Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Malteser International betreibt ein Feldhospital in Nepal nach dem Erdbeben. Eine Frau wird von einem Arzt untersucht.
© Aktion Deutschland Hilft/Timm Schamberger
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Erdbeben Nepal
  • Eine Wiese wird zum Krankenhaus: Malteser International betreibt ein Feldhospital

Erdbeben Nepal Eine Wiese wird zum Krankenhaus: Malteser International betreibt ein Feldhospital

20-04-16

In einem Feldhospital, das von Malteser International geleitet und unterstützt wird, wurden in der Nothilfephase viele Knochenbrüche behandelt. Ein Jahr nach dem Erdbeben kommen bei den Patienten die seelischen Verletzungen zum Vorschein. Dr. Chandan Kumar Singhs Arbeitsplatz ist eine Wiese. Sie liegt am Fuße der Berge und nur ein paar Meter vom Arniko Highway entfernt, der von Kathmandu nach Tibet führt. Ziegen weiden hinter einem Zaun. Auf der anderen Seite steht eine Reihe von Zelten, die durch die Arbeit von Dr. Singh und weiteren acht Mitarbeitern beinahe zu einem vollständigen Krankenhaus werden: mit Anmelde- und Wartebereich, Behandlungszimmer, Apothe-ke, Krankenzelt, Notaufnahme, Küche, Personal- und Schlafzelt.

Für etwa 50.000 Menschen ist dieses Zelthospital die nächstgelegene Möglichkeit, von einem Arzt behandelt zu werden. Das nächste Krankenhaus ist rund 50 Kilometer entfernt, das sind bei den hiesigen Straßen und ihrem Verkehrsaufkommen etwa anderthalb Autostunden. Wobei „Autostunden“ als Maßeinheit für die Patienten in dieser Gegend ungefähr so viel bedeutet wie in Deutschland „Flugstunden“: Man müsste ein Auto und Benzin haben. Die meisten Kranken kommen zu Fuß.

Vermehrt psychosomatische Erkrankungen


In den ersten Monaten behandelte das Team in diesem Feldhospital vor allem sichtbare körperliche Verletzungen: Knochenbrüche, Fleischwunden, stumpfe Bauchtraumata. Für Notfälle ist die Krankenstation rund um die Uhr geöffnet. Die akuten Verletzungen seien in den letzten Monaten zurückgegangen, sagt Dr. Singh. Jetzt kommen immer häufiger Menschen mit schwer durchschaubaren Symptomen. Einige lassen auf psychosomatische Erkrankungen als Folge der beiden Erdbeben schließen: Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, unklare Beschwerden.

„Mentalconsulting“ sei notwendig, sagt der Mediziner, „psychologische Beratung“. Dazu kommen diejenigen Beschwerden, die auch unabhängig von einer Katastrophe auftreten. Auf einem Krankenbett liegt eine junge Frau, die am frühen Morgen mit schweren inneren Blutungen hierher gebracht wurde. 70 bis 80 Patienten kommen seit Betriebsbeginn im Mai 2015 täglich.

Dr. Singh und das übrige Personal kommen vom Hospital in Dhulikhel, der Hauptstadt des Distrikts Kavrepalanchok, während die Medikamente und die Ausrüstung größtenteils über Malteser International und mit Mitteln von Aktion Deutschland Hilft zur Verfügung gestellt werden. Auch das Bündnismitglied action medeor ist beteiligt. Dank der Kooperation zwischen dem sehr gut funktionierenden Krankenhaus vor Ort und den deutschen Hilfsorganisationen kann die medizinische Behandlung derzeit kostenlos angeboten werden. Ziel ist es, sie auch zu verstetigen: In diesem Jahr möchte Malteser International das Feldhospital zu einer funktionsfähigen und dauerhaften medizinischen Einrichtung in einem festen Gebäude ausbauen.

In einem Feldlazarett der Malteser wird ein Mann medizinisch versorgt.


DEMIRA fördert junge Ärzte

von DEMIRA

Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung in Nepals Provinzen unterhält die Regierung sogenannte Distriktkrankenhäuser. Viele dieser Kliniken wurden durch die beiden Erdbeben zerstört oder schwer beschädigt. Zudem haben diese abgelegenen Einrichtungen Probleme, offene Stellen mit jungen Ärzten zu besetzen. Das bedeutet oft, dass der Bevölkerung im Einzugsgebiet eines Distriktkrankenhauses keine ärztliche Versorgung zur Verfügung steht. Die Versorgung wird im besten Fall von nichtärztlichem medizinischem Personal geleistet. DEMIRA hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bereitschaft junger Ärzte, dort Dienst zu verrichten, zu erhöhen.

So werden den Jungmedizinern fundierte Aus- und Fortbildungen angeboten, die durch ehrenamtlich tätige Trainer aus Deutschland geleitet werden. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich dabei an den Leitlinien deutscher Fachgesellschaften sowie den Richtlinien des nepalesischen Gesundheitsministeriums. Das Programm richtet sich nicht nur an Ärzte, sondern auch an Pflegekräfte und Ernährungsberater. Zudem unterstützt DEMIRA Distriktkrankenhäuser bei der Beschaffung von Medikamenten, diagnostischen Geräten und Laborchemikalien.

© Aktion Deutschland Hilft/Schamberger

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Erdbeben können katastrophale Folgen für Menschen haben.

Erdbeben

Erdbeben zählen zu den häufigsten Naturkatastrophen. Wie und wo Erdbeben entstehen und wie sich Menschen vor einem Beben schützen können, erfahren Sie hier.

Ein Paar bedankt sich in Nepal für die Hilfe der Bündnisorganisationen.

Nepal: Ein Jahr nach dem Erdbeben

Ende April 2015 haben die Menschen in Nepal das dort schlimmste Erdbeben seit 80 Jahren erlebt. Bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richter-Skala kamen fast 9.000 Menschen ums Leben, mehr als…

© Spenden: Erdbeben Nepal

Erdbeben Nepal

Erdbeben Nepal Karte


Hilfsmaßnahmen Erdbeben Nepal: Erfahren Sie hier, wie unsere Hilfsorganisationen die Menschen vor Ort unterstützen!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nepal

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Erdbeben Nepal: 10.000 Kinder ungeschützt

Fotostrecken zum Thema
Fotostrecke: Wiederaufbau in Nepal
Fotostrecke: Verwandtensuche
Fotostrecke: So helfen wir

Videos zum Thema
Video: Ein Jahr nach dem Erdbeben
Video: Hilfe kommt an
Video: Nepals Kinder in ständiger Angst

Podcast
Nepal: Ein Erdbeben überleben

Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings