Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Frauen in Vietnam bei einem Hilfsprojekt von CARE
  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Katrin von der Dellen: Gemeinsam gegen den Klimawandel

Katastrophenvorsorge Katrin von der Dellen: Gemeinsam gegen den Klimawandel

Katrin von der Dellen, CARE


"Klimabedingte Katastrophen sind keine vereinzelten Ausnahmen mehr, sondern schon jetzt das neue Normal. Es ist dringend Zeit für einen Wandel: weg von der Reaktion auf Katastrophen, hin zur Vermeidung und verbessertem Management von Risiken."

Katrin von der Dellen ist Wirtschaftsgeographin und arbeitet als Referentin Südostasien bei CARE, einer Bündnisorganisation von Aktion Deutschland Hilft. Sie ist Expertin für Katastrophenvorsorge und den Schwerpunkt, die Folgen des Klimawandels zu mindern.

Im Interview spricht Katrin von der Dellen über die Zusammenhänge von Klimawandel und Naturkatastrophen und berichtet von einem Hilfsprojekt im Vietnam, das ihr besonders am Herzen liegt.


Aktion Deutschland Hilft: Wie hängen Naturkatastrophen und der menschengemachte Klimawandel zusammen?

Katrin von der Dellen: Es gibt auf jeden Fall einen Zusammenhang. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich Naturgefahren verstärken. Die globale Erwärmung führt zum Beispiel zu intensiveren Regenfällen in der Monsunzeit. Durch den Anstieg des Meeresspiegels kommt es zu verstärkten Überschwemmungen. Und eine erhöhte Wassertemperatur fördert die Entstehung tropischer Wirbelstürme. Der Weltklimarat hat viele Anhaltspunkte dafür gefunden, dass es in den kommenden Jahren mehr Zyklone, Hurrikane und Taifune geben wird.

In Bangladesch hat sich das 2020 deutlich gezeigt: im Mai mit Zyklon Amphan und im Juli mit monsunbedingtem Hochwasser. Gleich zwei klimabedingte Katastrophen innerhalb kurzer Zeit – das hatte verheerende Folgen für die Menschen dort.

Katrin von der Dellen bei einem Hilfsprojekt in Laos
© CARE/Laos


Was tun Hilfsorganisationen wie CARE, um Menschen auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten?

In unserer Arbeit sehen wir die betroffenen Menschen selbst als diejenigen mit dem größten Wissen. Sie sind es, die sich schon seit vielen Jahren an veränderte Umweltbedingungen anpassen müssen, um ihre Lebensgrundlage aufrecht zu erhalten. Uns ist es wichtig, das vorhandene Wissen der Bevölkerung einzubeziehen, mit den Menschen die Probleme zu benennen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Darauf basiert ja auch ein Katastrophenvorsorge-Projekt von CARE in Vietnam. Es richtet sich vor allem an Frauen…

In Vietnam unterstützten wir Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Behörde dabei, Handlungsempfehlungen für Landwirte zu entwickeln. Damit die Behördenmitarbeiter die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe kennen, ermöglichen wir einen regelmäßigen Austausch. Dabei arbeiten wir fast ausschließlich mit Klein-Bäuerinnen zusammen.

Um welche Themen geht es bei diesem Austausch?

Es geht dabei meist um praktische Fragen wie: "Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat?", "Welches Saatgut kann man verwenden?" oder "Wann muss der Anbau speziell geschützt werden, weil es zu starken Regenfällen kommt?". Sich direkt einzubringen, würden sich viele der Frauen sonst nicht trauen. Ihre Stimmen durch unsere Projekte zu stärken, ist immer ein Anliegen von CARE.

Eine Bäuerin bei einem Hilfsprojekt von CARE in Vietnam
© laif core/Christian Berg


Die Auswirkungen des Klimawandels werden in immer mehr Regionen sichtbar. Ist es zu spät für Vorsorge?

Generell kann man sagen: Es ist nie zu spät, mit Katastrophenvorsorge anzufangen. Vor allem ist es günstiger, als im Nachhinein auf die Krise zu reagieren. Nothilfe ist wesentlich teurer.

Ob direkt nach der Katastrophe oder zu einem anderen beliebigen Zeitpunkt: Wichtig ist, dass die Menschen frühzeitig gewarnt sind, sich und ihre Nutztiere in Sicherheit bringen und ihre Ernten einholen können, bevor sie komplett vernichtet werden. Vor dem Monsun in Bangladesch ist uns genau das gelungen.

Sie arbeiten seit vielen Jahren in der Humanitären Hilfe. Was begeistert Sie an der Katastrophenvorsorge?

Katastrophenvorsorge hat mich schon vor meinem Berufseinstieg interessiert. Erster Berührungspunkt war meine Abschlussarbeit, in der ich mich mit den Chancen und Risiken für den Wiederaufbau in Indonesien nach dem Tsunami 2004 beschäftigte. Danach bekam ich die Möglichkeit, beim Aufbau des Tsunami-Frühwarnsystems und der Evakuierungspläne in Sumatra mitzuarbeiten.

Frühwarnsysteme können Leben retten, doch man muss auch die Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass sie in einem gefährdeten Gebiet lebt. Vieles lässt sich automatisieren – doch die Menschen sind und bleiben das Wichtigste.


Katastrophenvorsorge verhindert Leid, bevor es geschieht. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

CARE Logo

CARE Deutschland

CARE, bekannt durch das CARE-Paket, ist eine der größten Hilfsorganisationen weltweit. Gegründet 1945 in den USA, half CARE Millionen von Menschen in Europa.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen
Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings