NewsSchutz von Kindern vor Gewalt ist Regierungen nur Cents wert

01-06-2017

von World Vision

Neuer Bericht zeigt geringen Stellenwert des Themas in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Am 4. Juni wird weltweit der Kinder gedacht, die unter Gewalt und Aggression durch Krieg leiden müssen. Über eine Milliarde Kinder sind davon betroffen – aus allen Ländern. Erstmals  gibt es nun  Berechnungen dazu, wieviel Regierungen  im Kontext der internationalen Zusammenarbeit dagegen unternehmen.  Mit  dem Bericht “Counting Pennies”  machen World Vision und weitere Hilfsorganisationen darauf aufmerksam, dass  der Schutz der Kinder im Vergleich zu anderen Themen bisher nur einen geringen Stellenwert hat.

60 Cent je 100 Euro für den besseren Schutz von Kindern

Nur 60 Cent auf je 100 Euro staatlicher Entwicklungshilfe waren im Jahr 2015 für den Zweck bestimmt, Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen. In den Empfängerländern wurde pro Kind auch nur etwa 0,65 US-Dollar investiert, um es vor Gewalt zu schützen. „Das ist zu wenig angesichts der Größe des Problems und der weitreichenden Auswirkungen von Gewalt“, betont Antje Lüdemann-Dundua, Kinderrechte-Referentin bei der internationalen Kinderhilfsorganisation World Vision. Gewalt sei ein großes Hindernis für Entwicklung von Kindern, schade ihrer Gesundheit und Bildung und verursache hohe Kosten für die Gesellschaft – weltweit geschätzte 7 Billionen US-Dollar pro Jahr.

Gewalt gegen Kinder zu beenden ist jetzt erstmals eine globale Entwicklungs-Priorität: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung enthält ein konkretes globales Ziel zur Beendigung aller Formen von Gewalt gegen Kinder (Ziel 16.2). Nun sind die Regierungen der Geberländer und auch die deutsche Regierung gefragt, die Umsetzung dieses Ziels mit konkreten Maßnahmen und mehr finanziellen Mitteln zu unterfüttern.

Gewalt gegen Kinder wirkt sich auf ihr ganzes Leben aus

„Obwohl Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern zu den größeren Gebern gehört, um Gewalt gegen Kinder zu beenden, so wird doch ein vergleichbar geringer Anteil der Gelder für spezifische Projekte zur Verfügung gestellt - hier müssen wir ansetzen“, ergänzt Lüdemann-Dundua. Die  Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für die Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Marta Santos Pais, hat den Bericht unterstützt und erklärt dazu:  „Das Leben von Kindern steht auf dem Spiel und die schwerwiegenden Konsequenzen von Gewalt können sich ein ganzes Leben lang auswirken.“

Eine Zusammenarbeit vieler Akteure wird von den mitwirkenden Organisationen ausdrücklich empfohlen. "Gewalt gegen Kinder unterminiert alle Bereiche von Entwicklungshilfe und -Aktivitäten – sie kann aber effektiv beendet werden“,  betont Trihadi Saptoadi, CO-Vorsitzender des Leitungskommitees der  Globalen Partnerschaft für die Beendigung von Gewalt gegen Kinder und Wirkungsexperte bei World Vision International. „Durch ausreichende finanzielle Ressourcen und weltweite Partnerschaften erreichen wir die größte Wirkung.“

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Empfohlener redaktioneller Inhalt: Kommentieren Sie diesen Artikel

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.