Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Kinder in einer Schule in Kenia, wo viele Menschen von Hunger betroffen sind
Fotos
Fotos
Kinder in einer Schule in Kenia, wo viele Menschen von Hunger betroffen sind
© Habitat for Humanity
Die Ursachen für Hungersnöte sind vielfältig und komplex. Als Hauptursachen gelten Kriege und Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels sowie wirtschaftliche Krisen und Armut.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine geflüchtete Familie im Gazastreifen, wo viele Menschen Hunger leiden
© Yousef Ruzzi/CARE
Kriege wie im Jemen oder im Nahen Osten führen laut den Vereinten Nationen zufolge dazu, dass immer mehr Menschen in akute Ernährungsunsicherheit geraten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen in einer von Dürre und Hunger betroffenen Region in Indien
© Jana Asenbrennerova 2023
Zudem leiden immer mehr Menschen aufgrund der Klimakrise unter Hunger. Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Starkregen tragen dazu bei, dass Lebensgrundlagen wie Felder, Ernten und Nutzvieh verloren gehen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zerstörtes Gebäude in der Ukraine
© CARE
Auch Wirtschaftsschocks, etwa infolge der Corona-Pandemie oder aufgrund des Krieges in der Ukraine, führen zu mehr Hunger. Vor allem dann, wenn Lebensmittelpreise in schwindelerregende Höhe steigen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von action medeor liefern Hilfsgüter in Somalia
© action medeor
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet weltweit Menschen Hilfe, die von Hunger betroffen sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Hungersnöte
  • Die Ursachen des Hungers

Hungersnöte Die Ursachen des Hungers

von Aktion Deutschland Hilft

Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (World Food Programm; WFP) gibt es auf der Welt genügend zu essen, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Doch die Nahrung ist ungleich verteilt. Und die Ursachen für Hunger und Hungersnöte sind vielfältig und komplex.

Mit dem WDR ruft Aktion Deutschland Hilft auch in diesem Jahr zu Spenden auf. Das Motto: Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt.

Hunger: Eine vielschichtige Katastrophe

Als Hauptursachen für Hungersnöte gelten Kriege und Konflikte, die Auswirkungen der Klimakrise sowie wirtschaftliche Krisen und Armut. Blickt man auf Länder, die von einer Hungersnot betroffen sind, treffen oft mehrere Gründe gleichzeitig zu.

Obwohl es auf der Erde eigentlich genug Nahrung für alle Menschen gibt, haben sehr viele nicht genug zu essen. Die Gründe für Hunger sind vielfältig. Zum Beispiel hungern viele Menschen, die in Armut leben. Sie haben nicht genug Geld, um sich Essen zu kaufen.

Dürren und andere Katastrophen können Ernten zerstören und dazu führen, dass es einer Region zu wenig Lebensmittel gibt. Auch wirtschaftliche und politische Entwicklungen können Hungersnöte verursachen.

Kriege und Klimakrise verstärken den Hunger

  • Konflikte: Kriege wie im Jemen oder im Nahen Osten sind den Vereinten Nationen zufolge die Hauptursache dafür, dass immer mehr Menschen in akute Ernährungsunsicherheit geraten.
  • Klimakrise: Zudem leiden immer mehr Menschen aufgrund der Klimakrise unter Hunger. Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Starkregen tragen dazu bei, dass Lebensgrundlagen wie Felder, Ernten und Nutzvieh verloren gehen.
  • Flucht: Besonders häufig von Hunger betroffen sind Familien, die fliehen mussten – sei es vor Krieg und Gewalt oder den Auswirkungen des Klimawandels.
  • Armut: Auch Wirtschaftsschocks, etwa infolge der Corona-Pandemie oder aufgrund des Krieges in der Ukraine , führen zu mehr Hunger. Vor allem dann, wenn Lebensmittelpreise in schwindelerregende Höhe steigen.

Der Teufelskreis aus Armut und Hunger

Armut und Hunger bedingen sich gegenseitig. Wer arm ist, leidet oftmals an Hunger und wer hungert, kann meist nur eingeschränkt arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ohne Geld oder die Möglichkeit, selbst Nahrung zu kultivieren, kann ein Mensch sich nicht ernähren. Ein Teufelskreis.

Kreislauf der Armut

Wie sich Wirtschaft und Politik auf Hungersnöte auswirken

Nahrungsmittelpreise am Weltmarkt können sehr stark schwanken. Betroffen davon sind vor allem die Menschen in den ärmsten Gebieten der Welt. Dort werden Lebensmittel rasch unerschwinglich teuer. Auch wirtschaftliche und politische Bedingungen spielen eine Rolle: Arme oder hochverschuldete Staaten können kaum in landwirtschaftliche Entwicklung oder das Bildungs- und Gesundheitswesen investieren.

Der Magen macht sich bemerkbar und die Konzentration sinkt allmählich – mit Hunger meinen viele Menschen das Gefühl, das entsteht, wenn sie einige Stunden keine Nahrung zu sich genommen haben.

Doch ab wann wird Hunger zu einem ernstzunehmenden Problem? Wann spricht man von Unter-, wann von Mangelernährung? Und was ist eigentlich versteckter Hunger?  Einen Überblick über die wichtigsten Definitionen finden Sie hier.

Während die meisten Menschen im sogenannten Globalen Norden beim Verspüren von Hungergefühlen einfach in den Kühlschrank greifen können, begleitet Hunger viele Menschen in Ländern wie Sudan, Nigeria oder Bangladesch durch den Alltag. Naturkatastrophen, Armut sowie Krisen und Konflikte führen dazu, dass es in verschiedenen Regionen der Welt strukturellen Hunger gibt.

Hunger ist nicht gleich Hunger. Um das Ausmaß innerhalb einer Bevölkerung feststellen zu können, hat das World Food Programme (WFP) die fünf Stufen einer Hungerkrise festgelegt. Erfahren Sie mehr!

Mangel- und Unterernährung schaden dem Körper und macht ihn anfälliger für Infektionskrankheiten. Im schlimmsten Fall führt Hungerleiden zum Tod. Akuell sind rund 1,33 Millionen Menschen akut von einem Hungertod bedroht.

Menschen, die von Hunger betroffen sind, haben häufig auch mit wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu kämpfen. Wird das Geld knapp, müssen viele an Existenzgrundlagen wie Bildung sparen oder Teile ihres Besitzes verkaufen – um  sich kurzfristig Nahrung leisten zu können. Die Folge: Diese Menschen geraten noch weiter in eine Spirale aus Armut, die sich wiederum auf die soziale Teilhabe auswirkt.

Hier erfahren Sie mehr über den Teufelskreis der Armut.

Quelle: Vereinte Nationen

Laut UN Food Waste Index Report 2024 landen weltweit mehr als eine Milliarde Tonnen Nahrungsmittel in der Tonne – weitere gehen während der Produktion, Ernte oder Lagerung verloren. Dabei könnten 1,26 Milliarden Menschen mit den Lebensmitteln ernährt werden, die jedes Jahr verloren gehen oder verschwendet werden. Das wären mehr als 15 Prozent der Weltbevölkerung.

Fest steht: Um Ernährungskrisen wirksam entgegenzutreten und stabile Ernährungssysteme sicherzustellen, müssen diese wertvollen Ressourcen besser geschützt werden.

Ein gutes Beispiel für die Eindämmung der Lebensmittelverschwendung, ist die Arbeit der Tafeln. Sie verteilt Nahrungsmittel, die nicht mehr verkauft werden an Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Und die Hilfe kommt an: Allein in Nordrhein-Westfalen werden mehr als eine halbe Million armutsbetroffene Menschen unterstützt.

Quelle: Vereinte Nationen

Weltweit sind 47,8 Millionen mehr Frauen als Männer von einer mittelschweren oder schweren Nahrungsmittelunsicherheit betroffen. Während Covid-19 war der Unterschied sogar noch größer: 2021 war eine von drei Frauen einer mittelschweren oder schweren Nahrungsmittelunsicherheit ausgesetzt. Zudem variieren geschlechtsspezifische Unterschiede je nach Region: Am größten ist die Lücke in Lateinamerika und der Karibik, gefolgt von Zentral- und Südasien.

Nicht selten sind Frauen und Mädchen die ersten in der Familie, die auf Nahrungsmittel verzichten, wenn sie knapp werden. Auch in der Produktion von Nahrung werden Frauen benachteiligt. Obwohl die Landwirtschaft auf ihre Fürsorge und unbezahlte Arbeit angewiesen ist, befindet sich ein großer Teil des Landesbesitzes, und damit auch die Entscheidungsbefugnis, in Männerhand.

Das heißt auch, dass viel Wissen ungenutzt bleibt, denn Schätzungen zeigen: Hätten Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Produktionsmitteln, könnten die Erträge der landwirtschaftlichen Betriebe um 20 bis 30 Prozent wachsen.

Quellen: UN Women, FAO

Auf der ganzen Welt sind Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, häufiger von Ernährungsunsicherheit betroffen. Das liegt unter anderem an den oftmals begrenzten Einkommensmöglichkeiten sowie an der ausbaufähigen Verkehrs- und Lagerinfrastruktur, wodurch der Handel erschwert wird. Menschen in urbanen und stadtnahen Gebieten sind seltener betroffen.

Bedeutet das also, mehr Städte gleich weniger Hunger?

  • Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung sind die Regionen stärker miteinander verbunden, wodurch mehr Arbeitsplätze entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette entstehen.
  • Aber: Es besteht auch das Risiko, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe in stadtnahen Gebieten ihr Land an das Wachstum der Stäte verlieren könnten.
  • Und: Mit der Urbanisierung werden die Bewohner:innen von ländlichen Gebieten immer mehr von Einkommen und Lebensmittelpreisen abhängig, da sie künftig einen größeren Teil der Nahrung durch Einkauf erwerben müssen.

Quelle: FAO

Von schwankenden Rohstoffpreisen, über den steigenden Nahrungsmittelbedarf bis hin zur Verschärfung von Wetterextremen durch den Klimawandel - die Ursachen von Hunger sind komplex und es gibt viel zu tun. Ein paar Beispiele:

  • Unsere Bündnisorganisationen machen es vor und setzen auf landwirtschaftliche Innovationen, wie den Einsatz von  dürresistentem Saatgut oder Methoden wie Hydroponik, ein wassersparendes System zur Aufzucht und Kultivierung von Pflanzen. Erfahren Sie mehr über die weltweite Hilfe!
  • Wichtige Bausteine der globalen Agrarwende sind die gezielte Förderung fairer Handelspraktiken, gerechter Preispolitiken sowie die Regulierung von Rohstoffspekulationen.
  • Ihr Beitrag zählt: Unter dem Motto "Gemeinsam gegen den Hunger der Welt" gibt es auch 2024 rund um die Weihnachtszeit eine gemeinsame Spendenaktion von WDR und Aktion Deutschland Hilft. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie 33 Hilfsprojekte auf der ganzen Welt, die humanitäre Hilfe gegen die Nahrungsmittelkrise leisten.

Danke an alle, die helfen!

Für die Ernährungssicherheit der Menschen wären diese Investitionen entscheidend. Korruption, mangelnde Demokratie und bewaffnete Konflikte verschärfen die Situation in vielen Regionen. Landwirtschaft und der unabhängige Handel mit Agrarprodukten sind für die Ernährungssicherung eines Landes unerlässlich. Doch unfaire Wettbewerbsbedingungen erschweren den Zugang zum Weltmarkt.


Bildergalerie: Wie Hungerkrisen entstehen

Kinder in einer Schule in Kenia, wo viele Menschen von Hunger betroffen sind
Kinder in einer Schule in Kenia, wo viele Menschen von Hunger betroffen sind
© Habitat for Humanity
Die Ursachen für Hungersnöte sind vielfältig und komplex. Als Hauptursachen gelten Kriege und Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels sowie wirtschaftliche Krisen und Armut.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine geflüchtete Familie im Gazastreifen, wo viele Menschen Hunger leiden
Eine geflüchtete Familie im Gazastreifen, wo viele Menschen Hunger leiden
© Yousef Ruzzi/CARE
Kriege wie im Jemen oder im Nahen Osten führen laut den Vereinten Nationen zufolge dazu, dass immer mehr Menschen in akute Ernährungsunsicherheit geraten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen in einer von Dürre und Hunger betroffenen Region in Indien
Frauen in einer von Dürre und Hunger betroffenen Region in Indien
© Jana Asenbrennerova 2023
Zudem leiden immer mehr Menschen aufgrund der Klimakrise unter Hunger. Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen und Starkregen tragen dazu bei, dass Lebensgrundlagen wie Felder, Ernten und Nutzvieh verloren gehen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zerstörtes Gebäude in der Ukraine
© CARE
Auch Wirtschaftsschocks, etwa infolge der Corona-Pandemie oder aufgrund des Krieges in der Ukraine, führen zu mehr Hunger. Vor allem dann, wenn Lebensmittelpreise in schwindelerregende Höhe steigen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von action medeor liefern Hilfsgüter in Somalia
© action medeor
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet weltweit Menschen Hilfe, die von Hunger betroffen sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Jetzt helfen & Förderer werden! Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Wenn Menschen durch große Katastrophen in Not geraten, helfen wir. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Schon ab 5€ im Monat werden Sie Förderer. Ihre regelmäßige Spende ermöglicht unsere wichtige Nothilfe. Darüber hinaus unterstützen Sie Katastrophenvorsorge-Projekte. So helfen Sie Leid zu verhindern, bevor es geschieht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

6 Bilder


Land Grabbing und Krankheiten verschärfen das Problem

Unter Land Grabbing versteht man den Aufkauf riesiger Ackerlandflächen durch internationale Akteure wie Regierungen, globale Unternehmen und private Investoren. Oftmals verlieren dadurch Kleinbauern ihr Land oder geraten in Abhängigkeit. Auch Klimawandel, Umweltzerstörung und Naturkatastrophen spielen eine Rolle. Wenn Landwirte etwa aufgrund von Dürren oder Erdbeben ihre Nutzflächen und Produktionsgrundlagen wie Boden und Wasser verlieren, verlieren sie oft auch ihre Ernährungsgrundlage.

Ebenso bedingen Krankheiten wie Cholera indirekt Hungersnöte. Den Betroffenen fehlt die Kraft zu arbeiten, doch sie haben einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Der Teufelskreis aus Krankheit und Hunger verlangsamt das wirtschaftliche Wachstum und bereitet Hungersnöten neuen Boden.

Quellen: FAO, IPC, World Food Programme, Vereinte Nationen (September 2024)
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Themenseite Hungersnot

Hungersnöte

Weltweit leiden Millionen Menschen Hunger. Die Folgen der Klimakrise, Konflikte und Armut können zu Hungersnot führen. Weitere Informationen lesen Sie hier.

Infografik: So entwickelt sich der weltweite Hunger

Infografik: Hunger weltweit

Millionen Menschen auf der Welt leiden unter Hunger. Wo hungern die meisten Menschen? Warum steigt die Zahl der Hungerndern wieder? Erfahren Sie mehr!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt

Hilfsprojekte der WDR Spendenaktion 2024


WDR: Der Westen hilft. Gemeinsam sammelten wir Spenden für Menschen, die von Hunger betroffen sind.

Übersicht: So hilft unser Bündnis
Interaktive Karte: Geförderte Projekte
Rückblick: Spendenaktion 2023

Seien Sie auch in diesem Jahr wieder dabei und helfen Sie – mit Ihrer Spende! Vielen Dank.

zur Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Bildergalerien
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger in der Welt
Bildergalerie: Die Ursachen des Hungers
Bildergalerie: Nachhaltige Landwirtschaft

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger weltweit
Infografik: Teufelskreislauf der Armut

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by