Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Zuschauer hören zu
© ZWST/Gregor Zielke
  • Startseite
  • Unsere Hilfsorganisationen
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
  • Fremde unter uns – Refugees welcome?

Hilfsorganisationen Fremde unter uns – Refugees welcome?

Wer einen von 40 begehrten Plätzen im Seminar „Refugees welcome?! Flüchtlinge und die jüdische Gemeinschaft heute“ ergattert hatte, reiste erwartungsvoll am letzten Maiwochenende nach Berlin. Drei Tage diskutierten junge Erwachsene aus den jüdischen Gemeinden im „Park Plaza Berlin Kudamm“ mit hervorragenden Sachkennern europäischer Politik, des Nahen Ostens und des Islam. Organistatoren des Seminars waren Sabine Reisin von der ZWST Berlin und Ilya Daboosh vom ZWST-Projekt 18+ für junge Erwachsene.    

Europäische Flüchtlingspolitik

Zum Auftakt stellte Ingmar Zielke, Sicherheits- und Rüstungsexperte vom Arbeitskreis junger Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung, eine der zentralen Fragen zur Flüchtlingsdebatte: Kann es angesichts erheblicher kultureller, innenpolitischer und wirtschaftlicher Unterschiede der Länder und den bisher mehrheitlich gescheiterten gemeinsamen Bemühungen einen europäischen Weg aus der sogenannten Flüchtlingskrise geben? Ja, befand Zielke, aber nur in Form wirksamer Maßnahmen für eine Verbesserung der Lebenssituation und der Bekämpfung von Fluchtursachen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge.

Dafür plädierte auch Simon Jacob, Friedensbotschafter des Zentralrats der Orientalischen Christen in Deutschland, der u.a. Syrien, den Irak und den Iran bereist hatte, um vor allem mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Es gebe nicht nur den IS dort, erläuterte Jacob, sondern eine Bevölkerung, die mehrheitlich in Frieden leben wolle. Es sei dringend geboten, dem IS etwas entgegenzusetzen, damit die junge Generation in ihren Heimatländern eine Chance habe. Bildung, Arbeitsplätze und die Beteiligung der Frauen am gesellschaftlichen Leben seien ein Garant für eine zivilisatorische Entwicklung des Nahen Ostens.

Patriacharlismus und Antisemitismus

Die Rolle des Patriarchats betonend, stellte Jacob Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen als zentrale Probleme in den Herkunftsländern der Flüchtlinge dar. Quasi der Hälfte der Bevölkerung sei es nicht erlaubt, gesellschaftlich in Erscheinung zu treten. Jedoch gälten die Frauen als Bewahrerinnen der „Ehre“. Der IS entführe und vergewaltige Frauen deshalb systematisch. Männer würden damit geschwächt, ihnen die Ehre genommen. Der IS könne dann selbst als der Stärkere auftreten.

Er selbst nenne das Phänomen „Patriacharlismus“, ergänzte der Politikwissenschaftler und Islamologe Bassam Tibi. So seien z. B. die massiven Übergriffe gegen Frauen durch arabische und nordafrikanische Flüchtlinge in der Kölner Silvesternacht als eine Demonstration der Stärke gegenüber Männern aus der europäischen, westlichen Gesellschaft einzuschätzen. Tibi warnte eindringlich vor der einflussreichen Variante des nahöstlichen Antisemitismus. Plötzlich seien viele unter dem Einfluss einer gewaltbereiten, antisemitischen und antiisraelischen Ideologie aufgewachsene Menschen in Deutschland. Politik und Medien verhielten sich demgegenüber ignorant, planlos und verharmlosend. Dabei sei Europa an der Vorgeschichte nicht schuldlos. Islamischen Antisemitismus gebe es erst seit der Entstehung der Muslimbruderschaft in Ägypten und als Reaktion auf die Gründung des Staates Israel in Verbindung mit aus Europa importierter Nazi-Ideologie. Nach wie vor sei hingegen Antisemitismus in moslemisch geprägten asiatischen Ländern wie Indonesien kein besonderes Thema.

Zuvor hatte bereits Samuel Schidem, Nahostexperte und Religionswissenschaftler aus Israel, ausführlich die Rolle Europas bei der Entwicklung des islamischen Antisemitismus illustriert. Er zeigte, wie ehemalige Nazi-Funktionäre sich nach 1945 in den Nahen Osten absetzten und dort zu hohen Ehren und erheblichem ideologischen Einfluss gelangten.

Was können wir tun?

Die Flüchtlinge deswegen zu verteufeln, sei trotz aller gebotenen Vorsicht falsch, sagten viele Teilnehmer und fragten: Was können wir tun, wenn wir als Juden mit eigener langer Verfolgungs- und Fluchthistorie eine besondere Verantwortung gegenüber hilfsbedürftigen Flüchtlingen tragen?
Über konkrete Hilfe trotz bürokratischer Hürden sprach Barbara John, ehemalige Ausländerbeauftragte und Vorsitzende des paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin. Was ist hier und jetzt wirklich wichtig, sei immer die entscheidende Frage. John verwahrte sich gegen ein Integrationskonzept, welche Zuwanderer zwinge, ihre Kultur aufzugeben.

Pragmatismus und Empathie mit den Flüchtlingen zeichnete auch Matthias Nowak und Ashiqulla Safi vom Malteserhilfsdienst aus, als sie von ihrem Arbeitsalltag aus einer großen Flüchtlingsunterkunft erzählten.

Voller Elan berichtete schließlich Hannah Dannel, Kulturreferentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, vom Mitzvah Day 2015, bei dem es viele und nachhaltige Aktionen für und mit Flüchtlinge(n) gab. Dazu zählte auch eine Initiative der Synagoge Fraenkelufer in Berlin, die bis heute Aktionen für Flüchtlingskinder anbietet. Auf Tuchfühlung mit Juden, ihnen die Kinder anvertrauen, sich von ihnen helfen zu lassen – das sei ein vielversprechender Ansatz, um Vorurteile abzubauen und einem friedlichen Miteinander den Weg zu ebnen.

Logo Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hebelstraße 6
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069/94 43 71-0
Fax: 069/49 48 17
E-Mail: zentrale[at]zwst.org
Internet: www.zwst.org

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen

Über ZWST

Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland

Aron Schuster (Direktor der ZWST)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 40
E-Mail: schuster[at]zwst.org

Heike von Bassewitz (Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 21
E-Mail: bassewitz[at]zwst.org

Internet: www.zwst.org

ZWST Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Standort Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Hebelstr. 6, 60318 Frankfurt/Main
Gründung 09. September 1917
Bündnismitglied seit: 2014
Anzahl Mitarbeiter 120
Arbeitsschwerpunkte Jüdische Wohlfahrtspflege, Förderung jüdischer Gemeinden, Aus- und Weiterbildung, Jugend- und Seniorenarbeit, Unterstützung benachteiligter Zielgruppen, Präventive Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten, Integrationsarbeit, Flüchtlingshilfe
Aktionsraum Deutschland, Israel, Staaten der ehem. Sowjetunion
Präsident Abraham Lehrer
Direktor Aron Schuster
Übersicht: Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by