Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • News & Themen
  • Nothilfe und Katastrophenhilfe
  • Hilfstransporte – wenn Logistik Leben rettet

Nothilfe und Katastrophenhilfe Hilfstransporte – wenn Logistik Leben rettet

28-02-08
Embed Code: Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Webseite ein

Hilfstransporte sind überlebenswichtig. In akuten Situationen wie etwa nach Naturkatastrophen oder während politischer Krisen sind Hilfstransporte oft die einzige Möglichkeit, Not leidende Menschen vor Ort schnell mit dem Nötigsten zu versorgen. In den meisten Fällen werden die Hilfsgüter im Land selbst oder in der Region beschafft. Nur wenn es dort Engpässe oder zu starke Preissteigerungen gibt, werden Ausschreibungen in anderen Ländern gemacht.

Zwei Bündnispartner, die bei Bedarf auch Hilfsgüter aus Deutschland versenden, sind World Vision und ADRA. So organisierte World Vision Deutschland seit dem Jahr 2000 insgesamt 20 Transporte über See, über Land per Lkw und in der Luft. Die Organisation hat sich dabei auf Hilfsgüter spezialisiert, die für die Erhaltung der Gesundheit und zur Zubereitung von Nahrung wichtig sind und auch zur Grundausstattung von Notunterkünften genutzt werden können: insbesondere Planen, Decken, verpackte Küchen- und Hygienesets sowie Wasserkanister und Wasseraufbereitungsanlagen. Die Artikel stehen abholbereit in einem Lager in Frankfurt/Main.

In der Abteilung Katastrophenhilfe bei World Vision hält sich der Logistiker Daniel Ginsberg stets auf dem Laufenden, ob bei einer Katastrophe auf das Lager zugegriffen werden muss. „Wir haben ein Team vor Ort das uns berichtet, was genau benötigt wird“, erklärt Ginsberg. Und: „Wir schicken nichts, was nicht angefordert wird.“ Wenn das Signal kommt, muss er sofort reagieren. „Wir haben intern das Ziel, innerhalb von 72 Stunden mit den Gütern vor Ort zu sein“, betont Ginsberg. Oft sei man aber sogar schneller. Innerhalb von zehn Stunden könne er mit seinem Team die Materialien zusammenstellen, innerhalb von 24 Stunden kann ein Flieger – wenn alles glatt läuft – starten. Allerdings wird nur ein Drittel aller Hilfsgüter mit dem Flugzeug verschickt.

„Wir können nicht irgendeine Decke kaufen, nur weil sie flauschig aussieht“

Vom ersten Telefonat oder der ersten Email bis zum Abflug sind viele Schritte zu klären und zu erledigen. Jeder Transport muss minutiös logistisch geplant werden. Ein Frachtflugzeug wird gesucht und gebucht, gleichzeitig überprüft Ginsberg im Lager die vorhandenen Güter. Anschließend muss genau berechnet werden, wie die Fracht verpackt und mit welchem Gewicht abgeschickt werden kann. Ziel ist es, die Kapazitäten des Flugzeugs exakt zu nutzen. Bis zu 40 Tonnen Hilfsgüter transportiert eine Maschine – eine Menge, die etwa drei Lkw-Ladungen entspricht. Auch die Zollformalitäten nehmen einige Zeit in Anspruch.

In den Zeiten zwischen Katastrophen prüft World Vision Angebote internationaler Hersteller von Hilfsgütern, damit die Produkte den internationalen Standards für Hilfsgüter entsprechen und preisgünstig eingekauft werden können. „Wir können nicht einfach irgendeine Decke kaufen, nur weil sie so flauschig aussieht“, erklärt Ginsberg. Falls im Katastrophengebiet Artikel benötigt werden, die das World Vision-Lager nicht vorrätig hält, können andere Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft Güter in die Maschine mit aufladen –zum Beispiel Medikamente oder medizinische Geräte.

Alle Flüge von World Vision sind „One-way-Flüge“ – das heißt, der Flieger wird nur zum Zielort gechartert. Im Krisengebiet wird die Fracht auf Lkw verladen und weiter geschickt – wenn die Behörden vor Ort keine Probleme bereiten. „Mal funktioniert es gut, dann wieder nicht“, sagt Ginsberg. Nach dem Erdbeben in Pakistan etwa kamen die Güter ohne Probleme durch den Zoll und lagerte dann am Flughafen, bereit zum Abholen. „Aber um an die Produkte zu kommen, brauchten wir jeden Tag eine Genehmigung, die von sieben Personen unterschrieben werden musste“, erinnert sich Ginsberg, der den Hilfsflug begleitet hatte. Im Rückblick zählt aber dann alleine die Tatsache, dass die obdachlos gewordenen Familien dank der vereinten Anstrengungen den Winter überstanden haben.

Auch ADRA verschickt seit 20 Jahren Hilfsgüter

Auch Mike Perekrestenko von ADRA Deutschland ist mit der Organisation von Hilfsgütertransporten bestens vertraut. Er ist bei ADRA Leiter der Programmplanung, die unter anderem die Transporte plant. Seit 20 Jahren organisiert die kirchliche Einrichtung Güterverschickungen in Katastrophen- und Krisengebiete. 200 Einsätze, etwa zehn pro Jahr, hat ADRA seitdem unternommen – unter anderem nach Bulgarien, Rumänien, Moldawien, den Sudan, Angola und Ruanda. Wie bei World Vision reist ein ADRA-Team vor Ort, falls der lokale Partner die Kapazität nicht hat, und schätzt die Lage ein. Was benötigen die Menschen? Wie schnell muss die Ware vor Ort sein? Anschließend kontaktieren sie Mitarbeiter in Deutschland, welche den Transport dann detailliert planen.

Während der Zusammenstellung der Güter sucht ADRA nach Transportmöglichkeiten. Dabei muss je nach Ortslage und Grad der Katastrophe entschieden werden, ob die Produkte per Lastwagen, Schiff oder Flugzeug entsendet werden. Lastwagen etwa setzt ADRA nur im europäischen Raum ein. Für Dauerkrisen, bei denen die Situation eingeschätzt werden kann, nutzt die Organisation Schiffe. Bei unmittelbaren Katastrophen wie Erdbeben bucht die Organisation eine Frachtmaschine, die direkt oder nahe der Gebiete landen kann. Mindestens drei Tage werden benötigt, um ein Flugzeug zu chartern. „Realistischer ist aber eine Woche“, erklärt Mike Perekrestenko. Denn gerade in Katastrophenfällen seien Frachtflieger auch bei anderen Hilfsorganisationen sehr begehrt. „Für die meisten Hilfstransporte haben wir aber Lastwagen eingesetzt“, erklärt Perekrestenko.

Aber nicht nur das Wie, auch das Was ist entscheidend: Die Ware muss der örtlichen Kultur angepasst sein. „Wir können beispielsweise kein verpacktes Schweinefleisch in muslimische Länder schicken“, betont Perekrestenko. Das Verfallsdatum darf bei Lebensmitteln nicht unter sechs Monate, bei Medikamenten nicht unter einem Jahr liegen. Dann müssen die Hilfsgüter ein so genanntes „Unbedenklichkeitszertifikat“ besitzen. Einige Länder verlangen etwa, dass Textilien nach bestimmten Vorgaben gereinigt und desinfiziert sind. Dies muss von der Hilfsorganisation nachgewiesen werden. „Sehr wichtig ist auch, dass die Dokumentation stimmt“, sagt Perekrestenko. „Wenn in einem der Frachtpapiere oder anderen Dokumente auch nur ein Zahlendreher ist, kann es zu Verzögerungen und administrativen Unannehmlichkeiten kommen.“

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Erklärvideo: Humanitäre Hilfe kurz erklärt

Videos
Video: Humanitäre Hilfe - kurz erklärt

Podcast
Mit Hunden Leben retten

Bildergalerien
Bildergalerie: Das berichten Helfer weltweit
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Infografiken
Infografik: Humanitäre Logistik
Infografik: Phasen der Hilfe

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

 

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung