von ADRA
"Die Weltklimakonferenz ist für uns ein Ort der Zusammenarbeit und des Austausches. Sowohl zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen als auch mit den Regierungen der Welt. Zum dritten Mal in Folge ist ADRA Deutschland e.V. auf der COP vertreten, diesmal mit zwei Podiumsdiskussionen", kommentiert Christian Molke, Vorsitzender des Vorstands von ADRA Deutschland e.V.
"Ziel unserer Arbeit auf der Weltklimakonferenz ist es, die Bewahrung der Schöpfung voranzubringen. Als Akteure der humanitären Hilfe erleben wir hautnah, wie der Klimawandel Gesundheit und Lebensgrundlagen bedroht und Armut und Ungerechtigkeit verschärft. Dagegen arbeiten wir in unseren Projekten mit aller Kraft", so Molke.
Klimagipfel: ADRA vor Ort in Dubai
Auf der Weltklimakonferenz, die vom 30.11. bis 12.12.2023 in Dubai stattfindet, wirkt ADRA Deutschland e.V. an zwei Podiumsdiskussionen mit:
ADRA Deutschland e.V. setzt sich dafür ein, mehr Organisationen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen, beginnend mit dem Bereich Carbon Accounting (Messung von klimaschädlichen Emissionen).
Das Panel Carbon Accounting für humanitäre Akteure diskutiert mit Gästen von Ärzte ohne Grenzen und dem Norwegischen Roten Kreuz über die Messung von CO2-Emissionen in Hilfsorganisationen.
Ziel ist es, das Bewusstsein zu schaffen, Hindernisse zu überwinden und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der humanitären Arbeit zu finden. Die Diskussion soll einen ehrlichen Raum bieten, um Verantwortung für eine grüne Zukunft zu übernehmen.
Der untrennbare Zusammenhang zwischen Klimawandel und Nahrungsmittelkrise steht im Mittelpunkt dieses Panels. Mit dem globalen Temperaturanstieg wird die Nahrungsmittelproduktion schwieriger und unsicherer.
ADRA Deutschland e.V. organisiert in Kooperation mit der Welthungerhilfe und World Vision eine interaktive Veranstaltung, die sich mit widerstandsfähigen Ernährungssystemen beschäftigt.
Vertreterinnen und Vertreter der jungen Generation diskutieren mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit und konkrete Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssen.
ADRA Deutschland e.V. arbeitet weltweit gegen die Auswirkungen des Klimawandels. In der Katastrophenvorsorge und -hilfe unterstützen wir Menschen dabei, sich auf Katastrophen vorzubereiten und sie zu bewältigen.
In der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit helfen wir mit Klimaanpassungsmaßnahmen, die Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen der Erderwärmung zu stärken.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:
Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe
Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!
Spendenkonto
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge
Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen
Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung
Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern
Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)
Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe
Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit