Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen während eines Hochwassers in Pakistan.
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
  • Startseite
  • News & Themen
  • Klimawandel
  • Mehr als nur der Klimawandel

Gastkommentar Mehr als nur der Klimawandel

20-08-17
David Schraven

von Benjamin Schraven (DIE/GDI)

Es gibt viele Ursachen für Flucht und Migration

 „Klimamigration“ – also der Zusammenhang zwischen Klimawandel und menschlicher Migration – gewinnt in Zeiten zahlreicher Flüchtlingskrisen und der (Anti-)Klimaschutzpolitik von US-Präsident Donald Trump zunehmend an öffentlicher Aufmerksamkeit und politischer Bedeutung.

Ende Mai 2017 etwa diskutierte zum ersten Mal die Task Force on Displacement (Arbeitsgruppe für Vertreibung; Anm. d. Red.) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC über den Umgang mit dem Thema Vertreibung als Folge des Klimawandels. Welche Bedeutung aber muss dem Faktor Klimawandel im Kontext von Flucht und Migration eigentlich beigemessen werden und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Flucht und Migration aus?

Mit der Frage, welche Rolle der Klimawandel für Migrationsentscheidungen eigentlich spielt, beschäftigen sich die Wissenschaft und verschiedene internationale Organisationen schon länger. Und sie tun sich damit bisweilen durchaus schwer.

Der erst vor kurzem von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) herausgegebene Atlas der Umweltmigration bemüht sich mit unzähligen, teils sehr aufwendig gestalteten Illustrationen, das Phänomen Umwelt- bzw. Klimamigration in seinen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und zu erklären. Allerdings bleibt man auch nach über 160 Seiten Lektüre etwas ratlos zurück. Haften bleibt vor allem der Eindruck, dass alles sehr komplex ist.

Den Ärmsten bleibt oft keine Wahl als zu bleiben

Migrationsentscheidungen können von ökologischen, aber sehr häufig auch von vielen anderen Faktoren wirtschaftlicher, politischer, sozialer, kultureller oder demographischer Natur beeinflusst werden.

Vieles deutet darauf hin, dass die weit verbreitete Annahme einer automatischen Verbindung zwischen Klimawandel und Migration stark angezweifelt werden muss. Die Formel „weniger Regen oder mehr Dürren führen nicht zu mehr Migration“ ist nicht haltbar.

Menschen, die besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden haben, sind vor allem sehr arme Bevölkerungsgruppen in weiten Teilen des globalen Südens. Ihnen fehlen oft die notwendigen Mittel, um überhaupt auswandern zu können. Oder sie werden durch die Auswirkungen des Klimawandels noch zusätzlich geschädigt, etwa in Form von Missernten.

Oft ist also fatale Immobilität statt Mobilität die Folge von globaler Erwärmung. Menschliche Migration ist damit nicht unbedingt ein guter Gradmesser dafür, wie stark der Klimawandel und seine Folgen die Menschen in Afrika, Asien oder Lateinamerika treffen.

Konflikte sind noch immer der Hauptgrund für Flucht

Gerade akute Fluchtsituationen entstehen häufig aus vielschichtigen Gemengelagen heraus. Zwar wird der Begriff des „Klimaflüchtlings“ immer noch gern und häufig benutzt. Aber tatsächlich sind bewaffnete Konflikte weltweit den Hauptfluchtgrund für Flucht.

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegerischer Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber als Hauptgrund etwa für den Syrien-Krieg zu bewerten, wie es immer wieder in Medienberichten zumindest angedeutet wird, ist völlig haltlos.

Ebenso hängt es bei Naturkatastrophen von verschiedenen Faktoren ab, ob aus einer Katastrophe eine Flucht resultiert oder nicht: etwa dem Vorhandensein des örtlichen Katastrophenschutzes und der Leistungsfähigkeit der staatlichen Strukturen.

Wer ist Klimaflüchtling und wer nicht?

Bei der Suche nach besseren Lösungen und mehr Schutz von Flüchtlingen und Migranten ist es zwar wichtig, sich mit der Rolle des Klimawandels für Migrations- und Fluchtprozesse auseinanderzusetzen. Allerdings ist beim Ringen um politische Maßnahmen schwer zu sagen, ob die globale Erwärmung nun der Auslöser für eine Flucht war oder nicht.

Wir müssen eine Antwort auf die Frage finden, was mit Menschen ist, deren Fluchtgründe nichts mit ökologischen Faktoren zu tun haben. Vor allem, wenn diese nicht von der sehr engen Definition der Genfer Flüchtlingskonvention abgedeckt sind.

Globaler Norden muss Lösungen finden und sie tragen

Die Konvention bezieht sich nur auf individuelle oder gruppenspezifische Verfolgung. Auch für Flüchtlinge, auf die das nicht zutrifft, müssen bessere Lösungen gefunden und von den reichen Industrieländern des globalen Nordens getragen werden.

Verantwortung kann man hier nicht nur ableiten aus (historischen) Treibhausgasemissionen. Vielmehr spielen auch koloniale Ausbeutung oder unfairer Welthandel eine Rolle. Diese mögen keine Hauptgründe für Konflikte, Flucht und Migration sein. Sie tragen aber dennoch ihr Scherflein bei.

Benjamin Schraven ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE/GDI) in Bonn. Er forscht in der Abteilung Umweltpolitik und Ressourcenmanagement unter anderem zu Migration, Anpassung an Klima- und Umweltwandel und Ernährungssicherheit.

Infografik Fluchtrouten nach Europa

Infografik: Flucht über das Mittelmeer

Viele Flüchtlinge erhoffen sich von der Flucht über das Mittelmeer Sicherheit in Europa. Die Routen sind aber gefährlich, jedes Jahr sterben Tausende.

Menschen aus dem Südsudan in Uganda – neben dem Klimawandel gibt es viele Gründe für Flucht und Migration

Auf der Flucht vor dem Klimawandel

Dürren, Wirbelstürme, Überschwemmungen: Millionen Menschen spüren den Klimawandel deutlich. Wie das mit Flucht und Migration zusammenhängt, lesen Sie hier!

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Klima im Wandel der Zeit

Interaktive Grafik
Grafik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Videos
Video: El Niño - Wirkung & Auswirkung
Video: Unsere Katastrophenvorsorge
Video: Wie entstehen Wirbelstürme?

Podcast
Mojib Latif: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Sven Harmeling: Was ist Klimagerechtigkeit?
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern

Bildergalerien
Bildergalerie: Auswirkungen des Klimawandels
Bildergalerie: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Infografik: Das Klimaphänomen El Niño
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Hintergründe
Hintergrund: Fokus auf El Niño
Hintergrund: Was ist der Klimawandel und wie hilft unser Bündnis?

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings