Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine kopftuchtragende Frau in Äthiopien füllt Trinkwasser in einen gelben Kanister
Fotos
Fotos
Ein Mann trinkt von dem wenigen Wasser, dass er für den langen Tag auf der Weide zur Verfügung hat. Die Dürre in Westafrika bedroht viele Viehhirten.
© Aktion Deutschland Hilft/Stefan Trappe
Dürre bedeutet zunächst einmal Wassermangel. Akuten Wassermangel können sich viele Menschen vor allem in Industrienationen nur schwerlich vorstellen. Nur in absoluten Ausnahmesituationen kommt einmal kein Wasser aus dem Hahn.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau schöpft Wasser aus einem fast versiegten Brunnen. Während Dürreperioden in Afrika sterben jedes Jahr viele Menschen an Hunger und Wassermangel.
© CARE/Josh Estey
In vielen Trockengebieten der Erde ist Wassermangel etwas Alltägliches.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen sucht Feuerholz währen einer Dürre im Tschad. Die Menschen leiden unter der Trockenheit.
© CARE/Josh Estey
Kommt es in Trockengebieten zu längeren Dürreperioden, kann sich die Dürre zu einer Naturkatastrophe entwickeln.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann steht mit seinen Rindern auf einem trockenen Feld. Viele Menschen leiden Hunger, wenn sich Dürren über lange Zeit halten.
© CARE
Akute Trinkwasserknappheit ist nur eine der Folgen, die Dürre mit sich bringen. Darüber hinaus hat Wassermangel negative Auswirkungen auf das natürliche Ökosystem und die Landwirtschaft vor Ort.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Während einer Dürre in Ostafrika verdorren Weideland und das Vieh stirbt. Daher werden Bäume gepflanzt, um Schatten zu spenden und die Desertifikation zu verlangsamen.
In Dürreperioden verdorren Weideflächen für das Vieh. Viele Pflanzen können in der trockenen Erde nur schwer wachsen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Milch von Kamelen und Dromedaren ist nahrhaft und hilft während Dürreperioden gegen Hunger und Durst.
© Aktion Deutschland Hilft/Stefan Trappe
Vor allem Menschen in ländlichen Gebieten von Entwicklungsländern sind die Leidtragenden der immer häufiger auftretenden Dürren. Denn die Menschen sind gerade dort oftmals von den Erzeugnissen der Vieh- und Landwirtschaft abhängig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
In kleinen Hütten wohnen mitten in der Wüste in Trockengebieten Ostafrikas ganze Familien.
© CARE/Josh Estey
Die Desertifikation stellt Millionen Menschen in Trockengebieten vor große Schwierigkeiten. Durch Übernutzung wird fruchtbarer Boden zerstört, Ernteausfälle und Hungersnöte sind die Folge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
In den Dürregebieten Afrikas stehen fast keine Bäume und Sträucher mehr, die Feuerholz oder Schatten spenden können.
© ADRA
Dürre kann auch als Folge des Klimawandels gesehen werden. Prognosen zufolge werden die Abstände zwischen den Dürreperioden in den nächsten Jahren immer kürzer.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der trockene Boden macht Ackerbau für die Bevölkerung vor Ort schwierig. Dürreresistentes Saatgut sichert die Ernten auch während Dürreperioden.
© Aktion Deutschland Hilft/Stefan Trappe
Katastrophenvorsorge ist von besonderer Bedeutung und kann Menschenleben retten. Nachhaltige Vorsorgemaßnahmen wie dürreresistentes Saatgut und das Anlegen von Sanddämmen tragen dazu bei, langfristig die Ernährung und die Trinkwasserversorgung zu sichern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Dürre
  • Die verschiedenen Arten von Dürre

Dürre Welche Arten von Dürre gibt es?

Generell handelt es sich bei einer Dürre um einen Wassermangel über längere Zeit. Wie schwer sich eine Dürre auf ein Land und die Bevölkerung auswirkt, hängt von diversen Faktoren ab: wie viel Wasser der Boden aufnehmen und speichern kann, wie lange die Dürre anhält und wie hoch der Grad des Wassermangels ist. Es gibt daher verschiedene Arten von Dürre. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Entstehung und Auswirkung.

Meteorologische Dürre und El Niño

Die meteorologische Dürre wird durch anhaltende Hochdruckgebiete verursacht, die durch ungewöhnlich hohe tropische Oberflächentemperaturen des Meeres entstehen. Die Niederschlagsmenge sinkt unter den Jahresdurchschnitt, meist über viele Monate oder sogar Jahre hinweg. Gleichzeitig steigen die Temperaturen. Die Verteilung des Niederschlags kann über das Jahr hinweg gleich bleiben, aber stark variieren. In bestimmten Monaten bleibt dann der Regen komplett aus, in anderen werden große Gebiete durch Starkregen überschwemmt. Die meteorologische Dürre hängt häufig direkt mit den Klimaphänomenen El Niño und La Niña zusammen.


Die landwirtschaftliche Dürre hingegen wird oft durch geringen oder ausbleibenden Regen verursacht. Manchmal ist auch eine höhere Verdunstung aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen die Ursache. Landwirtschaftliche Dürre stellt die Menschen in den betroffenen Regionen vor immense Schwierigkeiten, da Felder vertrocknen, Böden versalzen und die Desertifikation schnell voranschreitet. Oft sind Hungersnöte die Folge.

Gravierende Folge der Dürre: Trinkwassermangel

Während einer hydrologischen Dürre verdunstet mehr Wasser aus Flüssen, Brunnen und Seen. Dadurch haben die Menschen weniger Wasser zur Verfügung. Diese Art von Dürre entwickelt sich meist schleichend, da sie von Niederschlagsmengen und dem regionalen Wassermanagement abhängig ist. Eine kürzere Schneesaison verursacht auch das schnelle und frühe Abfließen von Schmelzwasser, wodurch im Frühjahr und Sommer die Pegel von Flüssen fallen. Die hydrologische Dürre hat vor allem Trinkwassermangel zur Folge. Aber auch die Bewässerung von Feldern wird schwieriger und verschärft gleichzeitig das Problem.

Eine Dürre wird als klimatisch bezeichnet, wenn es in einem Gebiet mit durchschnittlich 500 Millimeter Jahresniederschlag zu einer negativen Abweichung von über 150 Millimeter kommt. Die klimatische Dürre ist auch eine Folge des Klimawandels. Die Temperatur stieg alleine in den letzten drei Jahrzehnten je nach Region um 1 bis 3 Grad. Das hat gravierende Folgen. Bis zum Jahr 1982 waren 20 Prozent der globalen Landgebiete Dürregebiete - mittlerweile sind es schon über 30 Prozent.

So beeinflussen die Menschen Dürren

Durch das Fehlverhalten von Bevölkerung und Politik können Dürren verschlimmert werden. Die Übernutzung des Bodens durch zu intensiven Feldbau oder Überweidung durch Nutztiere, der strategisch ungünstige Bau von Staudämmen oder eine starke Rodung und Zerstörung von Waldgebieten treibt die Desertifikation voran und verschlimmert Dürreperioden. Hinzu kommt die teils gravierende Überbevölkerung betroffener Gebiete.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Themenseite Dürre

Dürre

Dürren sind Naturkatastrophen. Wassermangel und Trockenheit bedrohen das Leben von Millionen Menschen weltweit. Hier erfahren Sie mehr über Dürren.

Wir erklären El Niño ausführlich in unserem Erklärvideo und Erklärtext. Auf dem Foto werden die einzelnen Naturkräfte wie Wind und Strömung näher erklärt, die zu El Niño führen

Video: El Niño - Wirkung und Auswirkung

El Niño, was ist das eigentlich? In Video und Grafik finden Sie Erklärungen zu diesem Phänomen, den Auswirkungen und dem Zusammenhang zum Klimawandel.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Diese Frauen in Kenia zählen zu den zahlreichen Menschen, die unter den Folgen der Dürre leiden.

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Naturkatastrophe Dürre
Bildergalerie: Welche Arten von Dürre gibt es?
Bildergalerie: Den Hunger bekämpfen

Infografiken
Infografik: Was ist Desertifikation?
Infografik: Das Klimaphänomen El Niño

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung