Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
In dieser Drohnenaufnahme sieht man die Zerstörung von Gebäuden nach dem Erdbeben Mexiko.
© Bundesverband Rettungshunde
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Erdbeben Mexiko
  • Das fliegende Auge - wie Drohnen Leben retten

Erdbeben Mexiko Das fliegende Auge - wie Drohnen Leben retten

28-03-18

von Bundesverband Rettungshunde

Surrend steigt die Drohne auf und beginnt ihren Flug über das Stadtviertel. Per Funk sendet sie Videobilder nach unten auf ein Display. Was sie zeigen, erschreckt selbst erfahrene Experten: Ganze Häuserblöcke haben sich um ihre eigene Achse gedreht.

Videotechnik & Bioradar im Einsatz nach dem Erdbeben in Mexiko

Wenige Tage zuvor haben gewaltige Erdstöße Mexiko erschüttert. Als Michael Lesmeis­ter und sein Team aus Bauingenieuren, Baufachberatern und Übersetzern des BRH Bundesverband Rettungshunde vor Ort ankommen, bietet sich ihnen ein Bild der Verwüstung.

Ganze Straßenzüge sind in sich zusammengesackt, die Häuser nur noch Schutt. Ihre Aufgabe: Zu prüfen, ob Menschen in stehengebliebene Wohnhäuser, Bürogebäude oder Kindergärten zurückkehren dürfen oder ob sie dabei tödliche Fallen betreten. Erstmals haben die Statiker dabei modernste Technik im Gepäck – einen Multikopter mit Videotechnik sowie einen Life and Motion Tracker.

"Ganze Häuser hatten sich um ihre eigene Achse gedreht!"

Während lokale Rettungskräfte hin- und hereilen, konzentriert sich Drohnenpilot Michael Lesmeister in einer Häuserschlucht ganz auf sein Fluggerät. Die Gebäude wirken hier noch recht stabil. Surrend steigt die Drohne in den Himmel und beginnt ihren Flug über die Dächer. Unten blicken die Männer gespannt auf das Display in Lesmeisters Händen. Hierher soll das "Fliegende Auge" seine Livebilder per Funk senden.

Da, die ersten Bilder tauchen auf. Michael Lesmeister pfeift durch die Zähne. "Ich hab schon viel gesehen, aber das hat mich doch überrascht", wird er später sagen. "Ganze Häuser hatten sich um mehrere Grad um ihre eigene Achse gedreht!" Doch erst die Vogelperspektive offenbart den Statikern, dass diese Häuser gar nicht mehr an ihrem Platz stehen. Das kleinste Nachbeben könnte in Sekunden die Bauten zum Einsturz bringen. Lesmeister schüttelt den Kopf: "Nein, da darf keiner mehr rein."

Empfohlener redaktioneller Inhalt vom DLR

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

#Erdbeben in #Mexiko: Experten untersuchten mehr als hundert Gebäude auf ihre Standfestigkeit und Bewohnbarkeit. https://t.co/9eTgBsLpVL pic.twitter.com/TNKB6eA1uZ

— DLR_de (@DLR_de) 10. Oktober 2017

Luftaufnahmen von zerstörten Häusern nach dem Erdbeben: Auch das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum verschaffte sich per Drohne einen Überblick.

Die Bilder offenbare dramatische Schäden

Mehr als 100 angeschlagene Gebäude in Mexiko-Stadt sowie in den Städten Miacatlán und Ticumán überprüfen an diesem Tag die deutschen Experten mit Hilfe der Drohne. Immer wieder offenbaren die gesendeten Bilddaten massive Schäden: Verschobene Wände, von tiefen Rissen durchzogene Mauern, durchlöcherte tragende Elemente an Einfamilienhäusern, an Wolkenkratzern, Krankenhäusern und Schulgebäuden.

Drohnenflug offenbart Ausmaß der Katastrophe

"Teilweise wäre allein das Betreten der Häuser ein Spiel mit dem Tod gewesen", so Lesmeister. Bei rund der Hälfte muss das Team die Empfehlung aussprechen, diese nicht mehr zu betreten oder gar abzureißen. Doch trotz der vielfach schlechten Nachrichten, die das Team den mexikanischen Hausbewohnern und -eigentümern überbringen musste, schlug den Experten eine Welle der Dankbarkeit und Gastfreundschaft entgegen, erinnert sich Lesmeister: "So viele Menschen wie in diesem Einsatz haben wir noch nie davor bewahrt, unter Trümmern begraben zu werden."

Deutlich zeigt die Luftaufnahme, dass sich durch das Erdbeben ein Gebäude um etwa zehn Grad um die eigene Achse gedreht hat. Eine Tatsache, die sich vom Boden aus nicht so schnell entdecken läßt.

Einsatzkräfte des Bundesverband Rettungshunde helfen nach dem schweren Erdbeben in Mexiko-Stadt.

Wie der Einsatz von Bioradar und Co. Leben retten kann

Das Team nutzte den Einsatz, sich unter reellen Bedingungen mit einem sogenannten Bioradar vertraut zu machen. In der Fachsprache heißt das Gerät Life and Motion Tracker LM 1. Es kombiniert ein elektromagnetisches Ultrabreitband-Pulsradar mit Mikroenergie-UWB-Technologie.

Das Gerät sendet elektromagnetische Wellen aus. An der Art und Weise, wie diese Wellen von ihrer Umgebung reflektiert werden, erkennt ein Sensor, ob sie auf lebende Menschen getroffen sind.

Das Gerät kann Herzschläge und Atembewegungen, also das Heben und Senken des Brustkorbs erfassen. "Damit erfahren wir in ein, zwei Minuten, ob irgendwo unter Trümmern noch Leben ist und ob wir eine Rettungsaktion starten müssen", erklärt Lesmeister. Gerade in Kombination mit Rettungshunden und der weiterführenden Ortung mit Kameras und Horchgeräten sei das Bioradar ideal. Vor Ort stellte das Team so fest, dass unter den eingestürzten Bauten kein lebender Mensch unentdeckt blieb.

"Unsere Hunde werden für uns auch in Zukunft unersetzbar sein, wenn es um eine exakte Ortung geht", so der Fachmann. "Aber der Bioradar liefert gute Anhaltspunkte, vor allem wenn extreme Einsturzgefahr oder bei einem Brand die Hitze die Arbeit für die Tiere schwierig oder gefährlich macht."

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Ein Erdbeben in Mexiko hat viele Häuser zerstört und Todesopfer gefordert. Auf dem Bild stehen viele der Betroffenen vor Häuserruinen.

Erdbeben Mexiko: Jetzt spenden!

Mexiko wurde innerhalb weniger Wochen von drei schweren Erdbeben erschüttert. Die Menschen sind verzweifelt. Infos zur Katastrophe und zu unserer Hilfe finden Sie hier!

Erdbeben können katastrophale Folgen für Menschen haben.

Erdbeben

Erdbeben zählen zu den häufigsten Naturkatastrophen. Wie und wo Erdbeben entstehen und wie sich Menschen vor einem Beben schützen können, erfahren Sie hier.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Erdbeben Mexiko

Länderkarte Erdbeben in Mexiko


Erdbeben in Mexiko: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Erdbeben in Mexiko

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Erdbeben Mexiko

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Infografik: Wie entsteht ein Erdbeben?

Infografiken:
Infografik: <link de fachthemen natur-humanitaere-katastrophen erdbeben wie-ein-erdbeben-entsteht internal-link ein>Wie ein Erdbeben entsteht
Infografik: <link de fachthemen natur-humanitaere-katastrophen erdbeben die-zehn-schwersten-erdbeben internal-link zehn schwersten der erde letzten>Die zehn schwersten Erdbeben

Bildergalerien:
Bildergalerie: <link de fachthemen natur-humanitaere-katastrophen erdbeben richterskala-ab-staerke-5-wird-es-gefaehrlich internal-link>Wann sind Erdbeben gefährlich?
Bildergalerie: <link de fachthemen katastrophenvorsorge hilfe-bei-erdbeben-und-tsunamis internal-link bildergalerie>Vorsorge bei Erdbeben

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings