Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Hurrikane und Wirbelstürme
  • Wirbelstürme: Vorhersagen & Schutzmaßnahmen

Hurrikane und Wirbelstürme Wirbelstürme: Vorhersagen & Schutzmaßnahmen

von Aktion Deutschland Hilft

Nachdem sich ein Wirbelsturm gebildet hat, können Meteorologen Vorhersagen über seine Zugbahn, Intensität und aktuelle Geschwindigkeit treffen. Bis zu zehn Tage blicken die Experten dabei in die Zukunft.

Soll ein Wirbelsturm auf Land treffen, wird die bedrohte Bevölkerung gewarnt. Oft leiten die Behörden großräumige Evakuierungen ein.

Wie die aktuelle Zugbahn eines Wirbelsturms errechnet wird

Für die Vorhersagen tragen Meteorologen zahlreiche Daten aus der ganzen Welt zusammen. Diese werden von Wetterstationen auf dem Boden und auf Schiffen, von Passagierflugzeugen und zu einem Großteil von Satelliten geliefert.

Anhand physikalischer Gesetze und mithilfe von Simulationsrechnungen und Computern errechnen Experten, wie sich der Wirbelsturm verhalten wird. Auch Statistiken der vergangenen Jahre und Jahrzehnte spielen eine wichtige Rolle.

Tropische Wirbelstürme, die im Atlantik und Nordpazifik entstehen, werden in die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala eingeordnet. Sie ermöglicht Aussagen über das Zerstörungspotential von Hurrikans – für den Katastrophenschutz sind sie unverzichtbar.

Die Kategorien der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Kategorie 1 Zwischen 119 und 154 km/h
Kategorie 2 Zwischen 155 und 177 km/h
Kategorie 3 Zwischen 178 und 210 km/h
Kategorie 4 Zwischen 211 und 249 km/h (entspricht einem Super-Taifun)
Kategorie 5 Über 250 km/h

Wie Wettervorhersagen im Allgemeinen haben sich in den vergangenen Jahren auch die Prognosen zu Wirbelstürmen verbessert. Hundertprozentige Vorhersagen sind aber schwierig. Es kommt vor, dass sich ein Hurrikan innerhalb kurzer Zeit intensiviert oder Tiefdruckgebiete eine höhere Zerstörungskraft entwickeln als angenommen. Beispielsweise entwickelte sich 2007 das Tiefdruckgebiet Felix innerhalb von nur 39 Stunden zu einem Hurrikan der Stärke 5.

Flugzeuge prüfen Windgeschwindigkeit eines Hurrikans

Um die Gefahr eines Hurrikans besser einschätzen zu können, senden die USA Spezialflugzeuge in Richtung des Sturms. Über oder innerhalb des Wirbelsturms werfen die sogenannten Hurricane Hunters Sonden ab. Diese sammeln Daten über Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftdruck und Temperatur und leiten sie per GPS weiter.


Bildergalerie: Tropische Wirbelstürme

Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
© Aktion Deutschland Hilft/Jörg Loeffke
Tropische Wirbelstürme bilden sich über dem Meer und können dort über Tage oder Wochen bestehen. Treffen Hurrikane, Taifune oder Zyklone auf Land, kann das katastrophale Folgen haben. Die betroffenen Gebiete sind oft riesig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
© Islamic Relief/Payne
Wirbelstürme gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen der Erde. Sie können Menschenleben fordern, ganze Dörfer und die Infrastruktur zerstören und Menschen die Lebensgrundlage nehmen. Und das von einem Tag auf den anderen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Mit Satelliten lässt sich die Zugbahn eines Wirbelsturms vorhersagen. Dadurch können sich Menschen in bedrohten Regionen besser vorbereiten, ehe ein Sturm auf Land trifft. Informationen über Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck und Temperatur ermöglichen Prognosen. Exakte Vorhersagen sind jedoch schwierig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der Wirbelsturm Hurrikan Matthew zerstörte auf Haiti zahllose Häuser
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik und Nordpazifik entsteht, heißt Hurrikan. Im Westpazifik spricht man von einem Taifun und im Indischen Ozean von einem Zyklon. Eine Gemeinsamkeit ist das Ausmaß der Zerstörung, das die Naturgewalten hinterlassen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Haiti, wo 2016 Wirbelsturm Matthew verheerende Auswirkungen hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Zwischen August und November ist Hurrikan-Saison. Gewaltige Wirbelstürme mit Namen wie Katrina, Harvey, Florence und Irma haben in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Das Bild zeigt die Folgen von Hurrikan Matthew 2016 in der Karibik.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kind nach Wirbelsturm Taifun Haiyan auf den Philippinen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Tropische Wirbelstürme erreichen häufig Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern. Als einer der stärksten je gemessenen Wirbelstürme gilt Taifun Haiyan. Er erreichte 2013 bis zu 350 Kilometer pro Stunde und forderte auf den Philippinen tausende Menschenleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kinder vor einem zerstörtes Haus nach Taifun Mangkhut auf den Philippinen
© World Vision/Lanie Carillo
2018 wurden die Menschen auf den Philippinen mit Taifun Mangkhut erneut von einer schweren Naturkatastrophe getroffen. Auf der Insel Luzon bekamen mehr als eine Million Menschen die Auswirkungen zu spüren. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Ernte und damit ihre Lebensgrundlage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Katastrophenhilfe: Ein Flugzeug wird mit Hilfsgütern beladen
© Aktion Deutschland Hilft/Georges Harry Rouzier
Wenn Naturkatastrophen nichts als Zerstörung und Leid hinterlassen, stehen die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses den Menschen zur Seite. Und das weltweit. Etwa durch gemeinsam koordinierte Hilfsflüge können Menschen im Katastrophengebiet schnell mit dringend benötigten Gütern versorgt werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer beim Entladen der Hilfsgüter nach Hurrikan Matthew in Haiti
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Die tropischen Wirbelstürme Hurrikan Matthew und Taifun Haiyan trafen Haiti beziehungsweise die Philippinen besonders schwer. Viele Menschen verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Mit dem Flugzeug brachte unser Bündnis Medikamente und Nahrungsmittel zu ihnen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Ärztin untersucht ein Kind auf den Philippinen, nachdem dort ein Wirbelsturm getobt hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Im Katastrophengebiet sind Kinder, Frauen und Männer in große Not geraten. Helfer unserer Bündnisorganisationen versorgen Verletzte und unterstützen die Menschen bei der Suche nach Vermissten und den Aufräumarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder und Frauen auf Haiti haben Hilfsgüter erhalten
© World Vision/Haiti
Außerdem verteilen wir Hilfsgüter wie Trinkwasser, Nahrungsmittel, Material für Notunterkünfte, Decken und Medikamente an die betroffene Bevölkerung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Traumata bewältigen nach der Naturkatastrophe: eine Helferin mit Kindern
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach Naturkatastrophen bleiben Angst, Unsicherheit und Trauer zurück. Helfer unserer Bündnisorganisationen unterstützen die Kinder, Frauen und Männer, Traumata zu bewältigen und mit neuem Mut in die Zukunft zu blicken.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Menschen beim Bau eines sturmsicheren Hauses
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Unser Bündnis unterstützt die Menschen beim Wiederaufbau von Straßen, Wohnhäusern und Schulen. Eine wichtige Rolle spielt dabei, auf die nächste Katastrophe vorbereitet zu sein: Stabil gebaute Häuser und das Wissen über richtiges Verhalten im Katastrophenfall können Leben retten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Philippinische Kinder bedanken sich für die Hilfe und die Spenden nach Taifun Haiyan
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach großen Krisen und Katastrophen gemeinsam, schnell und koordiniert helfen - dieses Ziel treibt die Bündnisorganisationen und Helfer von Aktion Deutschland Hilft an. Möglich ist unsere weltweite Nothilfe nur mit Ihrer Unterstützung. Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft unterstützen Sie Menschen immer da, wo die Not am größten ist. Jetzt regelmäßig spenden & Förderer werden!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

15 Bilder


Kann man Wirbelstürme aufhalten? 

Es wird viel in die Überwachung von Wirbelstürmen investiert, um die bedrohte Bevölkerung frühzeitig zu warnen und zu schützen. Zudem wird erforscht, wie verhindert werden kann, dass Wirbelstürme auf Land treffen.

Eine Idee ist, mit Hilfe von Schläuchen kaltes Wasser aus der Tiefe an die Meeresoberfläche zu pumpen, um die Verdunstung zu stoppen. Doch erst mit 10 Millionen Pumpen, die 10 Stunden lang arbeiten, wäre der Effekt groß genug. Und da Wirbelstürme oft ihre Richtung ändern, wäre das Risiko groß, dass die Pumpen am falschen Ort liegen.

Einfluss des Klimawandels & Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge

Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass wegen des menschengemachten Klimawandels die Anzahl und Stärke von Wirbelstürmen zunehmen werden. Beobachtungen im Nordatlantik zeigen, dass das dort bereits seit den 1960er Jahren der Fall ist.

Erhöht sich – wie zum Beispiel in der Karibik – die Ozeantemperatur, nimmt auch die Verdunstung und damit die Wahrscheinlichkeit eines Wirbelsturms zu. Da Meerestemperaturen auch aufgrund natürlicher Zyklen schwanken, ist es strittig, die Entwicklung allein auf den menschengemachten Klimawandel zurückzuführen. 


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge & Klimawandel

Katastrophenvorsorge & Klimawandel
Katastrophenvorsorge & Klimawandel
Langanhaltende Dürren, ausgetrocknete Böden, heftige Wetterextreme wie Wirbelstürme: Viele dieser Naturphänomene sind auf den globalen Temperaturanstieg zurückzuführen. Der Klimawandel ist für viele Menschen weltweit bereits deutlich spürbar. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses unterstützen sie, vorbereitet zu sein.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
In Kenia werden Sanddämme und Brunnen gegen lange Dürreperioden gebaut
In Kenia werden Sanddämme und Brunnen gegen lange Dürreperioden gebaut
© arche noVa/Kenia
In Kenia ist der Klimawandel für viele Menschen deutlich spürbar. Langwierige Dürren wechseln sich mit unberechenbaren Regenzeiten ab. Das erschwert die Wasserversorgung und Ernährungssituation vieler Familien, vor allem in ländlichen Regionen. Unsere Bündnisorganisation arche noVa unterstützt die Menschen beim Bau von Sanddämmen und Brunnen. So ist der Zugang zu Trinkwasser auch in Krisenzeiten sichergestellt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Bäuerin in Kenia hält eine Bananenstaude hoch
Eine Bäuerin in Kenia hält eine Bananenstaude hoch
© TERRA TECH/Kenia
Wieder und wieder ausbleibende Ernten sind für Landwirt:innen dramatisch. Genau wie für die Menschen, die von den Ernten abhängig sind. Alternative landwirtschaftliche Techniken können vor einer Katastrophe bewahren. Unsere Bündnisorganisation TERRA TECH schult die Bäuerinnen und Bauern darin – auch diejenigen Frauen und Männer, die weder lesen noch schreiben können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
In der DR Kongo pflanzen Landwirte heimische Obst- und Gemüsesorten an
© SODI/UGEAFI/DR Kongo
In Burkina Faso sehen Menschen in ihrer finanziellen Not manchmal keinen anderen Ausweg, als sich radikalen Gruppen anzuschließen. Help – Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt dabei, sie vor diesem gefährlichen Schritt zu bewahren: Kleinbäuerinnen und Kleinbauern lernen, wie sie ihren Obst- und Gemüseanbau an das veränderte Klima anpassen. Um dieses Wissen auch in Zeiten von Corona zu vermitteln, nutzt SODI in Mosambik, Namibia und Südafrika eine digitale Lernplattform. So wird die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Menschen gesichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Vater mit Sohn im philippinischen Hochland der Inselgruppe Mindanao
© Johanniter/Juan Miguel Torres
Auch auf den Philippinen macht sich der Klimawandel bemerkbar. Die Johanniter unterstützen die indigene Bevölkerung im Hochland der Inselgruppe Mindanao beim Bau von Wasserversorgungsystemen und zeigen ihnen neue Wege in der Landwirtschaft. Das sichert die Bewässerung der Felder und lebenswichtige Ernten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Menschen in Kolumbien stehen um ein kontrolliertes Feuer
© Malteser International/Kolumbien
Mit extremen Dürren steigt die Waldbrandgefahr in Kolumbien. Damit sich Menschen in abgelegenen Gemeinden schnell selbst helfen können, schulen Helfer:innen von Malteser International die Bevölkerung im Risikomanagement, bilden Teams zur Brandbekämpfung und statten sie mit Schutzkleidung aus.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mann und eine Frau in Jordanien bewässern Erdbeerpflanzen, Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Jordanien
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Jordanien
Die durch den Klimawandel steigenden Temperaturen sind auch in Amman zu spüren. In der Hauptstadt Jordaniens ist Wasser ein knappes Gut und der Anbau von Nahrungsmitteln schwierig. Help schafft Nutzgärten mit Bewässerungssystemen auf flachen Dächern. Das ermöglicht den Anbau von Obst und Gemüse – und die Begrünung schützt vor Hitze und Kälte.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen. Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

8 Bilder



Weltweit arbeiten Forschergruppen an Wegen, um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und den Schutz vor Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen zu verbessern. Verstärkte, höhere Deiche und Entwässerungsmöglichkeiten sollen tiefliegende Küstenregionen schützen und an der Küste gepflanzte Mangroven und Mischwälder die Kraft von Flutwellen bremsen. Zudem wird über den Rückbau von gefährdeten Siedlungen und Städten nachgedacht.


Quellen: Deutscher Wetterdienst, Welt der Physik, National Hurricane Center, Planet Wissen (Stand: 12/2018)

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Hurrikane und Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme gehören mit ihrer Zerstörungskraft zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Erde. Hier informieren wir rund um Hurrikane und Taifune.

Gebiete, in denen Wirbelstürme auftreten, weltweit

Zyklon, Hurrikan, Taifun: Wieso haben Wirbelstürme unterschiedliche Namen?

Was ist der Unterschied zwischen Hurrikan, Taifun, Zyklon und Willy-Willy? Und ab wann ist ein Sturm ein tropischer Wirbelsturm? Antworten finden Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

zur Bildergalerie

Bildergalerien
Bildergalerie: Wirbelstürme & Hurrikane
Bildergalerie: Hilfe nach Hurrikan Matthew

Infografiken
Infografik: Entstehung eines Wirbelsturms
Infografik: Stürme & ihre Namen
Infografik: Hurrikan Matthew

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Videos
Video: Wie entstehen Wirbelstürme?
Podcast: Ein neues Zuhause nach dem Taifun

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung