Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen diskutieren in einem Raum miteinander.
© ZWST
  • Startseite
  • Unsere Hilfsorganisationen
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
  • Trauma und Traumabewältigung im Kontext von Migration und Flucht

Hilfsorganisationen Trauma und Traumabewältigung im Kontext von Migration und Flucht

Trauma und Traumabewältigung im Kontext von Migration und Flucht

Seit 9 Jahren führt die ZWST im Rahmen des Programms „Perspektivwechsel Plus“ eine Tagungsreihe durch. Jedes Jahr fokussiert das Projekt ein anderes Thema, welches mit projekteigenen Schulungen in enger Verbindung steht und einen fachlichen und kollegialen Austausch ermöglicht. Der diesjährige Fachtag fand am 24. Mai im Rahmen des Thüringer Landesprogramms „Denk Bunt“ und in Kooperation mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, der Stadtverwaltung Saalfeld und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) in Saalfeld statt.

Es ging um Fragen kollektiver Gewalt und Möglichkeiten ihrer Entgegnung. Dabei fragten wir nicht nur danach, was Menschen krank macht, sondern vor allem was ihrer Gesundheit dient und welches Wissen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stabilisierend, ressourcenfördernd sowie therapiewirksam sein können. Die Tagung war ein Spagat zwischen fachbezogenen (klinischen) Aspekten sowie einer eher politischen Botschaft: Vorurteile reflektieren, nicht defizitär denken, Menschen nicht zu Opfern machen, Empowerment und Selbstbestimmung ermöglichen. Rund 120 Personen – Fachkräfte im Bereich der Betreuung und Begleitung von Geflüchteten – nahmen daran teil. 

Trauma und Traumatisierung

Der Begriff Trauma wird heute oftmals als Metapher verwendet. Dabei geht es nicht um belastende Stresssituationen, sondern um tiefe Einschnitte und Erfahrungen extremen Ausmaßes. Aus psychologischer Sicht ist Trauma ein Prozess der Auseinandersetzung mit einem (extrem) traumatischen Ereignis kürzerer oder längerer Dauer und von außergewöhnlicher Bedrohung.

Besonders bei mehrfachen Traumatisierungen steigt das Risiko für die Entwicklung langfristiger posttraumatischer Folgewirkungen. Im Gegensatz zu individuellen Traumatisierungen spielen jedoch bei kollektiven Traumata die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Faktoren sowie die tief verwurzelten kollektiven Gefühle der Verstörung eine große Rolle. Es geht vor allem um Erschütterung des Grundvertrauens in psychische und körperliche Autonomie, um Irritationen von kollektiven Selbstverständnissen und grundlegenden Sicherheitsüberzeugungen sowie Weltbildern. Das Erleben von Trauma ist jedoch nicht automatisch mit ausgeprägten posttraumatischen Störungen gleichzusetzen. 

Psychosoziale Interventionen

Psychosoziale Unterstützung bei Folgen extremer Traumatisierung ist definiert als die Summe derjenigen Interventionen, die sowohl die psychologischen als auch die sozialen Bedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen ansprechen und die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Betroffenen zu erhöhen. Resilienz wird hier als Fähigkeit verstanden, nach widrigen Ereignissen zur Normalität zurückzufinden und eigene Widerstandsressourcen walten zu lassen.

Ein Beispiel aus israelischer Praxis im Bereich der Krisenintervention von Terroropfern zeigt, wie wirksam eine erste psychologische erste Hilfe sein kann, die sich primär auf die Anfangsphase nach dem Ereignis bezieht. Der Ansatz basiert auf 8 Prinzipien: Kontakt und Bindung, Sicherheit und Ruhe, Stabilisierung, Informationssammlung, praktische Unterstützung, Förderung sozialer Unterstützung und Netzwerkbildung, Information über Bewältigungsmöglichkeiten, Weitervermittlung an benötigte Dienste (Brymer et al. 2005). Aus der Trauma-Forschung wissen wir, dass die protektiven Faktoren wie soziale Anerkennung und das Gefühl der Kontrolle, der Macht über die Situation sehr bedeutsam sind, um gesund zu bleiben bzw. gesund zu werden.

Infos zum Programm und Referenten hier:
www.zwst-perspektivwechsel.de
 

Logo Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hebelstraße 6
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069/94 43 71-0
Fax: 069/49 48 17
E-Mail: zentrale[at]zwst.org
Internet: www.zwst.org

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen

Über ZWST

Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland

Aron Schuster (Direktor der ZWST)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 40
E-Mail: schuster[at]zwst.org

Heike von Bassewitz (Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 21
E-Mail: bassewitz[at]zwst.org

Internet: www.zwst.org

ZWST Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Standort Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Hebelstr. 6, 60318 Frankfurt/Main
Gründung 09. September 1917
Bündnismitglied seit: 2014
Anzahl Mitarbeiter 120
Arbeitsschwerpunkte Jüdische Wohlfahrtspflege, Förderung jüdischer Gemeinden, Aus- und Weiterbildung, Jugend- und Seniorenarbeit, Unterstützung benachteiligter Zielgruppen, Präventive Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten, Integrationsarbeit, Flüchtlingshilfe
Aktionsraum Deutschland, Israel, Staaten der ehem. Sowjetunion
Präsident Abraham Lehrer
Direktor Aron Schuster
Übersicht: Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung