Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Erdbeben Japan
  • Der Zeitungsmacher von Yamada

Erdbeben Japan Der Zeitungsmacher von Yamada

12-08-11

Wer Koji Takeuchi treffen möchte, der muss ins Evakuierungszentrum von Yamada. Koji, oder besser Takeuchi-san, wie die Japaner sagen, lebt nun seit dem 12. März 2011 in dem Zentrum, zusammen mit 130 anderen Menschen, die ihr Zuhause durch den Tsunami am Tag zuvor verloren haben. Während der Katastrophe war Takeuchi-san mit seiner Frau zu Hause. Er wusste, was zu tun ist bei einem schweren Erdbeben, denn mit seinen 56 Jahren hat er schon viele Erdbeben erlebt.

Er nahm Geld und Pass und rannte mit seiner Frau einen kleinen Hügel hinauf. Schon oft war er nach Erdbeben die kleine Anhöhe hinaufgelaufen, um sich in Sicherheit vor einem möglichen Tsunami zu bringen. In der Vergangenheit ist es dazu noch nie gekommen – immer konnten sie nach einiger Zeit wieder in ihr Haus zurückkehren. Doch nicht so am Nachmittag des 11. März: Takeuchi-san und seine Frau mussten zusehen, wie die Wasserwand sich beständig und unaufhaltsam ihren Weg durch den Ort bahnte und alles fortriss, was sich ihr in den Weg stellte.

Es dauerte nur Sekunden, bis das Haus, in dem Takeuchi-san jahrelang mit seiner Familie gelebt hatte, in den Wassermassen verschwunden war. Es blieb nichts übrig, bis auf ein paar rudimentäre Fundamente. Alles andere wurde in Yamada entweder weit verstreut, zusammen mit den Resten der Häuser seiner Nachbarn, oder die Welle hat es mit ins Meer genommen. Als das Wasser wieder zurück ins Meer floss, hatten Takeuchi-san und seine Frau nichts mehr, außer den Sachen, die sie am Leib trugen, ihre Pässe und etwas Bargeld.

Jugendherberge wurde umfunktioniert

Die Nacht vom 11. auf den 12. März verbrachten sie noch bei Freunden, deren Haus auf einer Anhöhe stand und daher verschont blieb. Aber es wurde schnell klar, dass sie hier nicht bleiben konnten, und so fanden sie Unterkunft in der ehemaligen Jugendherberge, die zum Evakuierungszentrum umfunktioniert wurde. Seitdem teilen sich die Takeuchis ihr tägliches Leben mit 130 anderen Menschen. Wie die Takeuchis haben sie überlebt, wurde auch ihr Hab und Gut fortgespült.

Vor dem Tsunami war Takeuchi-san Beamter bei der Stadtverwaltung in Yamada. Seine integre Art und sein Organisationsgeschick ließen ihn bald zum Sprecher der Evakuierten werden. Er kümmert sich um die unzähligen Fragen, die die Menschen haben: Wie geht es weiter? Welche Unterstützung können sie von der Regierung erwarten? Wie kommt man an Dinge des täglichen Bedarfs? Takeuchi-san arbeitet an jedem Tag bis zu zwölf Stunden und versucht den Menschen, so gut es geht, zu helfen. Es ist besonders schwierig, die Menschen in Yamada mit praktischen Informationen zu versorgen: Wo gibt es wieder
etwas zu kaufen, welcher Arzt praktiziert wieder und wo kann man Bargeld bekommen?

Daher unterstützt CARE Koji Takeuchi dabei, eine regelmäßig erscheinende kleine Zeitung zu erstellen. Takeuchi-san ist Redakteur, Setzer und Drucker in einem, er stellt die Informationen zusammen, redigiert, wählt aus, macht das Layout, kopiert und kümmert sich um die Verteilung in den Evakuierungszentren in Yamada. Nebenbei sammelt er auch sogenannte Haikus, kleine traditionelle japanische Gedichte, die schon seit Jahrhunderten von den Menschen verfasst werden und sich auf konkrete Ereignisse beziehen. Die Gedichte spielen eine wichtige Rolle für die Menschen, das Erlebte zu verarbeiten und diese schwierige Situation zu meistern.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Erdbeben in Japan, Tsunamialarm im Pazifik

Erdbeben Japan

Erdbeben Japan


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

DSR, Tüv, ekomi Siegel



Bildergalerie Erdbeben Japan



Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung