Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt
Fotos
Fotos
Eine ältere Frau in Dadaab, einem der größten Flüchtlingslager der Welt
© CARE/Kate Holt
Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Manche von ihnen können nie wieder in ihre Heimat zurückkehren. Im ehemals größten Flüchtlingslager der Welt, Daadab an der Grenze zwischen Kenia und Somalia, leben mehr als 200.000 Menschen – einige schon seit Jahrzehnten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau steht mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager in der nähe der somalischen Grenze.
Die Gründe für Flucht sind unterschiedlich. In Ländern wie Somalia fliehen Menschen vor der extremen Dürre. Weil Ernten vertrocknen, leiden Millionen Menschen auf dem afrikanischen Kontinent unter akutem Hunger.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei Frauen füttern ihre kleinen Kinder. Durch eine schwere Dürre im Kongo sind viele Menschen schwer unterernährt.
© World Vision/Kevin Cook
Der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Stürme, Überschwemmungen oder dürrebedingte Ernteausfälle führen dazu, dass die Frauen, Männer und Kinder schweren Herzens ihre Heimat verlassen müssen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Max Kupfer
Hinzu kommen oft gewaltsame Konflikte und anhaltende Gewalt: Aus dem Südsudan fliehen viele Menschen vor dem Hunger und vor dem Bürgerkrieg. Unter ihnen sind unzählige Kinder.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau flieht mit einem kleinen Kind vor den Kämpfen in ihrer Heimat Syrien.
© Habitat for Humanity
Auch in anderen Teilen der Welt treibt die Gewalt Tausende Menschen in die Flucht. Die tödlichen Kämpfe in Syrien dauern seit Jahren an. Frauen, Männer und Kinder müssen ihre Heimat verlassen, um zu überleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Syrien/Islamic Relief
Ein Junge im syrischen Aleppo: Die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder. Sie verlieren mehr als ihr Zuhause. Sie können nicht mehr zur Schule gehen und sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Flüchtlinge riskieren auf der Route über das Mittelmeer in kleinen Booten ihr Leben.
Auf der Suche nach Schutz begeben sich Flüchtlinge in die Hände skrupelloser Schlepper und riskieren ihr Leben in der Hoffnung auf eine sichere Zukunft. Das Mittelmeer ist die gefährlichste Fluchtroute weltweit. Allein im Jahr 2016 starben rund 5.000 Menschen bei der Überfahrt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Viele Flüchtlinge leben in Griechenland und wissen nicht, wie es weitergeht.
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Für ältere Menschen ist die Flucht besonders kräftezehrend. Sie müssen große Anstrengungen auf sich nehmen, bis sie im rettenden Flüchtlingscamp ankommen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Ein Vater und sein Kind – sie haben eine weite Reise hinter sich. Im Flüchtlingscamp finden die Menschen aus Syrien Sicherheit, doch die schweren Erinnerungen an ihre zerstörte Heimat bleiben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Unsere Bündnisorganisationen helfen den Kindern sowie den Millionen Frauen und Männern auf allen Stationen der Flucht: Sie unterstützen sie mit Kleidung und Medikamenten auf der Fluchtroute...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Im Jemen sind aufgrund von ausufernder Gewalt viele Menschen auf der Flucht. Zudem breitet sich eine Hungersnot aus.
... oder mit Lebensmittelpaketen in den betroffenenen Ländern, zum Beispiel im Jemen. In den Ankunftsländern helfen wir mit Unterkünften oder bei der Arbeitssuche.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen im Libanon - sie kann wieder lachen, denn sie ist endlich in Sicherheit
© Aktion Deutschland Hilft/Fulvio Zanettini
Möglich ist das alles nur mit Hilfe Ihrer Spende! Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von Herzen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • News & Themen
  • Flüchtlinge
  • Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Flüchtlinge Weltflüchtlingstag am 20. Juni

von Aktion Deutschland Hilft

Im Dezember 2000 wurde der 20. Juni von der UN-Vollversammlung zum internationalen Gedenktag für Geflüchtete erklärt. Der Tag ist den Binnenvertriebenen, Asylsuchenden, Geflüchteten und Staatenlosen auf der ganzen Welt gewidmet: also allen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Terror oder Naturkatastrophen fliehen mussten.

Weltflüchtlingstag: Zahlen und Fakten

Weltweit waren Ende 2023 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Davon sind:

  • 31,6 Millionen Geflüchtete
  • 67 Millionen Binnenvertriebene
  • 6,9 Millionen Asylsuchende
  • 5,8 Millionen Menschen, die internationalen Schutz brauchen
  • 6 Millionen Geflüchtete aus palästinensischen Gebieten unter UN-Mandat

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen liegt die Zahl der Geflüchteten weltweit Mitte 2024 bereits bei 120 Millionen.

11 Dinge, die Sie zum Weltflüchtlingstag wissen sollten

Mehr als 73 Prozent aller Menschen, die Ende 2023 auf der Flucht waren, stammten aus gerade einmal fünf Ländern. Die meisten Menschen auf der Flucht sind Binnenvertriebene, also Geflüchtete innerhalb ihres Heimatlandes. Weltweit betrifft das rund 67 Millionen Menschen.

Die meisten fliehen aus Syrien, jenem Land, das seit 2011 von Krieg und Kämpfen betroffen ist, und aus Afghanistan. Mehr als 6,4 Millionen Menschen sind aus beiden Ländern jeweils in andere Länder geflohen.

Aus Venezuela zählen die Vereinten Nationen 6,1 Millionen Geflüchtete, die meisten von ihnen haben in Lateinamerika und der Karibik Zuflucht gefunden. Das Land steckt in einer tiefen wirtschaftlichen Krise, allein zwischen 2014 und 2020 büßte das Land ungefähr 80 Prozent des Bruttoinlandproduktes ein. Hinzu kommen politische Verfolgungen und Repressionen der Bevölkerung durch den Sicherheitsapparat.

Aus der Ukraine waren Ende des vergangenen Jahres knapp 6 Millionen Menschen auf der Flucht, aus dem Südsudan waren es 2,3 Millionen.

Ende 2023 waren 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Zum Vergleich: Ende 2022 waren es 108,4 Millionen. Neue aufgeflammte Konflikte wie die Gewalt im Sudan haben zu dem Anstieg ebenso beigetragen wie bestehende Krisen und Kriege.

Ebenso trägt der Klimawandel seinen Teil bei. Neben den Kriegen in Nahost, der Ukraine und dem Sudan bestehen die Krisen im Jemen, in Syrien, in Venezuela und in der Demokratischen Republik Kongo weiter. Und auch die Fluchtbewegung aus Mittel- und Südamerika Richtung Norden hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.

Im Sudan sind Mitte April 2023 schwere Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Gruppierung Rapid Support Forces (RSF) ausgebrochen. Die ohnehin schon angespannte humanitäre Lage spitzt sich zu, Menschen sterben und werden verletzt.

Viele fliehen vor den Kämpfen, vor allem in die Nachbarländer Südsudan, Äthiopien, Ägypten, Tschad und die Zentralafrikanische Republik. Die meisten Sudanes:innen fliehen innerhalb des Landes: Mehr als 7 Millionen Menschen sind bislang innerhalb des Sudans vertrieben worden.

Vor dem Konflikt war der Sudan selbst ein Zufluchtsland. Nun kehren viele der Geflüchteten in ihre Herkunftsländer zurück. Im Südsudan kamen bis Mitte Juni rund 150.000 Geflüchtete an, die nicht ursprünglich aus dem Südsudan stammen. Mehr als 550.000 Menschen, die im Südsudan ankamen, waren Rückkehrer:innen, also Menschen, die einst selbst in den Sudan geflohen waren.

Insgesamt fast 2 Millionen Menschen sind aus dem Sudan geflohen, die meisten von ihnen nach Ägypten (500.000 ankommende sudanesische Geflüchtete) und nach Tschad (mehr als 600.000 ankommende sudanesische Geflüchtete). 

Während des zweiten Bürgerkriegs im Südsudan in den 80er Jahren flohen etwa 20.000 Kinder aus ihrer Heimat – allein, ohne ihre Familien. Viele waren verwaist oder wurden während der Kämpfe von ihren Eltern getrennt. Vor allem die minderjährigen Jungen wurden nicht selten als Soldaten für die Rebellenarmee eingesetzt. Später werden sie als Lost Boys of Sudan bezeichnet.

Die meisten der 20.000 fliehenden Kinder waren Jungen zwischen sieben und 17 Jahren. In Gruppen waren sie manchmal Wochen, manchmal Jahre bis zum nächsten Geflüchtetencamp unterwegs, ohne Nahrung, ohne Besitz und ohne genaue Kenntnis, in welche Richtung sie am besten gehen sollten. Sie durchquerten Kriegsgebiete, waren Angriffen von wilden Tieren ausgesetzt und außerdem der sengenden Hitze.

Die meisten kamen in Äthiopien an und lebten dort bis zum Krieg 1991 in einem Camp. Die Kinder und jungen Erwachsenen flohen erneut; viele kamen im Geflüchtetencamp Kakuma in Kenia unter – heute einem der größten Camps weltweit.

Die Menschen leben dort wie in einer eigenen Stadt, allerdings ohne fließendes Wasser und ohne Elektrizität. Die Angaben, wie viele Geflüchtete dort untergebracht sind, variieren je nach Quelle zwischen 100.000 und 200.000 Menschen.

Einige der Lost Boys wurden später wieder mit ihren Familien zusammengebracht, anderen wurde die Umsiedlung in die Vereinigten Staaten angeboten. Frieden in ihrer Heimat, dem von Krieg und Konflikten geprägten Staat Südsudan, finden sie nicht.

Ende 2023 waren rund 67 Millionen Menschen innerhalb des eigenen Landes auf der Flucht, ein Großteil davon aufgrund von Konflikten und Gewalt. Die Zahl steigt seit Jahren kontinuierlich an: 2022 waren es noch 62,5 Millionen Menschen. Das liegt an verschiedenen neuen und auch bestehenden Krisen und Kriegen.

Konfliktlösungen, weniger Katastrophenrisiko, Klimaresilienz, Ernährungssicherheit und weniger Armut können den Menschen dabei helfen, in ihre Heimat zurückzukehren.

Mehr als 270.000 Menschen haben im vergangenen Jahr eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt auf sich genommen: über das Mittelmeer nach Spanien, Griechenland, Italien und die Kanaren. Mehr als 4.000 Menschen sind auf dem gefährlichen Weg gestorben oder werden vermisst.

2022 waren es mehr als 159.000 Menschen, von denen mehr als 2.400 weiterhin werden vermisst werden.

Starkregen, Dürreperioden, Hitzewellen und steigende Meeresspiegel: Der Klimawandel ist inzwischen überall auf der Welt sicht- und spürbar. Ausgerechnet die Länder, die bislang kaum Treibhausgase ausgestoßen haben und damit am wenigsten zum Klimawandel beitragen, leiden unter den Auswirkungen – die Länder des sogenannten Globalen Südens.

"Hätten wir schon vor einem halben Jahrhundert gehandelt, dann ständen wir heute nicht da, wo wir heute stehen", sagt Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. "Aber wir müssen jetzt weitermachen, denn die Umwelt ist das wichtigste, das wir haben!" Er meint damit besonders die Industrieländer, die aktiv werden müssen – denn diese Länder haben den größten Anteil an den CO2-Emissionen.

Mehr als 100 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Einige davon seien Klimageflüchtete, sagt Latif, messbar sei das aber nicht. Im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention gibt es keine Klima- oder Umweltflüchtlinge. Schätzungen zufolge könnte Klimawandel bis zum Jahr 2050 ungefähr 200 Millionen Menschen dazu zwingen, ihr Zuhause zu verlassen.

Doch wie die Realität aussehen wird, ist nicht eindeutig vorherzusagen. Benjamin Schraven ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und er sagt: Gerade die Ärmsten, die sehr stark vom Klimawandel betroffen sind, können es sich oft nicht leisten, ihre Heimat zu verlassen und Zuflucht in einem anderen Land zu suchen.

Und: Krieg und Gewalt sind nach wie vor Hauptgründe für Flucht. Ob die globale Erwärmung und deren Auswirkungen also der Grund für die Flucht war oder nur ein Aspekt von vielen, ist kaum sicher feststellbar.

Also: Der Klimawandel ist für Menschen ein Fluchtgrund – schon heute. Wichtig ist, das Klima zu schützen, um die Erde zu retten. Und Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen und eine Zuflucht zu bieten.

In vielen Teilen der Welt werden LGBTIQ+-Personen diskriminiert. Einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind in vielen Ländern nach wie vor strafbar. Verfolgung und Diskriminierung sind für LGBTIQ+-Personen oft Gründe, ihre Heimat zu verlassen.

LGBTIQ+-Personen gibt es in allen Kulturen und Gesellschaften. Eine Sensibilisierung der Helfer:innen ist daher wichtig: um von Diskriminierung betroffene Menschen zu schützen und eine Vertrauensbasis aufzubauen.

Auch in der Unterkunft für Geflüchtete müssen Schutz und Sicherheit sichergestellt sein. Genau wie angepasste und spezielle Gesprächsangebote auf Augenhöhe und sichere Räume, in denen sich die Menschen austauschen können.

Unser Bündnis war im vergangenen Jahr in 92 Ländern mit 617 Hilfsprojekten aktiv – auf der ganzen Welt. Viele dieser Projekte richten sich an geflüchtete Menschen: In mehr als 40 Ländern sind unsere Bündnisorganisationen in fast 140 Projekten für Geflüchtete aktiv.

Zum Beispiel in Syrien. Das ohnehin schon vom Krieg betroffene Land wurde im Februar 2023 von schweren Erdbeben getroffen, viele Menschen haben erneut ihr Zuhause verloren.

Auch der Krieg in der Ukraine prägte das vergangene Jahr: Ein Drittel der Bevölkerung des Landes ist vertrieben. Mehr als 20 unserer Bündnisorganisationen sind in der Ukraine und den Zufluchtsländern aktiv und unterstützen die Menschen auf allen Stationen der Flucht.

Auch in Ländern und Regionen, die weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind wir aktiv und helfen. Zum Beispiel im Jemen, wo seit Jahren eine der schlimmsten Hungerkatastrophen der ganzen Welt herrscht. Oder in der Demokratischen Republik Kongo, wo mehr als 13 Millionen Menschen von Gewalt und Flucht betroffen sind – und wo im Mai 2023 eine schwere Flut erneut Tausende dazu zwang, alles hinter sich zu lassen.

Oder im Südsudan, wo Millionen Menschen am Rande einer Hungersnot stehen. Und in Bangladesch, wo mehr als eine Million Menschen im größten Geflüchtetencamp der Welt ausharrt und weder genug Platz noch genug sauberes Wasser und Essen hat.

Seit mehr als fünf Jahren lebt ein Großteil von ihnen im größten Flüchtlingscamp der Erde: die Rohingya. Im Süden von Bangladesch nahe der Stadt Ort Cox’s Bazar leben mehr als eine Million Menschen unter prekären Bedingungen, eingezäunt, bewacht und von vielen vergessen. Die Menschen dürfen das Camp nicht ohne Erlaubnis verlassen, und niemand darf unerlaubt hinein.

Das Volk lebte im heutigen Rakhine-Staat in Myanmar. Dort sind sie als muslimische Minderheit im buddhistischen Myanmar nicht als eigene Bevölkerungsgruppe anerkannt, haben keine Staatsbürgerschaft und verfügen deshalb über keine Rechte. Unter anderem wegen ihres Glaubens und ihrer nicht vollständig geklärten Herkunft sind sie seit Jahrzehnten von Diskriminierung betroffen.

Zu einer Eskalation des Konflikts innerhalb von Myanmar kam es im August 2017. Einen Angriff der selbst ernannten Rebellen-Armee der Rohingya auf verschiedene Kontrollposten in Myanmar nahm das Militär zum Anlass, eine Offensive gegen die gesamte Rohingya-Bevölkerung zu starten. Häuser und Dörfer brannten nieder, Menschen starben.

Als Reaktion auf die Gewalt flohen Hunderttausende Rohingya ins benachbarte Bangladesch. Dort leben sie seither im Geflüchtetencamp, oftmals ohne fließendes Wasser und ohne Perspektive.

Die Rohingya sind laut UN-Angaben die am meisten verfolgte Minderheit auf der ganzen Welt.

Ein sehr aktuelles Beispiel für Drittstaatengeflüchtete: Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, aber nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft haben.

Anders als andere ukrainischen Geflüchteten erhalten sie nicht sofort den Aufenthaltsstatus. Die Menschen haben keine Arbeitserlaubnis und können auch das Studium nicht schnell fortsetzen, selbst wenn sie vorher auch an einer Universität eingeschrieben waren – im Gegensatz zu ukrainischen Staatsbürger:innen.

Kurz gesagt: Obwohl alle vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, ist der Empfang in Deutschland nicht gleich. Die Menschen werden anders behandelt. Für Drittstaatengeflüchtete ist oft lange unklar, wie und ob sie bleiben dürfen. Das bedeutet sehr viel Unsicherheit in einer ohnehin schon unsicheren Zeit kurz nach der Flucht aus dem eigenen Zuhause.

Was Drittstaatengeflüchteten neue Hoffnung und Perspektive geben kann, hören Sie in unserem Podcast.


Der Weltflüchtlingstag soll auf die Notsituation der Menschen aufmerksam machen. Jedes Jahr am 20. Juni finden weltweit Aktionen statt, um die Öffentlichkeit aufzurütteln. Außerdem sollen damit Mut, Tapferkeit, Stärke und Entschlossenheit jener Menschen gewürdigt werden, die ihre Heimat aufgrund von Verfolgung, Konflikt, Gewalt oder Naturkatastrophen verlassen mussten.

Flüchtlinge weltweit: Zahlen steigen seit Jahren kontinuierlich

  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Geflüchtete weltweit 68,5 Mio. 70,8 Mio. 79,5 Mio. 82,4 Mio. 89,3 Mio. 108,4 Mio. 117,3 Mio.

 

Nach den verheerenden Erdbeben in Syrien und in der Türkei im Februar 2023 haben Zehntausende Menschen alles verloren. In Syrien, dem ohnehin schon vom Krieg schwer betroffenen Land, mussten viele Menschen erneut ihr Zuhause verlassen. Viel Zeit blieb nicht – oftmals sind es nur wenige Gegenstände, die die Betroffenen aus ihren Häusern retten konnten.


Bildergalerie von CARE: Was nehmen Geflüchtete mit?

Die letzten Gegenstände einer Familie aus Syrien nach dem Erdbeben
Die letzten Gegenstände einer Familie aus Syrien nach dem Erdbeben
© CARE/Mohammed Alboush
Amira und Shams schliefen, als die Erde zu beben anfing. Das Haus wackelte stark. Zusammen mit ihren Eltern verließen sie es so schnell wie möglich. Mit vielen weiteren Menschen standen Amira und Shams dann plötzlich bei klirrender Kälte und im Regen auf der Straße. Der Vater von Amira und Shams holte noch die Zeichenhefte und einige Haushaltsutensilien aus dem Haus.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Bär, Koran, Tassen: Alles, was bleibt
Bär, Koran, Tassen: Alles, was bleibt
© CARE/Mohammed Alboush
Ammar, Ehemann und Vater von zwei Kindern, wurde zunächst aufgrund des Konflikts aus seiner Heimatstadt Homs vertrieben und lebte in der Stadt Afrin im Norden Aleppos. Bevor er nach dem Erdbeben mit seiner Familie 150 Kilometer weit weg zog, konnte er diese Gegenstände noch aus dem beschädigten Haus retten. Den Mörser hatte er für seine Frau mitgebracht – es war ein Geschenk ihrer Großmutter.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Stofftier, Spielzeuge und eine Uhr – das ist alles, was Anas und seiner Familie bleibt
Ein Stofftier, Spielzeuge und eine Uhr – das ist alles, was Anas und seiner Familie bleibt
© CARE/Mohammed Alboush
Anas, Vater von zwei Töchtern, konnte seine Familie noch während des Erdbebens aus dem Gebäude retten. Auch seine Mutter hat es geschafft, das Haus rechtzeitig zu verlassen, sodass sie gemeinsam fliehen konnten. Anas konnte noch ein Stofftier, eine Uhr und ein paar weitere Gegenstände aus dem Haus mitnehmen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Alles, was von Mohammeds verstorbener Tochter bleibt
© CARE/Mohammed Alboush
Mohammed wurde 2018 durch der Konflikt aus seiner Heimatstadt Damaskus vertrieben. Er ließ sich daraufhin in Afrin, Aleppo, nieder und gründete Jahre später eine Familie. Bei dem Erdbeben verloren er und seine Frau ihre neun Tage alte Tochter. Mohammed behielt die Kleidung seiner Tochter, einen kleinen Plüschbären, den er ihr gekauft hatte, sowie ein paar andere Dinge, die er unter den Trümmern bergen konnte.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Erneut vertrieben: Was bleibt, ist das Spielzeug
© CARE/Mohammed Alboush
Qasem wurde durch den Konflikt innerhalb des Landes vertrieben, bevor er sich in Afrin, Aleppo, niederließ. Er und seine Familie erlebten durch das Erdbeben erneut Vertreibung. Qasem konnte sich, seine Frau und seine Kinder rechtzeitig aus dem Haus retten. Ihm ist es gelungen, einige persönliche Gegenstände aus dem Haus zu bergen. Unter anderem eine besondere Schatulle, ein Geschenk seines Vaters und Großvaters sowie einen Ring, den er von einem bereits verstorbenen Freund bekam und schon seit mehr als 15 Jahren besitzt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Glück im Unglück: Shahd und ihre Schwester retten ihre letzten Gegenstände
© CARE/Mohammed Alboush
Shahd und ihre Schwester teilten sich ein Zimmer. In kalten Winternächten schliefen sie im Zimmer ihrer Eltern. Dort konnten sie sich besser warmhalten, da diese einen Holzkamin hatten. So auch in der Nacht des Erdbebens. Sie hatten Glück im Unglück, denn durch das Beben verwandelte sich ihr eigenes Zimmer in einen Schutthaufen. Nach wenigen Tagen gelang es den beiden Schwestern, ein paar ihrer Sachen herauszuholen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Um Khalils wertvollster Besitz: Ihr Teppich
© CARE/Mohammed Alboush
Um Khalil lebt gemeinsam mit ihrer Familie im Dorf Bafillur in Afrin im Norden Aleppos. In den ersten Momenten des Erdebens rannten sie raus aus dem Haus. Alle überlebten. Nun leben sie in einem Zelt, das in der Nähe ihres beschädigten Hauses aufgestellt wurde. Dieser Teppich, den Um Khalil präsentiert, ist ihr wertvollster Besitz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

8 Bilder


Kurz und kompakt: Zahlen zu Flüchtlingen weltweit

  • Die Zahl der durch Krieg, Verfolgung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen vertriebenen Menschen hat Ende 2023 den Rekordwert von 117,3 Millionen erreicht – 8,9 Millionen mehr als im Vorjahr.
  • Rund 40 Millionen der Geflüchteten sind Kinder.
  • 73 Prozent der Geflüchteten stammen aus gerade einmal fünf Ländern: Afghanistan (6,4 Millionen), Syrien (6,4 Millionen), Venezuela (6,1 Millionen), Ukraine (6 Millionen), Südsudan (2,3 Millionen)
  • 75 Prozent der Geflüchteten werden von Ländern aufgenommen, die an Krisengebiete grenzen und Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind.
  • Die am wenigsten entwickelten Länder gewährten 21 Prozent aller Geflüchteten Asyl.
  • Zwischen 2018 und 2023 sind ungefähr 2 Millionen Kinder als Geflüchtete auf die Welt gekommen.

Quelle: UNHCR (Stand: 06/2024)


Infografiken zur Situation von Geflüchteten weltweit

Wie viele Menschen sind auf der Flucht
Wie viele Menschen sind auf der Flucht
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Woher kommen die Menschen, die fliehen
Woher kommen die Menschen, die fliehen
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Flucht über das Mittelmeer
Flucht über das Mittelmeer
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Jetzt helfen & Förderer werden! Ja, ich werde Förderer!
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

4 Bilder



Danke, dass Sie die weltweite Hilfe für geflüchtete Kinder, Frauen und Männer mit Ihrer Spende unterstützen! Danke, dass Sie helfen.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Geflüchteten helfen.

 Eine Frau hält in einem Geflüchtetencamp in Somalia ein Kind auf dem Arm

Hilfe für Flüchtlinge weltweit

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Hintergründe und alles zur Hilfe unserer Bündnisorganisationen erfahren Sie hier.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Flüchtlinge

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hilfe für Geflüchtete

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hilfe für Geflüchtete weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Bildergalerien
Bildergalerie: Flüchtlinge weltweit
Bildergalerie: Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Bildergalerie: Wenn die Temperaturen sinken

Podcast
Griechenland: Angekommen, und weiter?
Deutschland: Perspektiven nach der Flucht
Ukraine: Herausforderungen der Hilfe

Infografiken
Infografik: Flucht durch den Darién Gap
Infografik: Flucht in Afrika
Infografik: Flucht Sudan & Südsudan
Infografik: Flucht aus der Ukraine
Infografik: Fluchtrouten nach Europa
Infografik: Flüchtlinge weltweit
Infografik: Fluchtursachen
 

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung