Wie kann ich mich für die Kategorie Published Work bewerben? Wer fördert den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe? Alle Fragen rund um den Journalistenpreis finden Sie in unserem FAQ.
Medien spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ob und wie humanitäre Krisen und deutsche Hilfe für Menschen in Not wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund lobt Aktion Deutschland 2019 mit Unterstützung des Auswärtigen Amts zum dritten Mal einen Preis für deutsche Journalisten aus. Ziel ist es, neue Wege der medialen Berichterstattung zu Humanitärer Hilfe zu würdigen. Der Journalistenpreis wird in zwei Kategorien vergeben.
Innerhalb der Bundesregierung ist das Auswärtige Amt für die Humanitäre Hilfe im Ausland federführend. Die Bundesregierung leistet humanitäre Hilfe nicht direkt, sondern fördert geeignete Hilfsprojekte und -programme der humanitären Organisationen der Vereinten Nationen, deutscher Nichtregierungs-organisationen und der Organisationen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diese ermöglichen den betroffenen Menschen ein Überleben in Würde und Sicherheit und lindern das Leid derer, die ihre akute Notlage nicht aus eigener Kraft überwinden können.
Über die Förderung konkreter Hilfsprojekte hinaus beteiligt sich das Auswärtige Amt an Initiativen, die zu besserem Bewusstsein und Verständnis der Humanitären Hilfe weltweit beitragen. Der Journalistenpreis Humanitäre Hilfe gehört zu den Projekten, die vom Auswärtigen Amt dabei gefördert werden. Während der Journalistenpreis Humanitäre Hilfe von Aktion Deutschland Hilft durchgeführt wird, fungiert das Auswärtige Amt als Finanzierungspartner ohne operative Funktion. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Journalistenpreis Humanitäre Hilfe wird in den Kategorien Research & Work und Published Work vergeben. Während in der in 2020 neu eingeführten Kategorie Published Work bereits publizierte Beiträge gewürdigt werden, werden in der Kategorie Research & Work Recherchestipendien an sechs junge Journalisten zwischen 21 und 35 Jahren vergeben. Die dabei entstehenden Arbeiten werden von einer Jury gesichtet und ein Preisträger ermittelt.
Die im Rahmen der Kategorie Research & Work vergebenen Recherchestipendien schaffen einen Zugang zu humanitären Hilfsprojekten und ermöglichen den Journalisten, sich ein eigenes Bild von Humanitärer Hilfe und der jeweiligen Lage vor Ort zu verschaffen. Verbunden mit einer Vorbereitungsphase soll die Möglichkeit für Journalisten geschaffen werden, tiefere Sach- und Fachkenntnis für das Thema Humanitäre Hilfe zu gewinnen und eine Grundlage zur Recherche und Erstellung einer journalistischen Arbeit zu schaffen.
Festangestellte und hauptberuflich freie Journalisten. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Teilnahmebedingungen.
Bewerber, die bereits journalistische Arbeitserfahrungen gesammelt haben, ein entsprechendes Profil aufweisen können und gegenwärtig als journalistische Blogger tätig sind, haben die Möglichkeit, sich für den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe zu bewerben.
Es ist möglich, eine oder mehrere Personen vorzuschlagen. Wenn Sie eine Person vorschlagen möchten, bitten wir Sie vorab den Anmeldebogen Empfehlung Dritter auszufüllen und den Bogen über das verschlüsselte Bewerbungsformular einzureichen. Bitte lesen Sie hierzu die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzbestimmungen.
Bewerben können sich Journalisten mit Beiträgen in deutscher Sprache, die in einem deutschen Medium zwischen dem 1. Januar 2018 bis einschließlich dem 31. Juli 2021 erstveröffentlicht wurden. Es können Print-, Online-, Hörfunk- oder Fernsehbeiträge eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter den Teilnahmebedingungen.
Die Jurysitzung wird Oktober 2021 stattfinden. Die Gewinner der Kategorie Published Work werden auf der Preisverleihung im November 2021 bekanntgegeben.
Die Canon Deutschland GmbH ist seit 2017 Partner des Journalistenpreises Humanitäre Hilfe. Das Unternehmen stiftet den Sachpreis der Preisträger beider Kategorien in Form von hochwertigem Kameraequipment. Zudem stellt Canon den Recherchestipendiaten der Kategorie Research & Work technisches Equipment als Leihgabe für die Recherchereisen zur Verfügung. Das Unternehmen beteiligt sich ergänzend am Kick-off-Workshop für die Kategorie Research & Work in Form eines Vortrages durch einen Fotojournalisten und einer Einführung in die Fotografie.
Canon steht für die Kraft von Bildern und sieht die Unterstützung des Wettbewerbes als Beitrag zur Förderung qualitativ hochwertiger und unabhängiger journalistischer Berichterstattung. Weiterhin wurzelt die Motivation Canons in der Unternehmensphilosophie Kyosei, japanisch für "Leben und Arbeiten für das Allgemeinwohl". Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterstützt das Unternehmen unter anderem Projekte, die der Allgemeinheit dienen und das Miteinander in der Gesellschaft fördern.
Die Preisträger erhalten ein hochwertiges Kameraequipment von Canon Deutschland GmbH.
Nominierte und Angehörige sind herzlich zur feierlichen Bekanntgabe der Preisträger geladen. Datum und Ort der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen für den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe ausschließlich über das hierfür bereitgestellte Formular (max. 20 MB), damit die Vertraulichkeit Ihrer Daten durch die verschlüsselte Übertragung sichergestellt ist. Verspätet oder unvollständig eingegangene Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten streng nach den gesetzlichen Vorgaben und nur im Rahmen des Bewerberverfahrens. Ausführliche Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten nach § 13 DSGVO finden Sie hier und die Datenschutzerklärung für den Journalistenpreis hier.
Sie haben noch offene Fragen?
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an journalistenpreis(at)aktion-deutschland-hilft.de.
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 - 24292 - 222 (Nur Presseanfragen)
Hier kontaktieren Sie das Presse-Team per E-Mail.
Weitere Informationen
Info: Preis und Hintergrund
Info: Jury und Partner
Info: Gremium
Info: Kategorien
Info: Häufig gestellte Fragen Research & Work
Info: Häufig gestellte Fragen Published Work

Unternehmenspartner: Canon