Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Nach einer langen Trockenzeit in Äthiopien können erstmals wieder die Felder bestellt werden. Mit dürreresistentem Saatgut ist die nächste Ernte gesichert.
© Aktion Deutschland Hilft/Stefan Trappe
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Dürre
  • Was kann man gegen Dürre tun?

Dürre Was kann man gegen Dürre tun?

von Aktion Deutschland Hilft

Um den Auswirkungen von Dürre und Desertifikation entgegenzuwirken, gibt es viele Möglichkeiten. Dabei spielt die ökologische Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle, also die dauerhafte Stärkung der Ökosysteme. Ganz konkret heißt das: Natur schützen und Ressourcen schonend verwenden. Das reduziert zwar nicht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Dürre, kann jedoch deren Ausmaß verringern.

Dürreperioden: Wasser als kostbare Ressource

Die Erhaltung der biologischen und einheimischen Vielfalt in den Ländern ist wichtig für das Vorbeugen von Dürrekatastrophen. Denn Tiere und Pflanzen des Trockenlandes sind an die Hitzeperioden gewöhnt und können im Falle von langen Dürrezeiten länger überleben. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser sollte oberste Priorität genießen.


Bildergalerie: Dürre & Desertifikation weltweit

Ein Junge in Äthiopien steht neben Wasserkanistern
Ein Junge in Äthiopien steht neben Wasserkanistern
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Dürren haben unterschiedliche Ursachen. Wenn es beispielsweise über einen langen Zeitraum nicht regnet, die Temperaturen jedoch gleichzeitig steigen, spricht man von einer meteorologischen Dürre. Diese hängt häufig mit dem Klimaphänomen El Niño zusammen. Es tritt alle zwei bis sieben Jahre auf und kann sich regional sehr unterschiedlich auf das Wetter auswirken. Während in Teilen Afrikas extreme Dürre herrscht, hatte El Niño im Westen Südamerikas zuletzt Überschwemmungen und Erdrutsche zur Folge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Menschen in Kenia und eine Ziege, die aufgrund der Trockenheit verendete
Menschen in Kenia und eine Ziege, die aufgrund der Trockenheit verendete
© Johanniter/Fassio
Während einer Dürreperiode gehen der Grundwasserspiegel und die Wassermenge in Flüssen zurück und Brunnen trocknen aus. Für die Menschen in betroffenen Regionen ist das verheerend: Ihre Felder und Äcker sowie Weideflächen trocknen aus, das Vieh verendet und Ernteausfälle führen zu steigenden Nahrungsmittelpreisen und Hungersnöten. Zudem leiden die Menschen unter Durst und schlechter Wasserqualität, die die Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera begünstigen kann.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Hilfsorganisationen verteilen Nahrungsmittel an Kinder, Frauen und Männer in Kenia. Dort herrscht eine Hungersnot
Hilfsorganisationen verteilen Nahrungsmittel an Kinder, Frauen und Männer in Kenia. Dort herrscht eine Hungersnot
© Johanniter/Fassio
Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten den unter Dürre, Hunger, Durst und Armut leidenden Menschen gemeinsam und schnell Nothilfe. Die Frauen, Kinder und Männer erhalten Trinkwasser und Nahrungsmittel und werden medizinisch versorgt. Menschen, die aufgrund von Dürre ihre Heimat verlassen mussten, erhalten auf ihrer Flucht und in Flüchtlingscamps Unterstützung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder mit gefüllten Wasserkanistern in Uganda
© arche noVa/Fassio
In Gegenden, wo eine Dürre droht, leisten die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses Katastrophenvorsorge und unterstützen die Menschen nachhaltig. Um Ernten zu vermehren, geben Helfer beispielsweise Schulungen zu ertragsreichen Anbaumethoden und verteilen dürreresistentes Saatgut und Dünger. Sie helfen auch beim Bau von Brunnen, Tiefbohrungen, Sanddämmen und Wasserreservoirs. So wird möglichst viel Wasser gespeichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

5 Bilder



Um möglichst viel Wasser zu speichern, können Sanddämme, Wasserreservoirs und Zisternen angelegt werden. So können die Menschen auch in der Trockenzeit auf die kostbare Ressource zurückgreifen.

Wüstengebiete bieten ideale Voraussetzungen für großflächige Aufforstungen: lange Vegetationsperioden, keine Kälteeinbrüche und ausreichend Licht. Die einzigen begrenzenden Faktoren sind fehlende Wasserressourcen in diesen Regionen und die nährstoffarmen Böden.

Biologische Vielfalt und nährstoffreiche Böden

Daher werden heimische, dürreresistente Baum- und Pflanzenarten angepflanzt, welche langfristig für eine hohe biologische Vielfalt sorgen und den Boden mit Nährstoffen anreichern.

Der Wüstenwald verlangsamt die Desertifikation, erhöht den Grundwasserspiegel und hält durch das Laub den Boden feucht. Zudem speichern Bäume Kohlendioxid und tragen zum globalen Klimaschutz bei. Die Verdunstung wird angeregt und es regnet häufiger. Ein schöner Nebeneffekt sind die Ernteerträge aus der Anpflanzung von dürreresistenten Fruchtbäumen oder Palmen. Zudem stabilisieren die Wurzeln von Bäumen den Boden und verringern die Bodenerosion.

So helfen unsere Bündnisorganisationen

Langanhaltende Dürren, ausgetrocknete Böden, heftige Wetterextreme wie Wirbelstürme: Viele dieser Naturphänomene sind auf den globalen Temperaturanstieg zurückzuführen.

Der Klimawandel ist für viele Menschen weltweit bereits deutlich spürbar. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses unterstützen sie: Landwirte lernen in Schulungen mit den neuen Wetterverhältnissen umzugehen, Helfer bauen schützende Pflanzen in Überschwemmungsgebieten an und verbessern die Wasserversorgung in abgelegenen Dörfern.

Häuser, die der Wucht von Stürmen oder Erdbeben nicht standhalten. Marode Straßen und Brücken. Mangelnde Sanitäranlangen und kein fließendes Wasser: Die Folgen von Naturkatastrophen sind in ärmeren Ländern häufig besonders schwerwiegend.

Unsere Bündnisorganisationen helfen Menschen weltweit, sich gegen Naturkatastrophen zu wappnen. Zum Beispiel mit Schutzräumen, in denen sie sich bei Gefahr zurückziehen können, mit hochwassersicheren Trinkwasserreservoirs oder dem Bau erdbebensicherer Häuser.

Welche ist die sicherste Abkürzung? Wie ist das typische Wetter? Und wer ist das bedürftigste Gemeindemitglied? Darüber wissen die Einheimischen eines Dorfes oder einer Region am besten Bescheid. Und dieses Wissen kann im Katastrophenfall Leben retten.

In Ländern, die besonders anfällig für Wirbelstürme, Erdbeben oder Dürren sind, unterstützen unsere Bündnisorganisationen Menschen dabei, dieses Wissen zu bündeln: Sie bilden Teams aus Freiwilligen, bauen Netzwerke auf und bieten Erste-Hilfe-Kurse an.

Wissen kann Leben retten. Zum Beispiel das Wissen darüber, wie man sich im Falle eines Erdbebens richtig verhält, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt auswirkt oder wie Häuser gebaut sein müssen, um Stürmen standzuhalten.

Unsere Bündnisorganisationen vermitteln Kindern und Erwachsenen in gefährdeten Regionen dieses lebenswichtige Wissen und unterstützen sie dabei, es an Angehörige, Nachbarn und Freunde weiterzugeben.

Wenn Menschen spät von nahenden Wirbelstürmen oder Tsunamis erfahren, können sie sich häufig nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen. Analysen von Wetterdaten, verbesserte Netzwerke und eine zuverlässige Kommunikation können Leben retten!

Hilfsorganisationen unseres Bündnisses unterstützen beim Aufbau von Notfallplänen und bei der Entwicklung von Frühwarnsystemen.

Beitrag des Einzelnen: Ressourcen schonen

Jeder Mensch hat die Möglichkeit, durch ein Umdenken im eigenen Konsumverhalten die Auswirkungen von Dürre weltweit zu minimieren. Denn Dürre betrifft auch viele europäische Länder – und selbst in Deutschland kämpfen Landwirte in einigen Regionen mit Trockenheit und Dürre.

Ein ressourcenschonender Umgang im Alltag kann viel bewirken.

  • Fleischkonsum reduzieren: Die Produktion von einem Kilo Fleisch benötigt im Schnitt 15.500 Liter Wasser und zehn Kilo Futtermittel. Der Anbau eines Kilos Futter führt wiederum zu einem Verlust von vier Kilo fruchtbarem Boden.
  • Wasser sparen: Im Sommer sollte kein Trinkwasser durch Gartenbewässerung verschwendet werden. Rasenflächen, die mit Meerwasser gegossen werden können, werden in Küstennähe angelegt.
  • Tourismus: Viele Hotelkomplexe verzichten auf das tägliche Waschen von Handtüchern.


Aktion Deutschland Hilft leistet weltweit Nothilfe und Katastrophenvorsorge. Danke, dass Sie mit Ihrer Spende helfen!

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Themenseite Dürre

Dürre

Dürren sind Naturkatastrophen. Wassermangel und Trockenheit bedrohen das Leben von Millionen Menschen weltweit. Hier erfahren Sie mehr über Dürren.

Eine kopftuchtragende Frau in Äthiopien füllt Trinkwasser in einen gelben Kanister

Welche Arten von Dürre gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dürre, die sich in ihrer Entstehung und ihren Folgen unterscheiden. Neben dem Klima spielt das Verhalten der Menschen eine Rolle.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Diese Frauen in Kenia zählen zu den zahlreichen Menschen, die unter den Folgen der Dürre leiden.

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Naturkatastrophe Dürre
Bildergalerie: Welche Arten von Dürre gibt es?
Bildergalerie: Den Hunger bekämpfen

Infografiken
Infografik: Was ist Desertifikation?
Infografik: Das Klimaphänomen El Niño

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung