Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
In Ostafrika ist die Situation der Menschen nach vielen Jahren Krieg ungewiss. Eine Familie sitzt in einem Flüchtlingszelt.
© World Vision/Warren
  • Startseite
  • News & Themen
  • Gastkommentare
  • “Können wir jetzt gehen?”

Gastkommentar “Können wir jetzt gehen?” Ungelernte Lektionen 20 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda

07-04-14
John Schenk

Wir rochen die Körper, bevor wir sie sahen. Wir näherten uns auf einer Erdpiste, die schlammig war von zwei Wochen Regen. Bäume und hohe Büsche verdunkelten alles bis auf die Spitze des Daches, aber wir sahen ein Kreuz und wussten, dass die katholische St. Franziskus Kirche in Karubamba direkt um die Ecke sein musste.

Wir dachten, wir seien vorbereitet. Eine Tutsi-Frau in einem Missionskrankenhaus einige Meilen entfernt hatte uns von dem Massaker in der Kirche erzählt. Sie beschrieb hunderte Menschen, die dicht gedrängt in die Kirche und in angrenzende Gebäude geflüchtet waren. Sie beteten, dass die Hutu-Todesschwadronen die Kirche als Zufluchtsort respektieren würden.

Sie taten es nicht. Die Frau beschrieb uns, wie sie mit Waffen durch alle Öffnungen des Daches auf die Menschen schossen. Wie Granaten Körper zerfetzten, auch die ihrer beiden eigenen Kinder. Sie erzählte von Macheten, jenen schlimmsten, einfachen aber effizienten Bauernwerkzeugen, mit denen Hunderte zu Tode gehackt oder so verstümmelt wurden, dass sie nur noch still liegen, ausbluten und sterben konnten.

Trotz ihres anschaulichen Berichts waren meine beiden Kollegen Scott Kelleher und Robby Muhumuza und ich unvorbereitet auf das, was wir hinter dieser Ecke vorfanden. Hunderte von Körpern lagen ausgebreitet auf dem Boden vor der Kirche, vor sich hinrottend sei einer Woche. Weitere Tote, ganze Berge von Toten, in kleinen Büroräumen, und noch mehr unter zerbrochenen Kirchenbänken im Innenraum der Kirche.

Es war brutal. Alles was wir tun konnten war, uns dem zuzuwenden, was uns hierhergebracht hatte: zu fotografieren und zu filmen.

Die Suche nach Bildern und unser Auftrag betäubten uns lange genug, um zu dokumentieren was die Welt noch nicht gesehen hatte, trotz der Bemühungen tapferer Journalisten in Kigali. Sie arbeiteten unter ständiger Bedrohung der Mobs. Wir wurden nicht behindert. Die Hunderte von Toten hier an diesem Ort sprachen für die ganze Dimension des Genozids in Ruanda.

Ich hielt mir ein großes Taschentuch vor Nase und Mund, schnappte unsere Betacam und dachte: Wie soll ich das Stativ aufstellen? Ich verwarf den Gedanken wieder – alles was ich wollte, waren ein paar Bilder und dann so schnell wie möglich weg von diesem Ort.

In meinem Kopf begann ein Gespräch. Ich filmte eine Einstellung. Eine Stimme sagte: “Fertig! Können wir jetzt gehen?” Ich antwortete: “Nein, wir brauchen noch eine Einstellung.” Ich machte weitere Bilder. Die Stimme sagte: “Gut. Können wir jetzt gehen?” Ich antwortete: “Nein, die Welt muss sehen, was hier passiert ist”.

Ich habe keine Ahnung, wie lange wir blieben. Wir gingen in die Kirche, in die Büros und dokumentierten alles, was wir sahen. Meine Stimmen, die beiden Seiten meines inneren Konflikts, klangen aus, als wir wegfuhren.

Zwei Tage brauchte es, bis wir wieder in Kampala, Uganda, zurückwaren. Auf dem Weg begegneten wir ugandischen Journalisten, die Überlebende aus einer mit Leichen gefüllten Grube gerettet hatten. Wir sprachen mit Hutus in Süduganda, deren Angehörige den Vergeltungsschlägen von Tutsis zum Opfer gefallen waren.

Dann flogen wir nach Nairobi, protokollierten unsere Aufnahmen und verschickten sie per Übernachtkurier nach London. Am Freitagabend, dem 29. April 1994, waren die Bilder in den Aufmachern von Nachrichtensendungen auf der ganzen Welt zu sehen, das gesamte Wochenende über auf CNN, das damals noch der einzige Sender war, der 24 Stunden am Tag sendete.

Die Welt antwortete

In diesem April jährt sich dieses monströse Ereignis zum 20. mal – das Abschlachten von 800.000 Menschen in 100 Tagen. Wie erinnern wir uns daran?

Am 10. Jahrestag kehrte ich nach Ruanda zurück, besuchte die Kirche und traf Mediatrice Mukarutaboro, die Frau, die uns 1994 von den schrecklichen Ereignissen in St. Franziskus berichtet hatte. Sie erzählte mir mehr von ihrer Geschichte.

Der Mob ermordete Mediatrices Ehemann, als er aus dem Haus trat, um mit ihnen zu diskutieren. Eine Granate köpfte eines ihre Kinder und zerschnitt ihr selbst die Kopfhaut. Wenn sie zurückblicke, sagte sie, sei sie sicher gewesen, dass sie sterben würde.

Doch sie entschied sich, ihre Bibel aufzuschlagen und laut aus den Psalmen zu lesen, um Nachbarn und Freunde zu segnen. Dann fiel sie in Ohnmacht und lag drei Tage lang zwischen den Toten. Sie wurde, fast schon nicht mehr am Leben, von einem Beerdigungsteam entdeckt.

Mediatrice und andere zeigten mir, das Ruanda vergab, heilte und wieder zu Kräften kam. Die Wiederversöhnungsprogramme funktionierten. Die Toten wurden gewürdigt.

Wie gehen wir mit diesen Ereignissen am 20. Jahrestag um? Ich glaube, wir sollen unseren Blick weiten. Ruanda hilft sich selbst heraus. Es ist nicht immer einfach. Es ist nicht vorbei, aber es wurde viel erreicht. Lasst uns zu den anderen Ruandas schauen, zur Zentralafrikanischen Republik, nach Darfur, in die Demokratische Republik Kongo, nach Südsudan, nach Syrien.

Vor zwanzig Jahren drehten wir Filme und Videos, und vier Tage später erreichten sie die Fernsehbildschirme. Heute kann man mit einem Satellitenmodem, das kaum größer ist als ein Laptop, digitale Bilder in Minutenschnelle live stellen. Journalisten riskieren ihr Leben, um die Schrecken von heute anzuprangern, und Hilfskräfte riskieren ihre Leben, um die Menschen vor Ort zu unterstützen.

Die Welt verurteilt die derzeitigen Konflikte und das Grauen, das sie mit sich bringen. Doch die meisten Konflikte ziehen sich schon seit Jahren hin. Keiner wurde gestoppt. Millionen Menschen sind gestorben. Das Elend ist unermesslich. Es ist fast eine Erleichterung über die Zeremonien nachzudenken, mit denen jetzt Ruandas Genozid gedacht wird. Es ist NACH der Massenvernichtung und mit Abstrichen eine Erfolgsgeschichte.

Aber was kommt nach den Zeremonien? Welcher Realität sehen wir uns dann gegenüber? Was ist mit den anderen Ruandas, den nächsten Vertreibungen und Völkermorden?

Im wirklichen Leben sind wirkliche Menschenleben in Gefahr. Wir können uns nicht unwissend stellen, und wir folgen auch nicht irgendwelchen Befehlen. Denken Sie an die Nürnberger Prozesse. Wir sitzen zugleich in der ersten Reihe und im Zeugenstand. Hier wird über unsere Menschheit, über unsere Menschlichkeit gerichtet.

“Können wir jetzt gehen?”

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und Helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung