Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Unsere Hilfsorganisationen
  • World Vision Deutschland
  • Katastrophenvorsorge: Dem Wasser gemeinsam trotzen
Zin aus Myanmar erzählt seinen Freunden etwas über Katastrophenvorsorge

Katastrophenvorsorge Katastrophenvorsorge: Dem Wasser gemeinsam trotzen

von World Vision

Zin ist 13 Jahre alt und lebt in Myanmar. Sein Dorf liegt am Fluss Yadana Shwe Li, der während der Regenzeit häufig über die Ufer tritt.

Die meisten Familien in Zins Dorf sind auf die Fischerei angewiesen – der Fluss ist also ihre wichtigste Nahrungs- und Einkommensquelle. Doch gleichzeitig wird er immer wieder zu einer Bedrohung für die Menschen und ihr Hab und Gut.

Kinder in Gefahr durch Überflutungen

Wenn es in der Regenzeit von Juli bis September zu Überschwemmungen kommt, können viele Kinder nicht zur Schule gehen. Oft steht der Schulhof dann einen halben Meter unter Wasser. Und manchmal dauert es mehrere Wochen, bis es abläuft. Hinzu kommt die Gefahr, dass Kinder von Flutwellen überrascht werden und ertrinken.


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge & Klimwandel

In Äthiopien müssen Kinder, Frauen und Männer mit den Auswirkungen des Klimwandels - etwa Dürre - leben
In Äthiopien müssen Kinder, Frauen und Männer mit den Auswirkungen des Klimwandels - etwa Dürre - leben
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen nehmen infolge des globalen Temperaturanstieges zu. Die Auswirkungen des Klimawandels bestimmen das Leben von Millionen Menschen. Arme Regionen trifft es besonders. Unsere Bündnisorganisationen sind weltweit mit Hilfsprojekten zur Katastrophenvorsorge im Einsatz, um Menschen gegen die Klimaveränderungen zu wappnen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Katastrophenvorsorge in Äthiopien: Männer beim Bau eines Brunnens
Katastrophenvorsorge in Äthiopien: Männer beim Bau eines Brunnens
In vielen Teilen Afrikas sind die Menschen immer längeren Dürrephasen ausgesetzt. Hilfsorganisationen wie Habitat for Humanity und ADRA errichten Wassersysteme und Brunnen, die mit solarbetriebenen Pumpen ausgestattet sind. Sie funktionieren auch ohne elektrischen Strom.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Pilisila Theki, Bäuerin in Kenia, ist dankbar für das saubere Wasser
Pilisila Theki, Bäuerin in Kenia, ist dankbar für das saubere Wasser
© arche noVa/Axel Fassio
Trocknen Gebiete aus, sinkt der Grundwasserspiegel. Um das zu verhindern, legt arche noVa in Kenia Sanddämme und Sammelbecken in Felsen an. Die stabilisieren den Grundwasserspiegel und dienen als Wasserspeicher. Landwirte wie Pilisila Theki haben so auch in Dürrephasen Wasser, mit dem sie ihre Felder bewässern und ihr Vieh tränken können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen bei der Ernte in Uganda
© AWO International/Uganda
In Uganda unterstützt AWO International Landwirte dabei, sich an das veränderte Klima anzupassen. Sie lernen, wie sie mit modernen und ökologischen Anbaumethoden ihren Ertrag erhöhen oder gespeichertes Regenwasser effizient für die Bewässerung ihrer Felder nutzen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mit einem Hungermaßband misst ein Helfer den Oberarm eines Kleinkindes
Hunger ist eine dramatische Folge des Klimawandels. Besonders schwer ist die Lage für Menschen in umkämpften Gebieten wie dem Südsudan. Dort haben 4,5 Millionen Menschen nicht genug zu essen; mehr als eine Million Kinder sind lebensbedrohlich unterernährt. Helfer von World Vision achten schon auf erste Anzeichen von Unterernährung, indem sie mit einem Hunger-Maßband den Armumfang von Kindern ablesen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Katastrophenvorsorge in Haiti: Männer und Frauen beim Hilfseinsatz
© Aktion Deutschland Hilft/Florian Kopp
Weltweit sind Menschen den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Für Haiti sind tropische Wirbelstürme eine wiederkehrende Gefahr. Die steigende Wassertemperatur der Meere sorgt dafür, dass Hurrikane heftiger werden. CARE und Malteser International unterstützen die Menschen in dem Inselstaat, sich vorzubereiten: Das Pflanzen von Mangroven an der Küste schützt vor Flutwellen; Sträucher und Bäume beugen Erosionen vor.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Evakuierungsübungen sind Teil der Katastrophenvorsorge auf den Philippinen
© arche noVa/Philippinen
Auch auf den Philippinen müssen die Menschen immer wieder mit Tropenstürmen rechnen. In armen Teilen des Landes sind sie den Naturgewalten in ihren einfachen Häusern quasi schutzlos ausgesetzt. arche noVa beugt vor: Evakuierungsübungen in Schulen und Dörfern, Erste-Hilfe-Schulungen und das Einrichten von Schutzräumen - etwa in Kalksteinhöhlen - retten Leben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
In Prisma-Häusern können Salzproduzenten aus Indonesien unabhängig von klimatischen Veränderungen arbeiten
© Islamic Relief/Indonesien
In Indonesien müssen sich die Menschen auf steigende Meeresspiegel und immer heftiger ausfallende Regenzeiten vorbereiten – auch, um ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren. Islamic Relief unterstützt Salzproduzenten. Sie werden über innovative Produktionsmethoden aufgeklärt. In sogenannten Prisma-Häusern kann Salz das ganze Jahr über hergestellt werden – unabhängig von Wetter und Klima. Dieses Wissen rettet Existenzen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen.
Auf vielfältige Weise sind unsere Bündnisorganisationen im Einsatz, um die Menschen auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Diese Katastrophenvorsorge verhindert Leid, bevor es geschieht. Mit Ihrer Spende können Sie die weltweite Arbeit unseres Bündnisses unterstützen und helfen, Leben zu retten. Danke!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

9 Bilder



"Wenn meine Schule überflutet wird, muss ich zu diesem Gebäude da laufen", sagt Zin und deutet auf das höchste Gebäude im Schulhof. Dort befindet sich ein Schutzraum.

Alle Kinder wissen, dass sie dorthin gehen müssen, wenn die Lautsprecher auf dem Schulgelände vor der Überschwemmung warnen. Auch ihre Lehrer wurden als Teil des örtlichen Katastrophenvorsorge-Komitees geschult.

So lernen Menschen, sich vor Katastrophen zu retten

Das Komitee ist nur eine von vielen Maßnahmen, die unsere Bündnisorganisation World Vision in dem Dorf durchführt. Helfer haben mit den Menschen Katastrophenvorsorge-Pläne ausgearbeitet und es gibt regelmäßig Aufklärungsveranstaltungen.

Ziel ist, dass sich Kinder und Erwachsene im Katastrophenfall schützen können. Auch Kinder lernen mit World Vision, wie sie sich bei Naturkatastrophen richtig verhalten. Die Region ist nicht nur für Hochwasser, sondern auch für Erdbeben anfällig.

Verhalten im Katastrophenfall: Schutz suchen unter dem Schultisch

Verhalten im Katastrophenfall: Kinder suchen Schutz unter dem Schultisch
© World Vision/Myanmar


"Bei einem Erdbeben muss ich unter einen Tisch kriechen und was immer gerade da ist, nehmen, um meinen Kopf und Hals zu schützen, damit ich nicht verletzt werde", erklärt Zin.

"Früher wussten wir nicht, wie wir uns im Katastrophenfall verhalten oder wie wir uns darauf vorbereiten sollten", erinnert sich Mi Mi Khine. Sie ist Lehrerin an der Dorfschule in Myanmar. "Dank World Vision sind wir jetzt in der Lage schnell zu reagieren!"

Katastrophenvorsorge: Sich selbst und andere schützen

Katastrophenvorsorge verhindert Leid, noch bevor es geschieht. Deshalb setzt unser Bündnis weltweit Projekte um, die Menschen in gefährdeten Regionen schützen. In der interaktiven Grafik erfahren Sie mehr!


Katastrophenvorsorge verhindert Leid, noch bevor es geschieht! Erst Sie machen das möglich: mit Ihrer Spende. Danke!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Spenden-Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Sicher online spenden!

Nothilfe und Katastrophenhilfe

Wie funktionieren Nothilfe und Katastrophenhilfe? Antworten rund um diese Themen finden Sie auf dieser Seite von Aktion Deutschland Hilft.

Zwei Jungen sitzen auf den Schuttbergen , die der Zyklon Idai in Mosambik verursacht hat

Naturkatastrophen & humanitäre Katastrophen

Erdbeben, Tsunamis und Hurrikans zählen zu den gefährlichsten Naturkatastrophen. Auch Hungersnöte und Dürren können humanitäre Krisen zur Folge haben.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


World Vision World Vision Deutschland e.V.
Standort World Vision Deutschland e.V.
Am Zollstock 2-4
61381 Friedrichsdorf/Ts
Gründung 1979
Bündnismitglied seit: 2001
Anzahl Mitarbeiter 176
Arbeitsschwerpunkte Unterstützung von Kindern, Familien und deren Umfeld bei Armut und Ungerechtigkeit, nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe.
Aktionsraum weltweit
Vorstand Christoph Waffenschmidt, Christoph Hilligen


Übersicht: Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft



Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung