Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • News & Themen
  • News
  • Katastrophenbewältigung hierzulande und weltweit

News Katastrophenbewältigung hierzulande und weltweit

12-03-08

Zyklon Bangladesch Zerstörung Über ein Jahr ist es bereits her, dass Orkan Kyrill über Europa fegte. Mitte Januar 2007 wütete der Orkan über Europa mit Spitzenböen von 225 Stundenkilometern. Insgesamt kamen 34 Menschen zu Tode, allein in Deutschland gab es 13 Todesopfer, darunter Feuerwehrhilfskräfte, Autofahrer und Kinder – es wurden über 700 Verletzte gezählt. Die Rettungskräfte waren 13.000 Mal im Einsatz; bei den folgenden Aufräumarbeiten starben weitere Menschen. Die finanzielle Schadenshöhe in Deutschland wird auf mindestens acht Milliarden Euro geschätzt. Kennzeichnend für den stärksten Sturm seit über 20 Jahren in Deutschland war seine raumgreifende, flächendeckende Ausdehnung.

Als Vorbereitung auf den Sturm wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den Schaden in Grenzen zu halten. So setzten Staat und Unternehmen bereits im Vorfeld nach den ersten Unwetterwarnungen verstärkt Personal ein zur Katastrophenvorbeugung. Flüge wurden abgesagt und Zugstrecken eingestellt, Brücken gesperrt, der Lehrbetrieb an Schulen und Universitäten fiel aus, Kindergärten wurden früher geschlossen. Das Frühwarnsystem griff an vielen Stellen. Trotz der Vorkehrungen saßen Tausende in Bahnhöfen fest. Am Tag nach dem Sturm trat phasenweise Hochwasser ein, wie zum Beispiel an der Ruhr. Trinkwasser- und Abwasserversorgung wurden nicht beeinträchtigt. Die Elektroversorgung hingegen wurde durch umgestürzte Hochspannungsleitungen in Teilgebieten der Bundesrepublik außer Kraft gesetzt.

So war beispielsweise Familie Hesmert-Sülberg, die mit ihren drei kleinen Kindern in Leveringhausen wohnt, einem kleinen Ort im Sauerland bei Balve, zunächst ohne Strom. „Wir wussten zunächst nicht, wie uns geschah, vom Gefühl her flog uns alles um die Ohren. Doch die Notversorgung mit Strom klappte einwandfrei, die Betreuung der Hilfskräfte war zeitnah und effektiv“, so Christina Hesmert. Rund um Leveringhausen sind allerdings die langfristigen Folgen für die Forstbestände exemplarisch. In Deutschland fielen 20 Millionen Kubikmeter Holz dem Sturm zum Opfer und gerade im Sauerland müssen riesige klaffende Lücken im Wald wiederaufgeforstet werden. Durch den Zusammenschluss der ortsansässigen Waldbauern wurden hier Maschinen angeschafft, die für den Abtransport der zahllosen abgeknickten Bäume, dem Sturmholz, auch jetzt noch im Einsatz sind. Im Hochsauerland setzt man derweil auf „Katastrophen-Tourismus“: Der Kyrill-Pfad in Willingen zeigt die Landschaft fast so, wie sie Kyrill hinterlassen hat.

Kyrill: Bilanz ein Jahr später

Ein Jahr nach Kyrill, am 16. Januar 2008 zieht der nordrhein-westfälische Umweltminister Eckhard Uhlenberg Bilanz: Die Waldschäden sind weitgehend beseitigt, 85 Prozent der Kyrill-Holzmengen, 12,5 Millionen Festmeter Holz sind verarbeitet. NRW setzte 200 Millionen Euro an Finanzmitteln frei, 95 Millionen Euro flossen aus den Solidarfonds der EU (übrigens mehr als in Griechenland für die Feuerschäden freigesetzt wurden), 95 Millionen gibt das Land NRW für Aufforstung. Subventioniert wird die Wiederaufforstung von Mischwäldern gegenüber preiswerten schnell wachsenden Fichten, um dem Klimawandel Rechnung zu tragen. Mischwald bietet den besten Schutz vor Sturmschäden. „Bezüglich Naturschutz und Klimawandel sind die Folgen von Kyrill durchaus auch als Chance für die biologische Vielfalt zu begreifen“, sagte der Umweltminister. Das Wiederaufforstungskonzept basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, was von Umweltschützern kritisiert wird.

Blick nach Bangladesch

Den Bogen zu schlagen von Deutschland zu einem der ärmsten Länder der Welt, fällt nicht leicht, hilft aber gerade durch diesen Gegensatz Erkenntnisse für die Tätigkeiten von Hilfsorganisationen vor Ort zu gewinnen. Bündnispartner wie die Johanniter, CARE, World Vision oder Help waren oder sind koordiniert für Aktion Deutschland Hilft in Bangladesch aktiv.

Eine Naturkatastrophe in einem Land, das über die Hälfte seine Einkünfte aus der Landwirtschaft bezieht, hat besonders verheerende Folgen, zumal die Infrastruktur durch regelmäßige Monsunüberschwemmungen grundsätzlich über keine solide Basis verfügt. Nur knapp 16 Prozent des Straßennetzes sind befestigt. Ein weiterer erschwerender Faktor besteht darin, dass es einen hohen Grad an Korruption auf Staatsseite gibt, wie die Organisation „Transparency International“ belegt

Klimatische, geographische, politische und infrastrukturelle Vorbedingungen taten ihr Übriges, dass Zyklon Sidr mit seinen Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h am 15. November 2007 zu verheerenden Auswirkungen vor allem in den Küstenregionen Bangladeschs führte. 3.300 Todesopfer sind zu beklagen, Millionen von Menschen verloren ihr Dach über dem Kopf. Zerstörte Waldgebiete und vernichtete Ernten führen zu einer gravierenden Perspektivlosigkeit in der Bevölkerung. Dringlichster Handlungsbedarf bestand zunächst aus der Verhinderung von Seuchen durch Leichen in den zerstörten Regionen. Dank der konzertierten Organisation der Bündnispartner wird wenig Zeit verloren und die erste erforderliche Nothilfe schnell eingeschätzt und verteilt.

Albrecht Hartmann, Bereichsleiter Internationale Programme bei World Vision, berichtet von Fischerfamilien, die zur Sicherung ihrer Existenz in neuen Kooperativen mit neuen Booten und Ausrüstung ausgestattet werden. Starthilfen für Kleingewerbe, die auch von Frauen genutzt werden, sind anvisiert zur Stabilisierung der Lage. In weiteren World Vision-Projekten wird die Bevölkerung im Bereich der Wasserhygiene ausgebildet, um Krankheiten vorzubeugen. Die Unterstützung des Wiederaufbaus, Ausbildung der Einheimischen zur medizinischen Erstversorgung und generelle „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen gewährleistet werden. Im Gegensatz zur deutschen Situation müssen hier Strukturen generell stabilisiert werden. Es geht um grundsätzliche Lebenshilfe, nicht um die Zahlungshöhe der Versicherungen.

Schwierige Rahmenbedingungen kontrolliert auffangen

Klimatische Erschwernisse, Korruption, generelles Missmanagement, fehlendes Training des Personals vor Ort, schlechte Infrastruktur, unsichere politische Rahmenbedingungen, fehlende Koordinierung der Einsatzprogramme, Zusammenbruch von Kontrollsystemen und Kollaps der örtlichen Gesundheitsversorgungen – dies alles sind Faktoren, die einen Einsatz der Katastrophenhilfe erheblich beeinträchtigen können.

Entscheidend sind eine langfristige Entwicklungszusammenarbeit, konzertierte Zusammenarbeit aller Staaten, und festgelegte Richtlinien von humanitären Standards und deren nachhaltige Umsetzung und Qualitätskontrollen. Das Handbuch „The Sphere Project – Humanitarian Charter and Minimum Standards in Disaster Response“ ist hierbei eine wegweisende Publikation.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung