Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Nothilfe
Erdbeben Marokko
Erdbeben Marokko – danke für Ihr Mitgefühl!
  • Startseite
  • Erdbeben Marokko: Danke für Ihre Hilfe

Erdbeben Marokko Erdbeben Marokko: Danke für Ihre Hilfe

Schwere Erdbeben haben Marokko erschüttert. Tausende Menschen sind tot oder verletzt. Ganze Dörfer sind zerstört, weiterhin gelten viele Kinder, Frauen und Männer als vermisst. Hier können Sie spenden und helfen.

Hilfe für Menschen in Marokko

Menschen in Angst, zerstörte Gebäude und Straßen, viele Tote und Verletzte: Das Erdbeben der Stärke 6,8 hinterließ am 09.09.2023 großes Leid und große Zerstörung; es folgten Nachbeben.

Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht sichtbar. Expert:innen aus unserem Bündnis zufolge sind rund 300.000 Kinder, Frauen und Männer auf humanitäre Hilfe angewiesen. Unser Bündnis nimmt Spenden entgegen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und für Ihre Spende.

Erdbeben Marokko: Vielen Dank für Ihr Mitgefühl!

Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten bereits seit Jahren langfristige Hilfe in Marokko oder sind über lokale Partnerorganisationen aktiv. Gemeinsam stehen sie den betroffenen Familien auch jetzt zur Seite und stehen in engem Austausch mit den Helfer:innen vor Ort.

Kinder sitzen auf dem Boden und essen
65€
Einen Monat Essen
für fünf Menschen
Jetzt spenden
Eine Frau wird von einer anderen Person umarmt
120€
Trauma-Hilfe
für vier Menschen
Jetzt spenden
Kinder sitzen auf Matratzen und Decken
215€
Decken, Matratzen,
Kleidung für eine Familie
Jetzt spenden

Oder helfen Sie mit einem beliebigen Betrag!

€

Bislang gibt es kein offizielles Hilfeersuchen aus Marokko. Das ist die Voraussetzung für humanitäre Hilfe aus Deutschland. Die Organisationen, die bereits vor dem Erdbeben im Land Hilfsprojekte umgesetzt haben, leisten jetzt dank ihrer lokalen Partner Soforthilfe und können so das Leid der Menschen lindern!

Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürme, Hochwasser: In der humanitären Hilfe geht es in Krisensituationen zuallererst darum, den Überlebenden zu helfen.

Manchmal ist die Katastrophe so groß, dass das Land die Folgen nicht allein bewältigen kann. Dann stellt die Regierung des betroffenen Landes ein internationales Hilfeersuchen. Das heißt, es bittet andere Länder um Unterstützung in der Krise.

Erst danach können Hilfsorganisationen aus dem Ausland dort aktiv werden und humanitäre Hilfe leisten. Je nach Krise und Bedarf erfolgen dann Absprachen mit den Vereinten Nationen, anderen Hilfsorganisationen und dem Staat.

Auch bei Aktion Deutschland Hilft stehen die Bündnisorganisationen im Falle großer Katastrophen in engem Austausch, um effizient und schnell zu helfen: mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Medikamenten, Notunterkünften – oder bei der Bergung verschütteter Menschen.

Überblick: Hilfe im Bündnis Aktion Deutschland Hilft

Die Regierung Marokkos hat nach den Erdbeben vier Länder um Hilfe gebeten: Spanien, Großbritannien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Organisationen, die bereits vor der Katastrophe in Marokko tätig waren, können dennoch Soforthilfe leisten und die Rettungsarbeiten vor Ort unterstützen. Ganz unabhängig von einem internationalen Hilfeersuchen gibt es in unserem Bündnis Hilfsorganisationen, die bereits seit Jahren langfristige Hilfe in Marokko leisten oder über lokale Partnerorganisationen im aktuellen Fall tätig werden:

  • action medeor überprüft jetzt vor Ort die wichtigsten medizinischen Bedarfe und wird isolierte Notunterkünfte bereitstellen
  • CARE Marokko ist seit 15 Jahren im Land aktiv und stellt jetzt die Hilfe um: Nothilfeteams unterstützen Betroffene in der Erdbebenregion
  • TERRA TECH startet mit der Hilfe für die Menschen in schwer zugänglichen Bergregionen – gemeinsam mit lokalen Partnern vor Ort
  • Malteser International erhebt die Bedarfe der betroffenen Familien und sorgt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen dafür, dass sie die dringend benötige Hilfe schnell erhalten

Ob weitere Hilfsorganisationen aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft in Marokko verstärkt zum Einsatz kommen, um in den betroffenen Gebieten Soforthilfe zu leisten, wird geprüft.

Oft können lokale Einsatzkräfte die Lage vor Ort am besten einschätzen. Und sie können die Hilfe direkt in dem Umfang leisten, wie sie gebraucht wird. Danke, dass Sie die Nothilfe unterstützen.

So helfen unsere Bündnisorganisationen

  • action medeor überprüft vor Ort die wichtigsten medizinischen Bedarfe und wird isolierte Notunterkünfte bereitstellen
  • CARE Marokko ist seit 15 Jahren im Land aktiv und stellt jetzt die Hilfe um: Nothilfeteams unterstützen Betroffene in der Erdbebenregion
  • TERRA TECH startet mit der Hilfe für die Menschen in schwer zugänglichen Bergregionen – gemeinsam mit lokalen Partnern vor Ort
  • Malteser International erhebt die Bedarfe der betroffenen Familien und sorgt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen dafür, dass sie die dringend benötige Hilfe schnell erhalten
  • weitere Hilfsorganisationen prüfen die Lage. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Bildergalerie: Was Erdbeben anrichten können

Nach dem Erdbeben in Nepal leisten Mitarbeiter unserer Bündnisorganisationen Nothilfe.
Nach dem Erdbeben in Nepal leisten Mitarbeiter unserer Bündnisorganisationen Nothilfe.
© Aktion Deutschland Hilft/Schamberger
Unsere Hilfsorganisationen leisten den Menschen in Erdbebenregionen weltweit schnelle Katastrophenhilfe: Sie verteilen Trinkwasser, Lebensmittel, Hygieneartikel und Medikamente, kümmern sich um Verletzte und helfen bei der Suche nach Verschütteten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mädchen, das nach dem Erdbeben in Nepal Hilfsgüter bekommen hat.
Ein Mädchen, das nach dem Erdbeben in Nepal Hilfsgüter bekommen hat.
© Aktion Deutschland Hilft/Schamberger
Menschen, die nach einem Erdbeben nicht in ihr Zuhause zurückkehren können, stellen wir Notunterkünfte, Matratzen und Decken bereit. Auch beim Wiederaufbau von Wohnhäusern, Schulen und Krankenhäusern unterstützt unser Bündnis die betroffenen Menschen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kinder in einem Therapiezentrum in Japan.
Kinder in einem Therapiezentrum in Japan.
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Je stärker ein Erdbeben, desto verheerender können die Folgen sein. Als 2011 ein Beben der Stärke 9 Japan erschütterte, waren ein Tsunami und ein Atomunfall die Folge. Helfer unseres Bündnisses helfen Erwachsenen und Kindern dabei, das Erlebte zu verarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Unsere Bündnisorganisationen unterstützen die Menschen in Haiti nach dem schweren Erdbeben 2010 beim Wiederaufbau.
© Aktion Deutschland Hilft/Alice Smeets
Wie viele Opfer ein Erdbeben fordert, hängt auch mit der Bevölkerungsdichte und den vorhandenen Frühwarnsystemen zusammen. Damit Menschen in gefährdeten Regionen vorbereitet sind, leistet unser Bündnis Katastrophenvorsorge - etwa, indem Häuser auf ein stabiles Fundament gebaut werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder lernen spielerisch, wo sie bei einem Erdbeben Schutz finden.
© ASB/Georgien
Ebenfalls wichtiger Bestandteil der Katastrophenvorsorge: Schon die Kleinsten wissen, wie sie sich bei einem Erdbeben richtig verhalten. Auf diesem Foto lernen Kinder in Georgien spielerisch, an welchen Orten sie Schutz finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann geht nach den Erdbeben in Syrien durch die Trümmer eingestürzter Häuser. (Symbolbild)
© IDA/Malteser International
Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 erschütterte im September des selben Jahres ein Erdbeben Marokko. Tausende Tote und Verletzte und Hunderte Vermisste hat das nordafrikanische Land zu beklagen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

10 Bilder


Es ist eine furchtbare Katastrophe – und das gesamte Ausmaß ist noch nicht sichtbar. Insbesondere in den schwer zugänglichen Bergregionen gestaltet sich die Rettung schwierig.

Noch ist die Lage nach dem schweren Erbeben unübersichtlich. Es ist damit zu rechnen, dass die Zahl der Toten und Verletzten in den kommenden Stunden und Tagen weiter steigt.
 

In der Nacht zum 09.09.2023 hat ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8 die Region nahe der marokkanischen Großstadt Marrakesch erschüttert. Aktuell berichtet die Regierung von mindestens 2.900 Toten und rund 5.600 Verletzten. Zahlreiche Häuser sind eingestürzt, die Evakuierungsarbeiten laufen. Rund 300.000 Menschen sind auf Hilfe angewiesen.

Besonders betroffen sind die abgelegenen Gebiete im Atlas-Gebirge etwa 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch, in denen das Epizentrum des Erdbebens lag.

Erst nach und nach wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Das liegt auch daran, dass viele betroffene Bergdörfer abgelegen sind – eine Herausforderung für Such- und Rettungstrupps.

Tausende Familien haben durch das Erdbeben ihr Zuhause verloren. Viele Kinder, Frauen und Männer harren seit Tagen im Freien aus. Vor allem bei den Menschen im Atlasgebirge wächst die Sorge vor dem Winter: Ab November könnten die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind entweder selbst bereits in Marokko vor Ort oder durch lokale Partnerorganisationen aktiv.

  • action medeor prüft die medizinischen Bedarfe und stellt 30.000 Euro Soforthilfe sowie Notunterkünfte bereit
  • CARE ist seit vielen Jahren vor Ort und passt bestehende Projekte an die aktuelle Lage an: Nothilfeteams unterstützen Betroffene in der Erdbebenregion mit warmen Mahlzeiten, Wasser, Decken und Unterkünften
  • ADRA, Malteser International und Handicap International verteilen mit lokalen Partnern Pakete mit Decken, Seife, warmen Socken und anderen lebenswichtigen Gütern
  • TERRA TECH wird ebenfalls über lokale Partner vor Ort aktiv sein – vor allem mit Hilfe in den schwer zugänglichen Bergregionen
  • Help Age prüft derzeit die genauen Bedarfe älterer Menschen vor Ort
  • Malteser International erhebt die Bedarfe der betroffenen Familien und sorgt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen dafür, dass sie die dringend benötige Hilfe schnell erhalten

"Die erste Phase der Nothilfe konzentrierte sich auf die Rettung von Menschenleben und die Versorgung der Überlebenden mit Nahrungsmitteln. Jetzt treten wir in die zweite Phase ein und in dieser ist es unerlässlich, die Überlebenden mit sicheren Unterkünften zu versorgen", erklärt Hlima Razkaoui, Länderdirektorin von CARE Marokko.

Und Oliver Hochedez, Leiter der Nothilfeabteilung von Malteser International, sagt: "Das Ausmaß der Zerstörung, das ich heute gesehen habe, vor allem in den Dörfern im Atlasgebirge, ist schwerwiegend. In einigen Dörfern ist kein einziges Haus verschont geblieben. Die Menschen hier brauchen jetzt dringend Lebensmittel und Trinkwasser sowie Zelte und Betten. Viele von ihnen haben einfach nichts mehr."

Danke, dass Sie die Nothilfe mit einer Spende unterstützen.

Nach der Bergung und Rettung von Menschen steht weiterhin die akute notfallmedizinische Versorgung im Vordergrund.

Es fehlt an sauberem Wasser, Lebensmitteln und Notunterkünften; vielerorts gibt es keinen Strom. Tausende Menschen haben alles verloren.

Insbesondere mit Blick auf den Winter ist der Wiederaufbau jetzt wichtig. Ab November könnten die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen.

Die Voraussetzung für humanitäre Hilfe aus Deutschland ist ein offizielles Hilfeersuchen des betroffenen Landes. Erst dann starten die Einsatzkräfte mit ihrer Nothilfe.

Lokale Einsatzkräfte können die Lage vor Ort am besten einschätzen. Und sie können die Hilfe direkt in dem Umfang leisten, wie sie gebraucht wird. Darüber hinaus Unterstützung anzufordern, ist eine souveräne Entscheidung des Staates.

Marokko hat nach dem Erdbeben vier Länder um Unterstützung gebeten: Spanien, Grobritannien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Aktion Deutschland Hilft arbeitet nach den so genannten Sphere-Standards für humanitäre Hilfe. Zu diesen Prinzipien gehört, dass die Hilfsorganisationen bei großen Katastrophen nur im Einvernehmen mit dem betroffenen Staat tätig werden.

Dennoch können Hilfsorganisationen, die bereits vor der Katastrophe in Marokko tätig waren, jetzt Hilfe leisten und die Rettungsarbeiten vor Ort unterstützen: Hand in Hand mit lokalen Partnern, mit denen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Danke, dass Sie sie mit einer Spende unterstützen!

Organisationen, die bereits vor der Katastrophe in Marokko tätig waren, können Soforthilfe leisten und die Rettungsarbeiten vor Ort unterstützen.

Ganz unabhängig von einem internationalen Hilfeersuchen gibt es in unserem Bündnis Hilfsorganisationen, die bereits seit Jahren langfristige Hilfe in Marokko leisten oder über lokale Partnerorganisationen im aktuellen Fall tätig werden:

 

 action medeor prüft die medizinischen Bedarfe und stellt 30.000 Euro Soforthilfe sowie Notunterkünfte bereit

  • CARE ist seit vielen Jahren vor Ort und passt bestehende Projekte an die aktuelle Lage an: Nothilfeteams unterstützen Betroffene in der Erdbebenregion mit warmen Mahlzeiten, Wasser, Decken und Unterkünften
  •  ADRA und Handicap International verteilen mit lokalen Partnern Pakete mit Decken, Seife, warmen Socken und anderen lebenswichtigen Gütern
  • TERRA TECH wird ebenfalls über lokale Partner vor Ort aktiv sein – vor allem mit Hilfe in den schwer zugänglichen Bergregionen
  • Help Age prüft derzeit die genauen Bedarfe älterer Menschen vor Ort
  • Malteser International erhebt die Bedarfe der betroffenen Familien und sorgt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen dafür, dass sie die dringend benötige Hilfe schnell erhalten

Ob weitere Hilfsorganisationen aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft in Marokko verstärkt zum Einsatz kommen, um in den betroffenen Gebieten Soforthilfe zu leisten, wird geprüft. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Vielen Dank, dass Sie helfen! Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, ist weltweit im Einsatz für Menschen in Not.

Erdbeben Marokko: Danke an alle, die helfen!

Und wenn Sie können, unterstützen Sie unsere weltweite Nothilfe mit einer monatlichen Spende. Denn so können wir sofort helfen, wenn Hilfe dringend gebraucht wird. Danke!
 

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

© Aktion Deutschland Hilft e.V., Bündnis der Hilfsorganisationen
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Einzelne Beiträge können Archiv-/Symbolbilder enthalten.

Erdbeben Marokko

Erdbeben Marokko Epizentrum

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings