Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Hurrikane und Wirbelstürme
  • Die Entstehung eines Wirbelsturms

Hurrikane und Wirbelstürme Die Entstehung eines Wirbelsturms

von Aktion Deutschland Hilft

Tropische Wirbelstürme entstehen über dem tropischen Meer und können dort über Tage oder Wochen bestehen. Treffen sie auf Festland, können sie katastrophale Folgen haben.

Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren mit Wassertemperaturen von mindestens 26,5 Grad Celsius. Wenn die Sonne senkrecht auf das Meer scheint, verdunstet Wasser und Luft steigt auf. Dadurch entsteht am Boden ein niedriger Luftdruck. Warme und feuchte Luft wird aus allen Richtungen angezogen. Oberhalb des Wolkenturms strömt die Luft nach außen und sinkt wieder ab. Ein Luftkreislauf entsteht.

Wirbelstürme bilden sich in der Nähe des Äquators. Dort ist die Corioliskraft groß genug. Sie wird durch die Erdrotation hervorgerufen und versetzt die Luftmassen in Drehbewegung. Der Sturm wandert in Richtung des Windes. Vor allem rund um das Zentrum des Sturms regnet es heftig. Spätestens nachdem der Sturm die Küste erreicht hat, lässt seine Kraft nach.


Die Bezeichnung der Stürme richtet sich nach der Region, in der sie auftreten: Ein Wirbelsturm, der im Atlantik und Nordpazifik auftritt, heißt Hurrikan. Im Westpazifik spricht man von einem Taifun; im Indischen Ozean nennt man ihn Zyklon.

Entstehung eines tropischen Wirbelsturms
Embed Code: Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Webseite ein


Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren mit Wassertemperaturen von mindestens 26,5 Grad Celsius. Wenn die Sonne senkrecht auf das Meer scheint, verdunstet Wasser und Luft steigt auf. 

Dadurch entsteht am Boden ein niedriger Luftdruck. Warme und feuchte Luft wird aus allen Richtungen angezogen. Oberhalb des Wolkenturms strömt die Luft nach außen und sinkt wieder ab. Ein Luftkreislauf entsteht.

Entstehung des Sturms durch Corioliskraft

Wirbelstürme bilden sich zwischen dem fünften und 20. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators. Nur dort ist die Corioliskraft groß genug. Sie wird durch die Erdrotation hervorgerufen und versetzt die Luftmassen in Drehbewegung.

Ein Wirbelsturm entsteht. Er wandert in Richtung des vorherrschenden Windes. Vor allem um das Auge des Sturms regnet es heftig. Spätestens nachdem er die Küste erreicht hat, lässt seine Kraft nach.

Auswirkungen: Wenn der Sturm auf Land trifft

Treffen Wirbelstürme auf Land, können sie gewaltige Schäden zur Folge haben. Je nach Windgeschwindigkeit kann die Naturgewalt ganze Landstriche verwüsten, Häuser und Straßen zerstören und die gesamte Infrastruktur beschädigen. Der Sturm kann meterhohe Flutwellen auslösen. Wegen extremen Regens kann es zu heftigen Überschwemmungen kommen.


Bildergalerie: Wirbelstürme & Katastrophenhilfe

Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
© Aktion Deutschland Hilft/Jörg Loeffke
Tropische Wirbelstürme bilden sich über dem Meer und können dort über Tage oder Wochen bestehen. Treffen Hurrikane, Taifune oder Zyklone auf Land, kann das katastrophale Folgen haben. Die betroffenen Gebiete sind oft riesig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
© Islamic Relief/Payne
Wirbelstürme gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen der Erde. Sie können Menschenleben fordern, ganze Dörfer und die Infrastruktur zerstören und Menschen die Lebensgrundlage nehmen. Und das von einem Tag auf den anderen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Mit Satelliten lässt sich die Zugbahn eines Wirbelsturms vorhersagen. Dadurch können sich Menschen in bedrohten Regionen besser vorbereiten, ehe ein Sturm auf Land trifft. Informationen über Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck und Temperatur ermöglichen Prognosen. Exakte Vorhersagen sind jedoch schwierig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der Wirbelsturm Hurrikan Matthew zerstörte auf Haiti zahllose Häuser
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik und Nordpazifik entsteht, heißt Hurrikan. Im Westpazifik spricht man von einem Taifun und im Indischen Ozean von einem Zyklon. Eine Gemeinsamkeit ist das Ausmaß der Zerstörung, das die Naturgewalten hinterlassen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Haiti, wo 2016 Wirbelsturm Matthew verheerende Auswirkungen hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Zwischen August und November ist Hurrikan-Saison. Gewaltige Wirbelstürme mit Namen wie Katrina, Harvey, Florence und Irma haben in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Das Bild zeigt die Folgen von Hurrikan Matthew 2016 in der Karibik.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kind nach Wirbelsturm Taifun Haiyan auf den Philippinen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Tropische Wirbelstürme erreichen häufig Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern. Als einer der stärksten je gemessenen Wirbelstürme gilt Taifun Haiyan. Er erreichte 2013 bis zu 350 Kilometer pro Stunde und forderte auf den Philippinen Tausende Menschenleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kinder vor einem zerstörtes Haus nach Taifun Mangkhut auf den Philippinen
© World Vision/Lanie Carillo
2018 wurden die Menschen auf den Philippinen mit Taifun Mangkhut erneut von einer schweren Naturkatastrophe getroffen. Auf der Insel Luzon bekamen mehr als eine Million Menschen die Auswirkungen zu spüren. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Ernte und damit ihre Lebensgrundlage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Katastrophenhilfe: Ein Flugzeug wird mit Hilfsgütern beladen
© Aktion Deutschland Hilft/Georges Harry Rouzier
Wenn Naturkatastrophen nichts als Zerstörung und Leid hinterlassen, stehen die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses den Menschen zur Seite. Und das weltweit. Etwa durch gemeinsam koordinierte Hilfsflüge werden Menschen im Katastrophengebiet schnell mit dringend benötigten Gütern versorgt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer beim Entladen der Hilfsgüter nach Hurrikan Matthew in Haiti
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Die tropischen Wirbelstürme Hurrikan Matthew und Taifun Haiyan trafen Haiti beziehungsweise die Philippinen besonders schwer. Viele Menschen verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Mit dem Flugzeug brachte unser Bündnis Medikamente und Nahrungsmittel zu ihnen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Ärztin untersucht ein Kind auf den Philippinen, nachdem dort ein Wirbelsturm getobt hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Im Katastrophengebiet sind Kinder, Frauen und Männer in große Not geraten. Helfer:innen unserer Bündnisorganisationen versorgen Verletzte und unterstützen die Menschen bei der Suche nach Vermissten und den Aufräumarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder und Frauen auf Haiti haben Hilfsgüter erhalten
© World Vision/Haiti
Außerdem verteilen wir Hilfsgüter wie Trinkwasser, Nahrungsmittel, Material für Notunterkünfte, Decken und Medikamente an die betroffene Bevölkerung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Traumata bewältigen nach der Naturkatastrophe: eine Helferin mit Kindern
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach Naturkatastrophen bleiben Angst, Unsicherheit und Trauer zurück. Helfer:innen unserer Bündnisorganisationen unterstützen die Kinder, Frauen und Männer, Traumata zu bewältigen und mit neuem Mut in die Zukunft zu blicken.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Menschen beim Bau eines sturmsicheren Hauses
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Unser Bündnis unterstützt die Menschen beim Wiederaufbau von Straßen, Wohnhäusern und Schulen. Eine wichtige Rolle spielt dabei, auf die nächste Katastrophe vorbereitet zu sein: Stabil gebaute Häuser und das Wissen über richtiges Verhalten im Katastrophenfall können Leben retten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Philippinische Kinder bedanken sich für die Hilfe und die Spenden nach Taifun Haiyan
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach großen Krisen und Katastrophen gemeinsam, schnell und koordiniert helfen - dieses Ziel treibt die Bündnisorganisationen und Helfer:innen von Aktion Deutschland Hilft an. Möglich ist unsere weltweite Nothilfe nur mit Ihrer Unterstützung. Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft unterstützen Sie Menschen immer da, wo die Not am größten ist. Jetzt regelmäßig spenden & Förderer werden!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

15 Bilder


Aus einem Tiefdruckgebiet wurde Hurrikan Katrina

In den vergangenen Jahren haben Hurrikane wie Katrina, Matthew oder Irma sowie die Taifune Mangkhut und Haiyan in verschiedenen Teilen der Welt für große Zerstörung gesorgt. Jährlich sterben Hunderte Menschen durch tropische Wirbelstürme.

Die Bewohner gefährdeter Gebiete können dank Wettersatelliten, Radar und Wetterflugzeugen gewarnt werden. Zudem gibt es verschiedene Hilfsprojekte zur Katastrophenvorsorge.

Die Kategorien der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Kategorie 1 Zwischen 119 und 154 km/h
Kategorie 2 Zwischen 155 und 177 km/h
Kategorie 3 Zwischen 178 und 210 km/h
Kategorie 4 Zwischen 211 und 249 km/h
Kategorie 5 Über 250 km/h

Wenn Menschen durch große Naturkatastrophen in Not geraten, leisten die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses Hilfe. Möglich ist das dank Ihrer Spende. 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Hurrikane und Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme gehören mit ihrer Zerstörungskraft zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Erde. Hier informieren wir rund um Hurrikane und Taifune.

Gebiete, in denen Wirbelstürme auftreten, weltweit

Zyklon, Hurrikan, Taifun: Wieso haben Wirbelstürme unterschiedliche Namen?

Was ist der Unterschied zwischen Hurrikan, Taifun, Zyklon und Willy-Willy? Und ab wann ist ein Sturm ein tropischer Wirbelsturm? Antworten finden Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

zur Bildergalerie

Bildergalerien
Bildergalerie: Wirbelstürme & Hurrikane
Bildergalerie: Hilfe nach Hurrikan Matthew

Infografiken
Infografik: Entstehung eines Wirbelsturms
Infografik: Stürme & ihre Namen
Infografik: Hurrikan Matthew

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Videos
Video: Wie entstehen Wirbelstürme?
Podcast: Ein neues Zuhause nach dem Taifun

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung