Situation zu ihren Gunsten auszunutzen und unterdrücken die Bewohner. Vor allem für Frauen ist die Sicherheitslage kritisch. Viele von ihnen sind Opfer von Überfällen und Vergewaltigungen geworden. Hilfsorganisationen gelingt es nur bedingt, das Management in den Camps zu übernehmen.

Einige der Camps wurden auf Privatgrund errichtet, deren Besitzer nun teilweise ihr Land zurück fordern. Dies führt zu großer Sorge unter den Camp Bewohnern, denn für sie gibt es keine alternativen Lebensräume.

Die bevorstehenden Wahlen

Trotz der vielen Cholera-Fälle finden am 28. November 2010 in Haiti die Präsidentschaftswahlen statt. Im Februar 2011 endet die zweite Regierungsperiode des derzeitigen Staatsoberhauptes Préval.

Mehr als 30 Kandidaten haben sich für die Präsidentschaftswahl aufstellen lassen. Kritiker äußern, die Wahlen seien undurchsichtig und es gäbe keine klaren Ideen und Konzepte der Kandidaten.

Zusätzlich zu allgemeinen Unruhen ist die Atmosphäre durch die bevorstehenden Wahlen angespannt. Die Politiker des Landes gelten zumeist als korrupt und könnten die Menschen mobilisieren sich in ihrem Interesse gegen die Wahlen aufzulehnen. Mögliche Demonstrationen und gewalttätige Ausschreitungen könnten die Wahlen unterbrechen bzw. die neue Regierung nach der Wahl in Frage stellen und die Instabilität des Landes verschärfen.

Bei dieser großen Naturkatastrophe sind auch auch der Präsidentenpalast und 15 der 17 Regierungsministerien eingestürzt. Unter den mehr als 222.000 Toten sind 18.000 Staatsangestellte, rund ein Viertel der bisherigen Staatsbediensteten. Das zeigt auch, warum bestimmte Strukturen einfach nicht funktionieren.

Regiert wird Haiti faktisch von der "Interimistischen Kommission für den Wiederaufbau" (CIRH). Sie verwaltet 9,9 Milliarden US-Dollar, die die internationale Gemeinschaft Ende März in New York als Hilfe zugesagt hatte. Geführt wird die CIRH gemeinsam von Premier Bellerive und dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton, dem UN-Sonderbeauftragten für Haiti. Demonstranten kritisieren das als "Ausverkauf Haitis an ausländische Mächte".

Wiederaufbau

Beim Fortschritt des Wiederaufbaus in der Hauptstadt Port-au-Prince wird das Ausmaß der Katastrophe deutlich. Obwohl schon einiges geleistet wurde, besteht die Stadt hauptsächlich aus Trümmern.

Doch trotz der schwierigen Situation gibt es auch viele kleine Hoffnungsschimmer: Durch die Unterstützung unserer Hilfsorganisationen vor Ort konnte schon vielen Menschen in Haiti geholfen werden.

Die Helfer der Organisation AWO International errichteten beispielsweise temporäre Schulen und Kindergärten um den vielen traumatisierten Kinder zu betreuen. Die Organisation CARE bietet, unter anderem, auch psychosoziale Betreuung von Kindern an. Von den Mitarbeitern der Johanniter und Handicap International bekommen viele Menschen Prothesen, damit sie wieder uneingeschränkter am Leben teilhaben können.

Hygieneschulugen, wie etwa von Malteser International und World Vision sollen schlimmere Folgen der Choleraverbreitung verhindern. Zudem kümmert sich Arche NoVa um die Installation von Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Gesundheitsvorsorge wie etwa von Malteser International und medizinische Unterstützung auch bei Cholera sind wichtiger Bestandteil der Hilfsleistungen. Die Organisation action medeor stellt in diesem Rahmen viele Medikamente zur Verfügung. Auch der Häuserbau wird vorangetrieben. Die Organisationen ASB, Help und ADRA errichten neue Wohnhäuser für die Menschen.

Durch diese Hilfsmaßnahmen werden den Menschen neue Perspektiven gegeben und die Lebensbedingungen verbessert.

© Aktion Deutschland Hilft: Erdbeben Haiti - Spenden weiterhin benötigt

Einsatzgebiet Erdbeben Haiti

Einsatzgebiet Erdbeben Haiti

Erdbeben Haiti: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Weitere Fotostrecken zum Thema:
Fotostrecke: Haiti - Drei Jahre nach der Katastrophe
Fotostrecke: Haiti - Zwei Jahre nach dem Beben

Podcast
Mit Hunden Leben retten

Videos zum Thema:
Video: Besuch der Fußballschule
Video: Ein Jahr nach dem Beben
Video: 100 Tage nach dem Beben
Video: Die Hilfe kommt an
Video: Kinderbetreuungszentren


Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung