Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • News & Themen
  • Gastkommentare
  • 62. Jahrestag der UN - Völkermordkonvention

Gastkommentar 62. Jahrestag der UN - Völkermordkonvention

09-12-10
Tilman Zülch
Tilman Zülch

„Niemals wieder!“ lautete der Schwur der befreiten Häftlinge von Buchenwald und vieler Überlebender der furchtbaren Verbrechen des Dritten Reiches. „Niemals wieder!“ war aber auch die Botschaft der Alliierten, als sie die nationalsozialistischen Haupttäter bei den Nürnberger Prozessen zur Verantwortung zogen.

Unter dem Eindruck des Holocaust, der Vernichtung von sechs Millionen Juden, des Genozids an den Zigeunern, der Ermordung der deutschen Menschen mit Behinderung, der Verfolgung und Liquidierung von tausenden deutschen Nazi-Gegnern und der Ermordung russischer Kriegsgefangener, erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Resolution Nr. 69 schon am 11. Dezember 1946, dass Völkermord auch nach internationalem Recht ein Verbrechen sei, das dem Geist und den Zielen der Vereinten Nationen und der ganzen zivilisierten Welt zuwider läuft.

Schon 1933 hatte der jüdisch-polnische Rechtsanwalt Raphael Lemkin versucht, die unaufhörliche Kette der Kriegsverbrechen und Massenvernichtungen zu durchbrechen. Auf der internationalen Konferenz zur Vereinheitlichung des Strafrechts schlug er vergeblich eine internationale Konvention gegen Massen- und Gruppenmord vor. Tragischerweise konnte Lemkin dieses Ziel erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende führen. Inzwischen hatte er erleben müssen, dass seine Eltern in Polen mit der Mehrheit der polnischen Juden ermordet wurden. In seinem Buch „Axis Rule in Occupied Europe“ prägte Lemkin erstmals den Begriff „Genocide“, gebildet aus dem griechischen „Genos“ = Volk/Stamm und dem lateinischen „Caedere“ = töten.

Menschen hinter einem Zaun an der Grenze zu Simbabwe
Menschen hinter einem Zaun an der Grenze zu Simbabwe

Am 9. Dezember 1948 schließlich wurde die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von den Vereinten Nationen angenommen. Der Initiator Lemkin starb 1958 verarmt in New York. Seine neue Heimat, die USA, unterzeichneten als 98. Staat die Konvention erst am 4. November 1988.

Leider fristet die UN-Konvention gegen Völkermord bis heute ein Schattendasein. Sie sollte absichtliche Handlungen unter Strafe stellen, die darauf abzielen, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten. Doch der sowjetische Staatenblock setzte durch, dass der so genannte „Sozialschichtenmord“ aus dem Entwurf der Resolution verbannt wurde. So hätte die UN-Konvention, wenn wirklich angewandt, schon die Massenmorde kommunistischer Regimes an bis zu 100 Millionen Menschen in ihrer Mehrheit nicht verurteilen können.

Kinder in einem Camp
Kinder in einem Camp

Auch nach Kriegsende und den Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki wurde das „Immer wieder!“ eher zur Regel als zur Ausnahme mit den Vertreibungsverbrechen an Millionen deutschsprachigen und anderen Europäern, und mit den folgenden us-amerikanischer und französischer Kriegsverbrechen im Zuge der Entkolonialisierung in Vietnam, Madagaskar oder Algerien.

Seither wurden Völkermordverbrechen vor allem an Minderheitenvölkern in Staaten der Dritten Welt verübt, die willkürlich gezogene Grenzen in Frage stellten oder sich gegen Unterdrückung, Verfolgung oder Vertreibung wehrten. Die Kette dieser Genozide reißt bis heute nicht ab. Um nur einige der Opfer zu nennen: die irakischen Kurden und Christen, die Tibeter, Nagas und Oromos, die Völker Westpapuas und Ostbengalens, Biafras, Eritreas, Dafurs, des Südsudan, der Nuba-Berge und Osttimors, indianische Gemeinschaften Guatemalas und des Amazonas, die Hutus Ruandas und die Tutsi Burundis.

Flüchtlinge warten auf Asylpapiere
Flüchtlinge warten auf Asylpapiere

An den meisten dieser schrecklichen Untaten waren nicht nur Machthaber der Dritten Welt, sondern fast immer auch Regierungen in Ost und West beteiligt. Bewegt von ökonomischen oder strategischen Interessen stützten sie Kriegsverbrecher, beteiligten sich an dem Verschweigen oder ermöglichten Genozide, lieferten Waffen oder stellten Militärberater. Erst das jahrelange Versagen des Westens, den Völkermord in Ostslawonien und dann in Bosnien-Herzegowina zu beenden und seine Tatenlosigkeit angesichts des Völkermordes in Ruanda führten 1993 und 1994 zur Entstehung internationaler Kriegsverbrechertribunale. 1998 wurde schließlich das Römische Statut über die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) angenommen und 2002 ratifiziert. Der IStGH mit Sitz in Den Haag befasst sich als ständiges Gericht mit den Tatbeständen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Er war u.a. von einem Bündnis von 300 Menschenrechtsgruppen, unter ihnen die Gesellschaft für bedrohte Völker, durchgesetzt worden.

Obwohl es in den letzten Jahrzehnten laufend zu Verbesserungen des Völkerrechtes und der internationalen Institutionen, die es durchsetzen sollen, gekommen ist, reißt die „Blutspur“ der Massenvernichtungen nicht ab. Insbesondere die ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates haben jahrzehntelang Interventionen zur Beendigung von Völkermord in vielen Teilen der Welt verhindert. So kommt es bis heute zu keiner wirksamen Intervention, um den Genozid in Darfur zu beenden, dem bereits 400.000 Menschen zum Opfer gefallen sind. Nach wie vor bleibt es die Verpflichtung der internationalen Öffentlichkeit, der Massenmedien, unabhängiger Menschenrechtsorganisationen sowie engagierter Parlamentarier und Politiker, der Passivität der Regierungen entgegenzutreten.

 

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings