Glossar Humanitäre Hilfe - Fachbegriffe von A bis ZBuchstabe F



Fair Trade (Fairer Handel)

Kontrollierter Handel, bei dem Erzeuger für ihre Produkte einen gerechten Preis erhalten. Auch der Aufbau langfristiger Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern sowie Umwelt- und Sozialstandards spielen eine Rolle. Die ersten Fair-Trade-Organisationen entstanden Mitte des 20. Jahrhunderts im kirchlichen Umfeld Nordamerikas. Europäische Fairhandelsbewegungen bildeten sich in den 1960er Jahren; auch als Zeichen gegen neoimperialistische Strukturen. Der Slogan „Trade not aid“ (Handel statt Hilfe) gewann 1968 an Bedeutung, als ihn die UNCTAD übernahm, um Fairhandelsbeziehungen mit Entwicklungsländern zu betonen. Kritisiert wird heute eine fehlende, eindeutige Definition des Konzepts. Die Anzahl der unterschiedlichen „Fair-Trade“-Gütesiegel auf dem Markt ist schwer überschaubar, etwa bei Lebensmitteln. Gesetzlich verbindliche Standards gibt es nicht.

zum Seitenanfang


FAO (Food and Agricultural Organisation of the UN)

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

zum Seitenanfang


Friedenserhaltende Maßnahmen (FEM)

FEM beinhalten die Stationierung einer Friedenstruppe im Krisengebiet; die Zustimmung der Konfliktparteien ist erforderlich.

zum Seitenanfang


FAC (Food Aid Convention)

Laut der Nahrungsmittelhilfekonvention FAC sollen Geberländer zuverlässig und je nach Bedarf Hilfslieferungen bereitstellen. Die Hilfe soll dorthin fließen, wo tatsächlich Not herrscht. Gleichzeitig soll sie die Agrarmärkte in den Empfängerregionen nicht beeinträchtigen und zu langfristiger Ernährungssicherung beitragen. Die Konvention wurde 1967 vom Internationalen Nahrungsmittelhilfeausschuss verabschiedet.

zum Seitenanfang


Food & Nutrition

Ernährungshilfen sind ein wichtiger Bestandteil der Humanitären Hilfe. Dazu gehört einerseits die Versorgung mit Lebensmitteln nach Katastrophen; andererseits Wiederaufbaunahrung mit besonders nährstoffreicher Notfallnahrung während einer Hungerkatastrophe.

zum Seitenanfang


Food for work (Nahrung für Arbeit)

Diese Form der Nahrungsmittelhilfe ist ein klassisches Instrument des UN-Welternährungsprogramms. Dabei können sich Menschen am Aufbauarbeiten (etwa der Infrastruktur) beteiligen. Als Entlohnung erhalten sie Nahrungsmittel anstelle von Geld. 

zum Seitenanfang


Food security (Ernährungssicherheit)

Ernährungssicherheit besteht dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) zufolge dann, wenn jedes Mitglied einer Gesellschaft Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln hat. 

zum Seitenanfang


Finanzielle Zusammenarbeit (FZ)

Mit FZ werden Länder bei der Finanzierung von Maßnahmen unterstützt, die für ihre Entwicklung wichtig sind. Dazu zählen Investitionen in das Bildungs- und Gesundheitssystem, in die Energie- und Landwirtschaft oder in den Klima- und Ressourcenschutz. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMZ und Entwicklungskrediten der KfW.

zum Seitenanfang


Friedensmission

Friedenseinsätze werden vom UN-Sicherheitsrat beschlossen. Die Friedenstruppen, sogenannte Blauhelmsoldaten, sind militärische Einheiten. Sie werden von den UN bereitgestellt. Die Teams bestehen aus Vertretern der UN-Organisationen und UN-Programmen aus den Bereichen Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe.

zum Seitenanfang