Glossar Humanitäre Hilfe - Fachbegriffe von A bis ZBuchstabe D



DAC (Development Assistance Committee)

Ausschuss für Entwicklungshilfe der OECD. Der DAC hat beispielsweise die Aufgabe, entwicklungspolitische Qualitätsstandards zu entwickeln. Zu vielen wichtigen entwicklungspolitischen Themen wie Armut, Umwelt oder Nachhaltigkeit hat der Ausschuss bereits Leitlinien verabschiedet. Ziel des DAC ist, die Kooperation mit Entwicklungsländern zu verbessern.

zum Seitenanfang


DEC (Disasters Emergency Committee)

Das DEC ist die Dachorganisation der größten britischen Hilfswerke. Zusammenschlüsse dieser Art gibt es auch in anderen Ländern, zum Beispiel das SHO in den Niederlanden, 12-12 in Belgien oder Aktion Deutschland Hilft.

zum Seitenanfang


Deutscher Spendenrat e.V.

Der Deutsche Spendenrat ist ein Dachverband spendensammelnder gemeinnütziger Organisationen. Die Mitglieder werden von unabhängigen Gutachtern geprüft und verpflichten sich der Transparenz, beispielsweise durch die Veröffentlichung standardisierter Jahresberichte.

zum Seitenanfang


Do-no-harm-Prinzip

Dieses Prinzip besagt, dass bei der Planung von Hilfsprogrammen mögliche schädliche Nebeneffekte zu beachten sind. Niemandem darf Schaden zugefügt werden, etwa durch Abhängigkeitsverhältnisse oder die Eskalation von Konflikten in Folge ungerechter Ressourcenverteilungen im Katastrophengebiet.

zum Seitenanfang


Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Das DRK ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft Deutschlands. Es ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Das DRK ist einer der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland und engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene, beispielsweise in der Not- und Katastrophenhilfe.

zum Seitenanfang


DZI-Spendensiegel

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist eine Stiftung mit Sitz in Berlin. Das DZI vergibt nach eingehender Prüfung ein Siegel an Hilfsorganisationen, die im Rahmen einer sparsamen Haushaltsführung eine transparente und ordnungsgemäße Verwendung der Spenden nachweisen können.

zum Seitenanfang