Ihre Hilfe zu WeihnachtenEine Spende ist das schönste Geschenk
Mit einer Spende zu Weihnachten schenken Sie doppelt Freude. Denn Schenken macht glücklich – und Sie können etwas bewegen und die Welt ein Stück besser machen.
Unser Bündnis hilft in Deutschland & weltweit
Die mehr als 20 Hilfsorganisationen unseres Bündnisses unterstützen Menschen in Not – in humanitären Krisengebieten weltweit sowie nach der Hochwasserkatastrophe in Deutschland. Möglich ist das alles mithilfe von Spenderinnen und Spendern.
Spenden zu Weihnachten – ein sinnvolles Geschenk!
Schenken Sie etwas mit Herz und helfen Sie gezielt dort, wo Hilfe dringend benötigt wird:
Hochwasserhilfe in Deutschland: Jetzt mit Ihrer Spende!
Die Spenden- und Hilfsbereitschaft nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 war überwältigend. Dank dieser Unterstützung setzen unsere Bündnisorganisationen Tag für Tag Hilfsprojekte für die Menschen um. Erfahren Sie mehr über unsere Hochwasserhilfe!
Der Weg zur Normalität wird lange dauern. Doch unser Bündnis bleibt für die Menschen vor Ort! Wir dürfen die betroffenen Familien nicht vergessen. Lassen Sie uns weiterhin zusammenhalten und den Familien in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen beistehen.
Danke an alle, die helfen!
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten
24 Bilder
Unsere weltweite Nothilfe geht weiter!
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft verfügen über große Erfahrungen in der internationalen Not- und Katastrophenhilfe. Weiterhin sind wir weltweit im Einsatz, um Familien in Krisenregionen wie dem Jemen, Syrien oder in afrikanischen Ländern zu unterstützen.
Keiner weiß, wann die nächste Katastrophe passiert. Doch wenn sie passiert, müssen wir bereit sein. Mit Ihrer Spende für Katastrophenvorsorge verhindern Sie Leid, noch bevor es geschieht. Auch dafür sind die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit im Einsatz.
Danke, dass Sie die humanitäre Nothilfe unseres Bündnisses mit Ihrer Spende unterstützen. Damit helfen Sie, die Welt für Menschen in Not besser zu machen – und das ist großartig!
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe
Die Solidarität mit den Menschen, die von der Flutkatastrophe im Sommer 2021 betroffen waren, ist großartig – vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern! Dank Ihnen finanziert unser Bündnis seit Tag 1 Hilfsmaßnahmen in drei Phasen: akute Nothilfe, mittelfristige sowie langfristige Hilfe. "Angesichts der großen Zerstörungen werden die Beseitigung aller Schäden und der Wiederaufbau viel Zeit in Anspruch nehmen und vermutlich Jahre dauern", so Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.
"Hunde retten Menschen", dieser Spruch ziert das Logo unserer Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde. Die Unterstützung der Vierbeiner wurde in den ersten Tagen nach der Flutkatastrophe dringend gebraucht. Sie wiesen Rettungskräften den Weg und halfen, Menschen aufzuspüren, die in Trümmern oder vom Wasser eingeschlossen waren. Die Hilfsorganisation gehört dem Bündnis über den Paritätischen Wohlfahrtsverband an.
Mitarbeitende von Help – Hilfe zur Selbsthilfe packen an – von Beginn an. Etwa in Heimerzheim, wo sie Familien dabei helfen, Schutt aus überschwemmten Häusern auszuräumen. In Swisttal beseitigt das Team Schlamm aus einem Gymnasium und dem "Lebenshilfehaus", einer sozialen Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Dank der Spenden können sie übergangsweise Unterkünfte beziehen, bis der Wiederaufbau beendet ist.
Help fördert soziale Institutionen, Vereine, Kitas und Schulen. Ein Beispiel ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimerzheim (Gemeinde Swisttal in NRW), die selbst von der Flut betroffen war.
Nur mit einer Reise- und ihrer Handtasche ausgestattet, gestützt von Helfer:innen der Johanniter, bahnt sich Ilse H. einen Weg durch die Schlamm- und Schuttberge in der
Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Szenen wie diese gab es unzählige in der kleinen Stadt. Mehr als 2.000 Johanniter waren zeitweise in den Hochwasserregionen aktiv; viele sind weiterhin vor Ort, um die Menschen zu unterstützen.
Schlag- und Bohrhammer sind für Entkernung von beschädigten Häusern unersetzlich. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ihre Partnerorganisation IsraAID Germany sowie Habitat for Humanity verleihen Bauwerkzeuge.
Auch der ASB hat betroffene Haushalte mit Gerätschaften, Bautrocknern und Hochdruckreinigern unterstützt, damit die Gebäude möglichst schnell begutachtet und renoviert werden können.
Der ASB ist bis heute mit vielfältigen Hilfsmaßnahmen in den Hochwassergebieten aktiv: In Dernau etwa sind Unterkünfte für Senior:innen entstanden, die dort leben können, bis ihre Häuser bewohnbar sind. Und in Rheinland-Pfalz und NRW ist ein Hebammenmobil für schwangere Frauen im Einsatz.
Durch die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden Gift- und Schadstoffe angeschwemmt, die sich in den Häusern und Gärten abgesetzt haben. ADRA stellt den Menschen effektive Mikroorganismen zur Bekämpfung von Geruch und Schimmel bereit.
Das Hochwasser hat auch in vielen landwirtschaftlichen Betrieben massive Schäden hinterlassen. Felder, Höfe und Ställe wurden überspült, Ernten vernichtet. Rund 1.500 Landwirt:innen und Winzer:innen waren betroffen. Unsere Bündnisorganisationen LandsAid und ADRA haben regionale Betriebe mit Einmalzahlungen unterstützt.
Mit finanzieller Unterstützung von Aktion Deutschland Hilft sind in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr Mobilheime entstanden. Sie dienen als Übergangslösung für Familien, deren Häuser besonders stark beschädigt sind.
Auch die Johanniter und ZWST haben Mobilheime für betroffene Menschen in Rheinland-Pfalz und NRW finanziert. Insgesamt sind durch Aktion Deutschland Hilft und Bündnisorganisationen mehr als 300 Wohnunterkünfte entstanden.
Zusätzlich hat die Bündnisorganisation action medeor den Gesundheitscontainer Kalenborn aufgestellt und sichert damit die hausärztliche und pharmazeutische Versorgung für viele Menschen im Ahrtal.
Eine Apotheke sowie eine Hausarztpraxis haben in den Containern in Kalenborn Platz gefunden. Die Praxis der Allgemeinmedizinerin Dr. Stefanie Nacke wurde von den Fluten komplett zerstört; nur die Akten ihrer Patient:innen konnte sie retten. Dank Spenden, die über Aktion Deutschland Hilft an action medeor gingen, ist die medizinische Grundversorgung für die unmittelbare Region im kommenden Jahr gesichert.
Gespräche mit Fachpersonal sind auch hilfreich, wenn es um Sofort- und Wiederaufbauhilfen geht. Viele unserer Bündnisorganisationen – etwa die Malteser, AWO und die Johanniter – haben finanzielle Hilfen bereitgestellt und beraten bei der Antragstellung in Büros vor Ort.
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat ebenfalls ein Beratungsangebot für die Menschen in den Hochwassergebieten auf die Beine gestellt. Ein mobiles Café hält regelmäßig in verschiedenen Orten und bietet die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Auch ein Bauingenieur ist dabei.
Es gibt viele weitere Beispiele für die Hochwasserhilfe unserer Bündnisorganisationen. Mehrere sind über den Paritätischen Wohlfahrtsverband tätig. arche noVa unterstützt Sportvereine und Kindergärten beim Wiederaufbau. Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. sind mit Notfallpädagogik-Teams in den betroffenen Regionen unterwegs.
Das Ziel der Helfer:innen: Orte schaffen, an denen Kinder unbeschwert Kinder sein dürfen und ihre Sorgen vergessen können. Ein Beispiel dafür sind neue Spielplätze wie dieser...
... oder Freizeitangebote wie auf diesem Bild zu sehen. Es entstand bei einem Familienfest, das unsere Bündnisorganisation AWO in Hagen (NRW) ausgerichtet hat.
Auch im JUHte-Laune-Zelt der Johanniter in Dernau ist Platz zum Spielen, Malen und Toben. Und das Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care e.V. hat eine Beratungsstelle eingerichtet, in der Kinder und Jugendliche psychosoziale Hilfe finden.
Nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für betroffene Senior:innen haben die Bündnisorganisationen Hilfsangebote geschaffen. Es gibt beispielsweise Fahrdienste und Seniorennachmittage.
Der Paritätische Gesamtverband ist nicht nur über die angeschlossenen Hilfsorganisationen aktiv, sondern auch selbst im Einsatz. Der Verband unterstützt soziale Einrichtungen, die von der Katastrophe betroffen sind. Sie können sich an die Landesverbände wenden und Investitionshilfen beantragen.
Die Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden noch lange auf Unterstützung angewiesen sein. Unser Bündnis wird ihnen zur Seite stehen, solange es nötig ist. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende!
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Im Jemen herrscht die größte Hungersnot, die die Welt je gesehen hat. Kinder sterben, weil es nicht genug Nahrung gibt. Täglich erkranken Menschen an Krankheiten wie Cholera oder COVID-19. Fast die gesamte Bevölkerung braucht Schutz und Hilfe. Mit 10 Euro retten Sie einen kleinen Notfallpatienten mit dringend benötigter medizinischer Hilfe.
Das Coronavirus prägt weiterhin unser aller Leben. Für Menschen in den ärmsten Ländern ist es besonders schwer, sich zu schützen. Sauberes Wasser, Masken, Seife oder ein schützendes Zuhause fehlen vielen Familien. Während der Pandemie sind diese Dinge besonders wichtig – vor allem dann, wenn es nicht ausreichend Impfstoff gibt. Mit 20 Euro helfen Sie zwei Familien mit Hygienekits zum Schutz vor COVID-19.
In Afrika leiden Millionen Menschen unter Hunger. Die Corona-Pandemie hat die wirtschaftliche Situation vieler Familien verschlechtert. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels; Trockenheit und Überschwemmungen gefährden immer häufiger die wichtige Ernte. Mit 30 Euro helfen Sie drei Kindern mit lebensrettender Spezialnahrung.
Das Leid der Zivilbevölkerung in Syrien nimmt kein Ende. Seit 2011 herrscht in dem Land ein furchtbarer Krieg. Unsere Bündnisorganisationen leisten dort und in den Nachbarländern weiter Hilfe. 50 Euro kostet ein Lebensmittel-Paket für eine Familie pro Monat.
Wir können Naturkatastrophen nicht verhindern. Doch wir können Menschen unterstützen, sich vor den Folgen zu schützen – durch Schulungen, bessere Infrastruktur, erdbebensicheres Bauen und Anpassung an den Klimawandel. Gemeinsam mit Ihnen sind wir schneller als die Katastrophe! Für 150 Euro lernen 15 Menschen, wie sie sich bei Erdbeben oder Tsunamis richtig verhalten.
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind weltweit im Einsatz, um Familien in Krisenregionen zu unterstützen. Außerdem leisten wir Katastrophenvorsorge – denn keiner weiß, wann die nächste Katastrophe passiert. Möglich ist das nur mit Ihrer Hilfe. Danke an alle Spenderinnen und Spender!