Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • en
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
  • en
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Unsere Hilfsorganisationen
  • Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
  • Zum Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung
Frauen stehen vor einem Schild "Kompetenzzentrum".
© ZWST/Dave Großmann

Hilfsorganisationen Ausbildung in Beratungskompetenz zum Umgang mit Antisemitismus und Diskriminierung

2013 veröffentlichte die Fundamental Rights Agency (FRA) die Ergebnisse ihrer Umfrage „Erfahrungen der jüdischen Bevölkerung mit Diskriminierungen und Hasskriminalität in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union“. Nach der subjektiven Einschätzung der Befragten galt der Antisemitismus als die schwerwiegendste, persönlich erlebte Diskriminierung im Alltag.
 
Nicht nur die verbalen Entgleisungen, sondern vor allem die Normalisierung antisemitischer Kommunikation verunsichern die jüdische Bevölkerung zunehmend. Antisemitische Äußerungen und gar Gewalttaten werden häufig bagatellisiert und „als nicht so gemeint“ entschuldigt. Antisemitische Dispositionen werden eher als ein historisches und somit vergangenes Problem betrachtet. Die Erfahrungen mit Antisemitismus werden selten kommuniziert. Nur wenige Betroffene suchten bisher aktiv nach Beratung und handeln ihre Umgangsstrategien mit sich selbst oder im privaten Kreise aus. Die Inanspruchnahme von entsprechenden Einrichtungen ist demzufolge verschwindend gering. Die vereinzelten Beschwerden erreichen eher die jüdischen Gemeinden, die Treffpunkte für Shoah-Überlebende oder andere nicht formale Netzwerke wie die Veranstaltungen der ZWST, der Gemeinden oder des Zentralrats der Juden.
 
Antidiskriminierungsberatung wie auch die Beratung von Betroffenen rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt gibt es in Deutschland seit rund 15 Jahren. Angesichts der gesellschaftspolitischen Anforderungen und steigenden Praxisbedarfen steht das Arbeitsfeld vor weiteren Entwicklungsschritten. Der Auslöser für die Etablierung entsprechender Einrichtungen war vor allem die mediale Debatte über rechte Gewalt und die Notwendigkeit einer nicht ausschließlich täterzentrierten Perspektive im Sommer 2000. Dieser Paradigmenwechsel – der Blick auf Betroffene – führte zur Etablierung von entsprechenden Anlaufstellen mit dem Ziel der aufklärenden Präventionsarbeit und professionellen Beratung. Inzwischen verfügt das Handlungsfeld über erprobte Qualitätsstandards, bewahrte Methoden und breitflächige Praxiserfahrungen.
 
Für die jüdische Gemeinschaft ist die Ausbildung zur Antidiskriminierungsberatung neu und modellhaft. Das Kompetenzzentrum der ZWST mit Sitz in Berlin richtet sich mit diesem Angebot an Mitarbeitende jüdischer Einrichtungen - Sozialarbeiter, Lehrer, Erzieher, Migrationsberater, Jugendreferenten -, die ihrerseits die Möglichkeit haben, ausgewählte Ansätze der Antidiskriminierungsberatung auf ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu übertragen und diese in die Regelstrukturen zu überführen. Das Kompetenzzentrum bildet Antidiskriminierungsberater aus, die in ihren Einrichtungen wie Schulen, Gemeinden, Jugendzentren die Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Erfahrungen mit Antisemitismus und Diskriminierung begleiten und stärken können. Die Ausbildung startete Ende März mit 22 Teilnehmenden aus ganz Deutschland. Das erste Modul diente dem Einstieg ins Thema, der Reflexion über Motivation und Bedarfslagen sowie der Fundierung der weiteren Module.
 
Die Fortbildung umfasst 7 (2-tägige) Module, davon 10 Basismodule und 4 Praxismodule. Dazu kommen Supervision und Praxisbegleitung. Die in Berlin organisierte Seminarreihe findet von März 2016 bis Herbst 2017 statt, das 2. Modul wurde im Juni 2016 durchgeführt. Die Kooperationspartner sind die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Berlin), ezra Thüringen/Erfurt (Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt) sowie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus RIAS (Berlin).

Weitere Infos und Termine hier:
www.zwst-kompetenzzentrum.de

Logo Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hebelstraße 6
60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069/94 43 71-0
Fax: 069/49 48 17
E-Mail: zentrale[at]zwst.org
Internet: www.zwst.org

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen

Über ZWST

Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland

Aron Schuster (Direktor der ZWST)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 40
E-Mail: schuster[at]zwst.org

Heike von Bassewitz (Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: +49 (0)69 944371 - 21
E-Mail: bassewitz[at]zwst.org

Internet: www.zwst.org


ZWST Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Standort Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Hebelstr. 6, 60318 Frankfurt/Main
Gründung 09. September 1917
Bündnismitglied seit: 2014
Anzahl Mitarbeiter 120
Arbeitsschwerpunkte Jüdische Wohlfahrtspflege, Förderung jüdischer Gemeinden, Aus- und Weiterbildung, Jugend- und Seniorenarbeit, Unterstützung benachteiligter Zielgruppen, Präventive Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten, Integrationsarbeit, Flüchtlingshilfe
Aktionsraum Deutschland, Israel, Staaten der ehem. Sowjetunion
Präsident Abraham Lehrer
Direktor Aron Schuster


Übersicht: Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft

Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung